sentimental

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzɛntimɛnˈtaːl ]

Silbentrennung

sentimental

Definition bzw. Bedeutung

(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, gefühlsbetont, rührselig.

Begriffsursprung

Von französisch sentiment „Gefühl, Empfindung“, sentir „fühlen, empfinden“ – dies geht zurück auf lat. sentīre „fühlen, empfinden“ zu sensus „Gefühl, Wahrnehmung, Sinneseindruck“ (vergleiche sensibel) – findet sentimental im Deutschen Verbreitung über englisch sentimental (durch die Übersetzung des Romans „A Sentimental Journey through France and Italy“ von Laurence Sterne, siehe Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien); zunächst findet noch die Unterscheidung zu sentimentalisch „durch Wahrnehmung beeinflusst, reflektierend“ statt (vergleiche Schillers Aufsatz „Über naive und sentimentalische Dichtung“ Über naive und sentimentalische Dichtung).

Steigerung (Komparation)

  1. sentimental (Positiv)
  2. sentimentaler (Komparativ)
  3. am sentimentalsten (Superlativ)

Anderes Wort für sen­ti­men­tal (Synonyme)

auf die Tränendrüse drücken(d) (ugs., fig.)
gefühlsbeladen
gefühlsselig:
sich seinen Gefühlen hingebend
rührselig:
übertrieben gefühlvoll
schmalzig
schnulzig:
in der Art und Weise einer Schnulze, Merkmale einer Schnulze aufweisend
affektgeladen (geh.)
affektvoll (geh., selten)
gefühlig (geh.)
gefühlsbesoffen (ugs., abwertend)
gefühlsbetont (Hauptform):
von Gefühlen geleitet
gefühlsduselig (ugs., abwertend)
gefühlskitschig (abwertend)
gekünstelt
kitschig (abwertend):
künstlerisch minderwertig und geschmacklos; zu Kitsch gehörend; unter Kitsch fallend
larmoyant (abwertend):
gehoben: weinerlich, rührselig, mit allzu viel Gefühl und Selbstmitleid
melodramatisch
mit Pipi inne Augen (ugs., ruhrdt.)
mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch)
rührstückhaft (abwertend)
schmalzig (abwertend)
seelenvoll:
voller Gefühl, voller Wärme
theatralisch:
das Theater betreffend
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
tränenselig (ironisierend)
empfindsam:
ein feines Empfinden besitzend

Gegenteil von sen­ti­men­tal (Antonyme)

kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
un­sen­ti­men­tal:
nicht empfindsam und gefühlvoll

Beispielsätze

  • Immer wenn ich an meine Ex-Freundin denke werde ich sentimental.

  • Diese Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen sehe ich mir nicht an, die sind mir zu sentimental.

  • Die jüngere Schwester ist sentimentaler als die andere.

  • Ich würde mich nicht als sentimentalen Menschen bezeichnen, aber das trieb mir schon die Tränen in die Augen.

  • Tom ist ein sentimentaler Mensch.

  • Werden Sie nicht sentimental!

  • Werde nicht sentimental!

  • Die Amerikaner sind ein sentimentales Volk, das unter seinem ganzen Realismus sehr anfällig ist für idealistische Ideen.

  • Wir sind zu sentimental.

  • Tom vermied es, sich traurige und sentimentale Liebeslieder anzuhören, nachdem er und Maria sich getrennt hatten.

  • Es ist ein sentimentaler Roman.

  • Das hat einen sentimentalen Wert.

  • Sei nicht so ein sentimentaler Narr!

  • Sie sagte mir, ich sei sentimental.

  • Ein Staatsmann hat nicht das Recht, sentimental zu sein.

  • Er ist ein sentimentaler Liberaler.

  • Sie ist eine sentimentale Liberale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dekorieren Sie es dann mit persönlichen Fotos und Notizen, um eine individuelle und sentimentale Note zu verleihen.

  • Anschließend wurde er etwas sentimental: „Was wird da für einen Spaß hatten, das kann man schwer beschreiben.

  • Dies geschieht zum Teil auf doch recht sentimentale Weise.

  • All das ist charmant, aber nie sentimental, durchaus rasant und stets brillant.

  • Darin beschreibt Anne Frank ihre ausgelassene Fröhlichkeit und ihre sentimentale Seite.

  • Auch wenn sie manchmal etwas sentimental sind und machen…

  • Das „Du“, „Er“ oder „Sie“ in den heischenden Sätzen ist sentimentales Beiwerk.

  • Die sentimentalen Melodien der Countrymusik waren mit wenigen Ausnahmen für Jazzer bisher eher tabu.

  • Ich bin da nicht sehr sentimental.

  • Da gibt es keine sentimentalen Regungen, wenn der Gegner anstürmt.

  • Die Hommage an den verstorbenen Ur-Stooges-Gitarristen Ron Asheton gerät zum sentimentalen Wiegenlied.

  • Als Vater Taholo in einem sentimentalen Moment sagte, er wolle mit Tae sterben, meinte das Mädchen: "Bitte nicht, das wäre megapeinlich.

  • Sie sind ein Mann mit zwei Gesichtern, manchmal sentimental, dann wieder Poltergeist, der alle erschreckt.

  • Buffett, ein Kapitalist von altem Schrot und Korn, ist aber nicht sentimental.

  • Sing Me Back Home ist eine dieser sentimentalen Country-Balladen, die in den Südstaaten früher auf der Holzveranda gesungen wurden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sen­ti­men­tal?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sen­ti­men­tal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sen­ti­men­tal lautet: AEEILMNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

sentimental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sen­ti­men­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sen­ti­men­ta­li­tät:
meist Plural: etwas, das sentimental ist

Buchtitel

  • L'éducation sentimentale Gustave Flaubert | ISBN: 978-2-07030-879-8
  • Tagebuch eines sentimentalen Killers Luis Sepúlveda | ISBN: 978-3-31112-522-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sentimental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sentimental. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577697, 11536957, 10893540, 7706703, 7706701, 6218720, 4910872, 3887922, 3490935, 2973626, 2968953, 2901427, 2394972, 2301750 & 2301749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 20.12.2023
  2. derwesten.de, 12.10.2022
  3. kino-zeit.de, 11.11.2021
  4. kurier.at, 22.06.2020
  5. fr.de, 20.10.2019
  6. blogs.faz.net, 17.01.2018
  7. ef-magazin.de, 01.09.2017
  8. rtl.lu, 24.10.2016
  9. welt.de, 13.11.2015
  10. abendblatt.de, 16.09.2014
  11. laut.de, 27.04.2013
  12. schwaebische.de, 08.09.2012
  13. welt.de, 10.09.2011
  14. tagesspiegel.de, 05.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 17.11.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 06.06.2007
  17. ngz-online.de, 16.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  20. berlinonline.de, 30.11.2003
  21. Die Zeit (27/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995