Alltag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Alltag
Mehrzahl:Alltage

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: gleichförmiger, sich wiederholender Lebensrhythmus.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Pronomen all und dem Substantiv Tag

  • Spätmittelhochdeutsch altac „täglich“, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alltagdie Alltage
Genitivdes Alltags/​Alltagesder Alltage
Dativdem Alltag/​Alltageden Alltagen
Akkusativden Alltagdie Alltage

Anderes Wort für All­tag (Synonyme)

Alltagstrott
Gewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Joch (negativ):
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Mühle (ugs., negativ):
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Regelmäßigkeit:
ebenmäßige Beschaffenheit; Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Wiederkehr in gleichmäßigen Zeitabständen
Routine (franz.):
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
täglicher Trott
Trott:
träger, sich wiederholender Fortgang
„mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab)
täglich(es) Brot (ugs.)
Tagesgeschäft:
Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt
Arbeitsalltag:
gewöhnlicher Ablauf eines Arbeitstages
Tagesgeschehen:
Gesamtheit der Ereignisse der letzten 24 Stunden

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­tag:
die Zeitspanne an einem Tag, in der gearbeitet wird
Tag, an dem man arbeitet (zur Arbeit geht)
Werk­tag:
Tag, an dem laut Gesetz das Arbeiten grundsätzlich zulässig ist
Wo­chen­tag:
einer der fünf Tage zwischen Sonntag und Samstag oder Sonnabend
einer der sechs Tage zwischen zwei Sonntagen

Gegenteil von All­tag (Antonyme)

Fei­er­tag:
ein vom Alltag besonders abgesetzter Tag, der dem Gedenken an ein Ereignis, eine Person oder einen besonderen Umstand gewidmet ist
Fe­ri­en­tag:
Tag in den Ferien
Fest­tag:
ein Tag, an welchem aufgrund eines Ereignisses gefeiert wird
Plural: mehrere Tage, in denen Festspiele stattfinden
Sonn­tag:
Wochentag zwischen Samstag und Montag

Beispielsätze

  • Für viele Menschen sind die Tage zwischen den Sonntagen Alltag.

  • Nach dem Streik normalisiert sich das Leben wieder, der Alltag kehrt zurück.

  • Der Alltag der meisten Menschen ist stilles Heldentum in Raten.

  • Dort wirst du wirklich deinen Alltag vergessen.

  • Alltags bin ich eigentlich nie hier.

  • Der Alltag für Ungeimpfte muss unangenehmer sein.

  • Es ist schwer vorstellbar, wie unser Alltag aussähe, wenn es kein Fernsehen gäbe.

  • Konfrontationen sind Teil von Fadils Alltag.

  • Viele schreiben über ihren Alltag.

  • Im Alltag hat man keine Zeit, in den Ferien muss man sich die Zeit vertreiben.

  • Wir möchten gerne Abstand von unserem Alltag gewinnen.

  • Die EU entscheidet über viele Regeln in deinem Alltag.

  • Du empfindest keine Freude im Alltag.

  • Mein Alltag wächst mir über den Kopf.

  • Ich habe die Nase voll von meinem grauen Alltag.

  • Eine bunte Welt färbt den grauen Alltag heiter.

  • Von den Zuschauern ausgebuht zu werden, gehört für Schiedsrichter zum Alltag.

  • Ein wenig Wahnsinn kann dem Alltag nicht schaden.

  • Der Enge des Alltags entflieht man nicht, indem man sich von Feiertag zu Feiertag hangelt, sondern indem man dem Alltäglichen weitgehend achtsam begegnet.

  • Veganer kommen im Alltag ohne Tierprodukte oder -nebenprodukte aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist klar, dass dies ein schwerer Schlag für den Alltag ist.

  • Ab 7.7. tut es Ihnen gut, im Alltag und beim Sport eine etwas sanftere Gangart zu wählen und sich ausgewogener zu ernähren.

  • Aber auch Erwachsenen, die nicht unbedingt mit einem Adventskalender rechnen, kann ein solcher eine willkommene Abwechslung im Alltag sein.

  • Aber 95 Prozent des Alltages passieren völlig getrennt.

  • Aber man sieht auch, wie andere im Alltag mit einer schwierigen Erkrankung oder Lebenssituation umgehen.

  • Alltag im Herner Marien Hospital, 2018.

  • Aber auch für den Alltag auf Stadt und Autobahn ist er dank modernem Infotainment und wohnlichem Innenraum gerüstet.

  • Aber das Entscheidende ist doch die Diskussion darüber, wie wir im Alltag damit umgehen.

  • Alle Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit im Alltag werden zukünftig gleichermaßen betrachtet und beurteilt.

  • Aber auch ältere Menschen können durch die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen ihren Alltag besser bewältigen.

  • Aber wie sieht der Alltag von alten Menschen heute wirklich aus?

  • Sehr oft leistet der vermeintliche Betreuer zunächst Unterstützung bei der Hausarbeit und im Alltag.

  • Aber das ist nun mal Alltag.

  • Entsprechende Anfragen gehören für ihn zum Alltag.

  • Das Internet ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Häufige Wortkombinationen

  • grauer Alltag

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: hverdag (männlich)
  • Dänisch:
    • dagligdag
    • hverdag
  • Englisch:
    • everyday life
    • routine
    • weekday
  • Esperanto: ĉiutago
  • Finnisch: arki
  • Französisch: quotidien (männlich)
  • Interlingua: vita quotidian
  • Kurmandschi: jiyana rojane (weiblich)
  • Luxemburgisch: Alldag (männlich)
  • Neugriechisch: καθημερινότητα (kathimerinótita) (weiblich)
  • Niederländisch: dagelijks leven
  • Nynorsk: kvardag (männlich)
  • Portugiesisch:
    • rotina (weiblich)
    • cotidiano (männlich)
    • dia útil (männlich)
  • Russisch: будни
  • Schwedisch: vardag
  • Spanisch:
    • vida cotidiana
    • rutina diaria
    • cotidianidad (weiblich)
    • día a día (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv All­tag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral All­ta­ge zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von All­tag lautet: AAGLLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort All­tag (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für All­ta­ge (Plural).

Alltag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

all­tags:
an allen (gewöhnlichen) Werktagen/Arbeitstagen, im Alltag
all­täg­lich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
All­tags­ge­schich­te:
eine Geschichte aus dem Alltag
historische Untersuchung, wie Menschen vergangener Zeiten im Alltag lebten
All­tags­klei­dung:
Kleidung, die an Alltagen getragen werden
All­tags­kul­tur:
Gesamtheit der materiellen und ideellen Grundlagen, die im Alltag eine Rolle spielen
All­tags­mas­ke:
(schützender) Schein von Normalität und Alltag, der durch offensichtliches Verhalten aufgebaut wird
Aus­span­nung:
längere Erholungsphase von der Arbeit oder dem Alltag
Fei­er­tag:
ein vom Alltag besonders abgesetzter Tag, der dem Gedenken an ein Ereignis, eine Person oder einen besonderen Umstand gewidmet ist
Stra­ßen­an­zug:
Anzug, den Männer im Alltag tragen
Um­gangs­ton:
meist Singular: Art, wie man im Alltag miteinander redet

Buchtitel

  • Alltag Sui Ishida, Shin Towada | ISBN: 978-2-88921-444-0
  • Alltag im Ausnahmezustand Richard Ch. Schneider | ISBN: 978-3-42104-329-0
  • B1+ – Erfolgreich in Alltag und Beruf: Brückenkurs B1+ Joachim Schote, Gunther Weimann, Dieter Maenner | ISBN: 978-3-06122-455-4
  • Berliner Platz 2 NEU – Lehr- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos zum Arbeitsbuchteil und Im Alltag EXTRA Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12606-040-0
  • Bowls Kochbuch – Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten für eine ausgewogene Ernährung im Alltag! Selma Schubert | ISBN: 978-3-34778-333-1
  • Die philosophische Hintertreppe. Vierunddreißig große Philosophen in Alltag und Denken Wilhelm Weischedel | ISBN: 978-3-42330-020-9
  • English Idioms in Daily Life – Englische Redewendungen im Alltag Jon Wright | ISBN: 978-3-42309-553-2
  • Fokus Deutsch B2. Erfolgreich im Alltag und im Beruf Matthias Merkelbach, Verena Klotz | ISBN: 978-3-06020-991-0
  • Gifte im Alltag Max Daunderer | ISBN: 978-3-40661-734-8
  • Im Alltag Ruhe finden Jon Kabat-Zinn | ISBN: 978-3-42644-742-0
  • Mehr als stark! – Gechillt durch Alltag und Schulstress Kathrin Rödl | ISBN: 978-3-42371-895-0
  • Mit Autismus den Alltag meistern Thomas Girsberger | ISBN: 978-3-17043-568-1
  • Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.1. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version Juliane Beck, Julia Braun-Podeschwa, Valeska Hagner | ISBN: 978-3-19001-891-8
  • Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.2. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version Valeska Hagner, Andrea K. Heckert, Franz Specht | ISBN: 978-3-19501-891-3
  • Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A2 Anja Böttinger, Kathrin Kiesele | ISBN: 978-3-19041-893-0

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Alltag – Jetzt bauen wir! (Dokuserie, 2007)
  • Aljoschas abenteuerlicher Alltag (Kurzdoku, 1993)
  • All und Alltag (Kurzdoku, 2018)
  • Alltag (Kurzfilm, 1999)
  • Alltag im Vatikan (Minidoku, 2008)
  • Alltag in Berlin (Dokuserie, 2003)
  • Alltag in der Psychiatrie – Die Pariser Klinik Sainte-Anne (Doku, 2010)
  • Alltag unterm Hakenkreuz (Dokuserie, 2012)
  • Alptraum Alltag (Kurzfilm, 2001)
  • Broiler oder Burger – Deutscher Alltag vor der Wende (Doku, 2014)
  • Can you survive Alltag? (Fernsehfilm, 2018)
  • Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde (Doku, 2003)
  • Der Alltag des Gestapomannes Schmidt (Kurzdoku, 1964)
  • Fröhlicher Alltag (TV-Serie, 1993)
  • Geliebter Alltag (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alltag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alltag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11325175, 10946211, 10781812, 10126625, 9843680, 8818821, 8800411, 8351380, 8301194, 7873122, 7032058, 7019904, 7009746, 6772720, 5691308, 5570882, 5570881 & 5171115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 30.11.2023
  3. desired.de, 01.07.2022
  4. frag-mutti.de, 16.11.2021
  5. bzbasel.ch, 17.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2019
  7. nrz.de, 02.02.2018
  8. welt.de, 03.03.2017
  9. onetz.de, 15.07.2016
  10. presseportal.de, 12.11.2015
  11. presseportal.de, 14.05.2014
  12. presseportal.de, 19.07.2013
  13. 123recht.net, 28.11.2012
  14. derstandard.at, 27.02.2011
  15. schwaebische-post.de, 02.09.2010
  16. mvregio.de, 07.10.2009
  17. heute.de, 30.01.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 24.12.2007
  19. spiegel.de, 30.12.2006
  20. abendblatt.de, 18.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  23. daily, 26.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995