Büroalltag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ byˈʁoːʔalˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:roalltag
Mehrzahl:roalltage

Definition bzw. Bedeutung

Gewöhnlicher Ablauf eines Tages im Büro.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Büro und Alltag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Büroalltagdie Büroalltage
Genitivdes Büroalltages/​Büroalltagsder Büroalltage
Dativdem Büroalltag/​Büroalltageden Büroalltagen
Akkusativden Büroalltagdie Büroalltage

Beispielsätze (Medien)

  • Als einer der wichtigsten Informationsknotenpunkte im Unternehmen sind sie im modernen Büroalltag nicht mehr wegzudenken.

  • Zwischen Netflix-Berieselung und Büroalltag gibt es Tage, an denen nichts passiert.

  • So bewegt man sich noch weniger als im normalen Büroalltag.

  • Und das sollten wir natürlich im täglichen Büroalltag auch machen.

  • Der Büroalltag ist ohnehin digitalisiert.

  • Da ist Berührung und Umarmung normaler als im Büroalltag.

  • Im Büroalltag arbeitet sie bei Wettbewerbsprojekten und Auftragsarbeiten mit.

  • Für eine Weihnachtsfeier gibt es ebenso wie für den Büroalltag eine Kleiderordnung.

  • Langweilige Vorlesungen oder Meetings, aber auch der Büroalltag können Schläfrigkeit bewirken.

  • Outlook ist im Büroalltag das gebräuchlichste Kommunikationssystem.

  • Der Büroalltag wird von Information und Kommunikation bestimmt.

  • Sie sind höhen- und seitenverstellbar und sorgen für eine gesunde Körperhaltung im Büroalltag.

  • Ein Treffpunkt für alle, die nach dem Büroalltag noch gerne etwas aufdrehen.

  • Bill Gates (rechts) hält NATAL für eine Bereicherung im Büroalltag.

  • Das hört sich vielleicht nach Müßiggang an, kann aber im Zeitalter der modernen Kommunikation zum Büroalltag werden.

  • Aber das Wichtigste klappt: Shacky bleibt gelassen, trotz Großstadtverkehr und Büroalltag.

  • Der Büroalltag ist hart, man versteckt sich vor dem Vorgesetzten und schmachtet in der Pause die Kellnerin an.

  • Die Tristesse kleiner Fluchten aus dem Büroalltag.

  • Er zeigt leichte gymnastische Übungen für den Büroalltag.

  • Computer, Handy, Fax und elektronische Post gehören zum modernen Büroalltag.

  • Denn nun prägt und regelt den Lebensrhythmus auch hier das Einerlei des Büroalltags.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­ro­all­tag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­all­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Bü­ro­all­tag lautet: AABGLLORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bü­ro­all­tag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bü­ro­all­ta­ge (Plural).

Büroalltag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­all­tag ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büroalltag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 17.12.2021
  2. derstandard.at, 29.06.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 14.07.2020
  4. spiegel.de, 04.04.2020
  5. focus.de, 06.02.2019
  6. rp-online.de, 09.11.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 29.12.2018
  8. stern.de, 19.12.2017
  9. de.sputniknews.com, 28.10.2017
  10. nachrichten.at, 09.10.2013
  11. presseportal.de, 20.04.2012
  12. feedproxy.google.com, 06.07.2011
  13. rp-online.de, 22.04.2010
  14. feedsportal.com, 15.07.2009
  15. welt.de, 16.04.2009
  16. berlinonline.de, 17.10.2004
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995