Adlatus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌatˈlaːtʊs]

Silbentrennung

Adlatus (Mehrzahl:Adlaten)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand.

Begriffsursprung

Laut Duden und Wahrig soll das Wort zu lateinisch ad latus ‚zur Seite (stehend)‘ gehören.

Alternative Schreibweise

  • Adlat (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adlatusdie Adlaten/​Adlatus
Genitivdes Adlatusder Adlaten/​Adlatus
Dativdem Adlatusden Adlaten/​Adlatus
Akkusativden Adlatusdie Adlaten/​Adlatus

Anderes Wort für Ad­la­tus (Synonyme)

(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Assistent (Hauptform):
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
meist akademisch vorgebildete Hilfskraft
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Mädchen für alles (ugs.)
(persönlicher) Referent (geh.):
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt

Sinnverwandte Wörter

Adjutor
Adjuvant
Aide
Büch­sen­span­ner:
Jagdhelfer, der einem Schützen die Büchse spannt
scherzhaft: Helfer
Büt­tel:
abwertend: Polizist
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
Jar­gon:
Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
heller Zirkon
Mit­ar­bei­ter:
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann
jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb oder in der gleichen Institution arbeitet
Mit­hel­fer:
jemand, der einen anderen/andere bei einer Aktion unterstützt
jemand, der sich an einer kriminellen Aktion unterstützend beteiligt
Po­li­tik:
Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen
Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten
Se­kun­dant:
historisch, Verbindungswesen: jemand, der einem Teilnehmer an einem Duell, einer Mensur beratend und als Zeuge zur Seite steht
Sport, besonders Schach, Boxen: Berater, Betreuer bei einem Wettkampf
Was­ser­trä­ger:
Person, die (beruflich) Wasser (etwa Trinkwasser, Löschwasser) an die benötigte Stelle trägt
untergeordneter Helfer, der jemandem Routinearbeiten abnimmt
Zu­ar­bei­ter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet

Beispielsätze

  • Ihres Adlatus Kauder als Fraktionsvorsitzenden beraubt, mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ihr neuer Chef bei der CDU Merz heißen.

  • Bischof Hemmelrath und sein Adlatus Mühlich wollen Pfarrer Braun versetzen.

  • Skripnik Chef, Frings sein Adlatus.

  • Sein Adlatus Söder legte gleich nach, indem er diese Botschaft beim Bayerischen Hausärztetag bekräftigte.

  • Stets straft der Bischof dank der Einflüsterungen seines Adlatus Brauns Hobby-Ermittlungen mit einer Versetzung.

  • Wie Erwin, so ist nun auch dessen getreuer Adlatus, Roland B., Beschuldigter.

  • "Das hat Stimmen gekostet", sagte Kims Adlatus Sun Jae Hoon, "das war ein riesiger Schock für Doktor Kim."

  • Adlatus Rolff offenbar auch, er eilte die vier Stockwerke im Stadionneubau zu Fuß hinunter - und stand plötzlich am Parkplatz.

  • Helmut Kohl beispielsweise und sein Adlatus im Bundeskanzleramt, Friedrich Bohl.

  • "Sie sind der Profi am Gast. Wir sind die Profis im Hintergrund", pointiert die in Glinde bei Hamburg ansässige Adlatus GmbH & Co. KG.

  • Seinen Adlatus, den Zwerg, hetzt er unerbittlich umher, treibt ihn und seine Mannschaft in stetig absurdere, surreal anmutende Spielrunden.

  • Und da Vogts schon der dauerverletzte Matthias Sammer (Borussia Dortmund) ausfällt, muß Adlatus Klinsmann den Laden zusammenhalten.

  • Sein Adlatus schützte sich mit kühler Ironie vor zuviel Nähe derjenigen Menschen, die ihm nicht wirklich nahestehen.

  • Auf die magischen, die zündenden Worte warten seine Adlaten vergeblich.

  • Beleidigt hat Tatulici vor allem, daß Avram seinen Adlatus Paul Opris, von Beruf Informatiker, de facto als Chef eingesetzt hat.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Adlatus beschäftigen, haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­la­tus?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­la­tus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ad­la­ten nach dem D und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ad­la­tus lautet: AADLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ad­la­tus (Sin­gu­lar) bzw. für Ad­la­ten (Plural).

Adlatus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­la­tus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adlatus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adlatus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1. Band A–Bedi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04743-7, DNB 96540756X
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. Duden Online
  5. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0
  6. wissen.de
  7. focus.de, 01.11.2018
  8. hagalil.com, 30.07.2017
  9. welt.de, 27.10.2014
  10. aerztezeitung.de, 18.07.2010
  11. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  12. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  13. bz, 17.07.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Junge Welt 2000
  16. Welt 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. Die Zeit 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995