zusagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

zusagen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will

  • jemandes Wohlgefallen finden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sagen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: sage zu, du sagst zu, er/sie/es sagt zu
  • Präteritum: ich sag­te zu
  • Konjunktiv II: ich sag­te zu
  • Imperativ: sag zu! (Einzahl), sagt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­sagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sa­gen (Synonyme)

(sein) Einverständnis erklären
(sich) zustimmend äußern
(etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.):
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
bejahen:
seine Zustimmung geben; ja sagen
billigen:
etwas befürworten, begrüßen, gutheißen
etwas genehmigen
einverstanden sein (mit)
einwilligen:
seine Zustimmung zu etwas geben
Gnade vor jemandes Augen finden (geh., ironisch)
Ja sagen (zu)
konsentieren (veraltet):
einer Idee, einem Plan oder Geschäft zustimmen
sich in einer Sache einig sein
nichts (mehr) auszusetzen haben (an)
sich einverstanden erklären (mit)
(etwas) unterschreiben (fig.):
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
zustimmen:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt
(jemandem etwas) versichern:
etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
etwas, jemanden versichern: eine Versicherung abschließen; mit jemandem einen Vertrag schließen und die Kosten bei einem Schaden übernehmen
(jemandem etwas) versprechen (Hauptform):
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten
(jemandem etwas) zusichern:
verbindlich versprechen (dem nachzukommen, was [vom Sprecher] beabsichtigt ist, [von jemandem] gefordert wird, …)
(jemandem) entgegenkommen (geh.):
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
gefällig (sein) (geh.):
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
gelegen kommen
(jemandem) genehm:
passend, angenehm
kommod:
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem
konvenieren (geh.):
jemandem zusagen, passen, gefallen, annehmbar sein
(jemandem) passen:
angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Ball über eine Distanz weitergeben
passend:
mit etwas anderem vereinbar
(jemandem) recht:
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
(eine) Zusage abgeben
(eine) Zusage machen
eingehen auf (Angebot, Vorschlag, Bedingungen)
einschlagen (Handgeste):
(bestimmte Menge) Holz fällen
(durch Handschlag) zustimmen
zustimmend aufnehmen
(das) sein, was jemand (haben) will (ugs.)
(jemandem) sympathisch sein
(jemandes) Erwartungen entsprechen
(jemandem) angenehm (sein):
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
auf jemandes Linie liegen (fig.)
(jemandem) behagen:
bei sich ein angenehmes, wohliges Gefühl verspüren, zufriedener Stimmung sein
ein wohliges, still vergnügliches Gefühl bereiten
(jemandem) gefallen:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
Gefallen finden (an)
in jemandes Sinne liegen
nach jemandes Geschmack sein
(jemandem) recht sein
(jemandem) zeitlich passen (Hauptform)
(sich etwas) einrichten können (geh.)
(sich) einrichten lassen
(bei jemandem / für jemanden) gehen (Termin) (ugs.):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
in Ordnung gehen (ugs.)
okay sein (ugs., salopp)

Beispielsätze

  • Nach den Schüssen von Sarajewo sagte Deutschland seinem Bündnispartner die bedingungslose Unterstützung zu.

  • Eine Bürotätigkeit hat mir nie zugesagt.

  • Maria bereute es, dass sie Tom ihre Hilfe zugesagt hatte.

  • Maria bereute es, Tom ihre Hilfe zugesagt zu haben.

  • Maria wünschte, sie hätte Tom nicht ihre Hilfe zugesagt.

  • Tom hat uns seine Unterstützung zugesagt.

  • Bisher hat nur Maria zugesagt zu kommen.

  • Tom würde zusagen.

  • Ich würde an Ihrer Stelle zusagen.

  • Ich würde an deiner Stelle zusagen.

  • Tom hat zugesagt, Maria bei der Jobsuche zu helfen.

  • Ich hätte zugesagt.

  • Sie hat mir ihre baldige Rückkehr zugesagt.

  • Du hast zugesagt, also musst du kommen.

  • Du hast zugesagt, ergo musst du kommen.

  • Wird er sich dann noch daran erinnern, was er Ihnen zugesagt hat?

  • Wird sie sich in einigen Jahren noch daran erinnern, was sie Ihnen zugesagt hat?

  • Wird sie sich in einigen Jahren noch daran erinnern, was Sie ihr zugesagt haben?

  • Ein böser Pfennig, zugesagt und nicht bezahlt, schadet zweien.

  • Ich habe mit Begeisterung zugesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Vertreter von Religionen, Gewerkschaften und weiteren Organisationen hätten zugesagt.

  • Als „Special Guest“ hat Wolfgang Wehner sein Kommen zugesagt.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler, Referentinnen und Referenten, die für dieses Jahr zugesagt hatten, seien auch für 2022 angefragt worden.

  • Abbott hat zugesagt, im April 500.000 Tests zu liefern.

  • Baden-Württemberg hatte zugesagt, das Projekt in Ulm mit bis zu 185 Millionen Euro aus Landesmitteln unterstützen zu wollen.

  • Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat den Waldbesitzern zuvor Hilfe zugesagt: 25 Millionen Euro, verteilt über fünf Jahre.

  • Als Schirmherr der Veranstaltung hat Prof. Dr. Patrick Sensburg zugesagt.

  • Aber dieses Vorhaben steht auf der Kippe, weil bisher erst knapp 80 Radler ihre Mitwirkung zugesagt haben.

  • Aber mir hat das Setting richtig gut zugesagt.

  • Aber die Frau Bundesministerin hat uns auch zugesagt, keine Maßnahmen ohne entsprechende Gespräche mit den Bürgermeistern zu treffen.

  • In der ursprünglichen Version hatten in der Wirtschaftskrise 2009 westliche Banken zugesagt, sich nicht aus Osteuropa zurückzuziehen.

  • Angeblich hat Felix Magath dem Hamburger SV fest zugesagt, dass Ja-Cheol Koo Wolfsburg verlassen darf.

  • Dabei habe dieser eine rasche Begegnung mit den Inhaftierten zugesagt habe, hieß es im Auswärtigen Amt.

  • "Bei diesen Gesprächen hat Subway zugesagt, die Rückstände auszugleichen", sagte Behördensprecher Rico Schmidt dem Abendblatt.

  • Auch Musiker Lenny Kravitz, der wegen einer akuten Bronchitis seine Europatournee abgesagt hatte, habe sein Kommen zugesagt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­sa­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sa­gen lautet: AEGNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zusagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­set­zen:
etwas versprechen, zusagen, ermöglichen
fest­le­gen:
etwas ganz fest zusagen (lassen); versprechen (lassen), etwas zu tun; (jemanden, sich) an, für etwas fest binden, verpflichten (lassen)
lo­ben:
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
pflich­ten:
zusagen, etwas zu tun; sich binden/verpflichten
rück­be­stä­ti­gen:
eine Zusage/Rückmeldung geben, die eine Übereinkunft (in einer empfangenen Nachricht) bestätigt; speziell: zusagen, dass man einen Rückflug antreten wird
ver­pflich­ten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11824863, 7533263, 7533261, 7533254, 7411225, 6828015, 6620147, 5528789, 5528788, 4136229, 3794976, 2777781, 2481286, 2481282, 2236338, 2236331, 2236328, 2139637 & 1924128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 11.10.2023
  2. noen.at, 14.10.2022
  3. jesus.de, 24.02.2021
  4. focus.de, 29.03.2020
  5. donau3fm.de, 24.07.2019
  6. rp-online.de, 15.12.2018
  7. brilon-totallokal.de, 09.10.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 16.06.2016
  9. 4players.de, 14.06.2015
  10. salzburg.orf.at, 08.01.2014
  11. kurier.at, 08.11.2012
  12. faz.net, 31.08.2011
  13. faz.net, 28.12.2010
  14. abendblatt.de, 23.07.2009
  15. lvz-online.de, 17.02.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 27.03.2007
  17. sat1.de, 23.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  20. welt.de, 01.10.2002
  21. jw, 18.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995