zulassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌlasn̩ ]

Silbentrennung

zulassen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Erlaubnis erteilen, Zugang zu etwas gewähren

  • etwas ermöglichen, die Möglichkeit zu etwas geben (auch passiv)

  • etwas tolerieren, dulden

  • geschlossen halten

  • Tierhaltung: den Begattungsakt ermöglichen oder forcieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb lassen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: lasse zu, du lässt zu, er/sie/es lässt zu
  • Präteritum: ich ließ zu
  • Konjunktiv II: ich ließe zu
  • Imperativ: lasse zu! (Einzahl), lasst zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­las­sen (Synonyme)

dulden:
mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
durchlaufen:
durch die Reibung des Gehens zerstören, meist Schuhe oder Strümpfe
einem Ablauf unterzogen werden
durchmachen:
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
erdulden:
etwas erdulden: etwas Negatives bewusst auf sich nehmen
etwas erdulden: etwas Negatives ohne Widerspruch geduldig über sich ergehen lassen
erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
ertragen:
eine unangenehme oder schwierige Situation hinnehmen und deswegen nicht die Beherrschung verlieren oder zusammenbrechen
hinnehmen:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
über sich ergehen lassen
(eine) Möglichkeit schaffen
autorisieren:
transitiv: etwas seine Genehmigung erteilen, etwas für berechtigt erklären
transitiv: jemanden mit einer Vollmacht ausstatten
bewilligen:
die Bewilligung geben; (insbesondere einem Antrag offiziell) die Zustimmung/Erlaubnis gewähren, billigen, genehmigen
den Weg frei machen (fig.)
den Weg freimachen (fig.)
erlauben:
jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben
ermöglichen:
die Voraussetzungen für etwas herstellen; etwas möglich machen
gestatten:
jemandem etwas erlauben
gewähren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
lassen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
legalisieren (juristisch):
dafür sorgen, dass etwas mit dem geltenden Recht vereinbar ist; etwas legal machen
lizenzieren:
etwas unter eine bestimmte Lizenz stellen; die Regeln und Richtlinien für eine Nutzung durch andere festlegen
für etwas eine Lizenz erteilen; jemandem die Nutzung von etwas unter bestimmten Bedingungen erlauben
möglich machen
sanktionieren (fachspr.):
billigen, gutheißen
Gesetzeskraft verleihen
(ich will dann) mal nicht so sein (ugs.)
ein Auge zudrücken (ugs., fig.)
fünf(e) gerade sein lassen (ugs., sprichwörtlich)
tolerieren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden
über etwas hinwegschauen
über etwas hinwegsehen
decken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
freigeben:
eine Bindung lösen
etwas (ein Produkt, Objekt einer Kontrolle) als benutzbar/verfügbar erklären

Gegenteil von zu­las­sen (Antonyme)

öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
un­mög­lich:
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
ver­bie­ten:
Unterlassung fordern

Beispielsätze

  • Der Rammler wurde zur Häsin gesperrt, um sie zuzulassen.

  • Wie konntet ihr nur das gefährliche Spiel zulassen.

  • Wegen des zu erwartenden Sturms sollte man die Fenster zulassen.

  • Die Unebenheiten der Straße ließen kein höheres Tempo zu.

  • Nur Erwachsene waren für das Studium zugelassen.

  • Versprechen Sie mir, daß Sie nicht zulassen werden, daß das geschieht!

  • Versprich mir, daß du nicht zulassen wirst, daß das geschieht!

  • Das kann man nicht zulassen.

  • Er ist als Rechtsanwalt zugelassen.

  • Ausländische Beobachter waren zur Wahl nicht zugelassen.

  • Tom würde das nie zulassen.

  • Wenn die Angst lähmt, müssen wir Zeichen dagegen setzen und nicht zulassen, dass sie uns das Leben raubt.

  • Ich werde nicht zulassen, dass du ihm etwas tust.

  • Wir dürfen nicht zulassen, dass das passiert.

  • Kinder unter 10 Jahren sind nicht zugelassen.

  • Wer hat das zugelassen?

  • Ich weiß, dass du nie zulassen würdest, dass Tom mir wehtut.

  • Ich werde nicht zulassen, dass man dich schlecht behandelt.

  • Das hätten wir nie zugelassen.

  • Dieses Auto ist für fünf Personen zugelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt den Verkehr fließen zulassen und damit mehr fürs Klima machen, wie das was zu Zeit getan wird.

  • Ampelpartner kritisieren Lindners Nein zum Verbrenner-Aus: Die EU will ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zulassen.

  • Anterior-Nasal-Tests etwa als Zutrittstests für den Friseurbesuch zulassen, wenn sie unter Aufsicht durchgeführt werden.

  • Aber wenn neue Erkenntnisse da sind, muss man diese zulassen.

  • Ab dem 1. Oktober 2019 können Sie Ihr Auto auch im Internet zulassen.

  • Also das sind Menschen, die zum Beispiel keine Moscheen in Deutschland zulassen wollen.

  • Allerdings verweist der IWF auf seine eigenen Statuten, die frische Kredite nur zulassen, wenn es eine Chance auf Rückzahlung gibt.

  • Aber wir dürfen nicht zulassen, dass Rechtspopulisten dies ausnutzen, um ihre braune Propaganda zu verbreiten.

  • Also alles zulassen, egal, wer da was spricht?

  • Aber dafür muss er erst mal eine Stellungnahme zulassen.

  • Aber König Benjamin will das "nicht zulassen".

  • Aus ihrer Sicht würden es die Konjunktur und Konjunkturerwartung zulassen, noch weniger neue Schulden aufzunehmen als geplant.

  • Aber andere Länder, andere Sitten: In Ländern wie dem Iran kann ein Gericht, wie es aussieht, auch private Rache zulassen.

  • Neuroradiologen streiten noch darüber, welche technischen Parameter und welche Grenzwerte die besten Aussagen zulassen.

  • Daher wird China in den nächsten 6 bis 12 Monaten wohl keine Aufwertung des Renminbi zulassen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas (Dativ) zulassen
  • Tiere zulassen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­las­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von zu­las­sen lautet: AELNSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zulassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­las­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­bank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
Evo­lu­ti­on:
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
ge­sche­hen las­sen:
zulassen, dass etwas passiert, obwohl man auch hätte eingreifen können, um es zu verhindern
Her­ren­sau­na:
Sauna, in der nur Herren zugelassen sind
nach­ge­ben:
jemandem oder etwas erlauben, zulassen oder zustimmen, trotz (anfänglicher) Bedenken
Qua­li­täts­stan­dard:
Das Mindestmaß an Qualität, das erreicht werden muss, um irgendwo zu bestehen oder zugelassen zu werden
Spiel­ab­bruch:
Sport: Beendigung eines Mannschaftsspiels wegen außerordentlicher Vorkommnisse wie Schlägereien auf dem Spielfeld oder Wetterbedingungen, die das Weiterspielen nicht mehr zulassen
un­frei:
nicht zum allgemeinen kostenlosen Gebrauch zugelassen
Ver­kehrs­rei­fe:
Qualitätsstufe, um als Verkehrsmittel im öffentlichen Verkehr zugelassen zu werden
ver­wei­gern:
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zulassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zulassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427866, 12427864, 11784451, 11567571, 11502896, 10882201, 10729244, 10294590, 9637280, 8658996, 8313734, 8297667, 6968627, 6770236 & 6606906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 24.02.2023
  2. spiegel.de, 22.06.2022
  3. derstandard.at, 05.04.2021
  4. op-online.de, 22.10.2020
  5. bild.de, 30.09.2019
  6. focus.de, 15.02.2018
  7. derstandard.at, 20.02.2017
  8. pnn.de, 08.04.2016
  9. heise.de, 15.12.2015
  10. spiegel.de, 23.01.2014
  11. rationalgalerie.de, 23.07.2013
  12. finanzen.net, 04.07.2012
  13. blogigo.de, 15.05.2011
  14. aerztezeitung.de, 03.03.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 24.10.2009
  16. heute.de, 11.10.2008
  17. n-tv.de, 10.09.2007
  18. handelsblatt.com, 11.07.2006
  19. welt.de, 02.08.2005
  20. Neues Deutschland, 08.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995