zielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlən ]

Silbentrennung

zielen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Absicht haben

  • etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten

Begriffsursprung

  • Etymologie: von mittelhochdeutsch zilen, ziln, ahd. zilēn, zilōn

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Ziel durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: ziele, du zielst, er/sie/es zielt
  • Präteritum: ich ziel­te
  • Konjunktiv II: ich ziel­te
  • Imperativ: ziele! (Einzahl), zielt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zie­len (Synonyme)

anlegen (auf):
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
aufs Korn nehmen
ausrichten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
die Waffe richten (auf)
ins Visier nehmen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

an­vi­sie­ren:
mit einer Waffe zielen; der Versuch, etwas zu treffen und dieses Ziel vorher ins Visier nehmen / den Blick auf das Ziel richten
übertragen: ein Ziel setzen
auf etwas richten
be­ab­sich­ti­gen:
die Absicht haben, etwas zu tun
be­zwe­cken:
ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen
ins Visier nehmen
ver­fol­gen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
vi­sie­ren:
als gesehen/geprüft abzeichnen
ein Baugespann ausstecken

Beispielsätze

  • Auch im Spiel zielt man nicht auf Menschen.

  • Sein Handeln zielt auf die Vernichtung der Gegner.

  • Jeder Antikörper zielt auf ein bestimmtes Bakterium oder Virus ab.

  • Wir haben mit der Waffe auf die gezielt.

  • Ein Apfel am Tag hält fern den Arzt, vorausgesetzt, man zielt richtig.

  • Diese Übung soll gezielt den Oberkörper stärken.

  • Er zielt nicht gut.

  • Die meisten Schachbücher zielen darauf ab, den Lesern zu helfen, ihr Spiel zu verbessern.

  • Man muss gut zielen können, um ins Schwarze zu treffen.

  • Das ist ein Angriff, der genau auf diese Personengruppe zielt.

  • Tom besetzte in seinem Unternehmen typische Männerrollen gezielt mit Frauen.

  • Wenn Sie auf den Mond zielen und Sie treffen ihn nicht, landen Sie noch immer bei den Sternen!

  • Werbeleute können bei Facebook auf Grundlage der Benutzerprofile gezielt Werbung verschicken.

  • Er hat die Aufgabe gezielt erledigt.

  • Worauf zielt deine Frage ab?

  • Ich werde nie das Gefühl vergessen, das mich durchdrang, als der Einbrecher mit einer Pistole auf mich zielte.

  • Tom zielte.

  • Tom nutzte Marias Geschwätzigkeit, um gezielt falsche Gerüchte in die Welt zu setzen.

  • Ihre Gestaltung zielt auf Normalnutzer, nicht auf Programmierer.

  • Er zielte auf den Spatz und traf die Ente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die vorhandenen Impfstoffe sind unverändert: Sie zielen ab auf Sars-CoV-2, wie es sich zu Pandemiebeginn ausbreitete.

  • All diese Projekte zielen darauf ab, die VAE als global orientierte Nation und als Testfeld für Technologien und Innovationen zu etablieren.

  • Alle Techniken und Übungen zielen darauf ab, Ihr Suchtverhalten für immer auszulöschen.

  • Andere Aspekte zielen auf das Schaffen von Regeln und Ritualen oder Konsequenzen, wenn Regeln gebrochen werden.

  • Alle Änderungen zielen darauf hin, dass ein Ausnahmezustand erreicht wird, der den Ausruf eines Notstandes rechtfertigt.

  • Die darin ausgebreiteten Gedanken zielen auf soziales, ökologisches und kulturelles Engagement.

  • Nach taiwanesischen Angaben zielen 700 chinesische Sprengköpfe auf die Insel, die Peking als abtrünnige Provinz betrachtet.

  • Die Vorgaben der Politik zielen offenbar an den Bedürfnissen und Sorgen der Menschen vorbei.

  • Drei weitere Vorschriften zielen auf Kostenreduzierung.

  • Rußlands Atomwaffen zielen nicht mehr auf Nato.

  • Bemannte Missionen zielen in eine andere Richtung als unbemannte Satelliten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zie­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zie­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zie­len lautet: EEILNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zie­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­he­ben:
auf etwas zielen, etwas meinen
drauf­los­schie­ßen:
ohne Rücksicht und ohne präzise zu zielen (sofort) eine Schusswaffe benutzen
Leis­tungs­sport­ler:
Sportler, der mit zeitintensivem Training gezielt auf sportlichen Erfolg in Wettkämpfen hinarbeitet
Luft­füh­rung:
Bauteil, das Luft gezielt leitet
Mün­zen­samm­lung:
Gesamtheit einer größeren Anzahl von gezielt gesammelten und aufbewahrten (alten, wertvollen, besonderen) Münzen
scree­nen:
fachsprachlich, meist Medizin: gezielt untersuchen
Un­ter­neh­mens­ethik:
Praktische Philosophie: Ethik, die auf die Konstitution einer überindividuellen Identität im Handeln einer Unternehmung zielt
ver­füh­ren:
übertragen zu : jemanden derart gezielt beeinflussen, dass dieser etwas (Unerlaubtes, Unkluges, Unrechtes, Unvernünftiges oder dergleichen) gegen seine ursprüngliche Absicht tut; jemanden zu etwas verleiten, verlocken
Ver­hal­tens­the­ra­pie:
Heilbehandlung, die darauf zielt, störungsbedingte Verhaltensweisen zu überwinden
Wes­pen­stich:
gezielt anstößige oder spöttische Bemerkung

Buchtitel

  • Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10 Benedikt Josef Schneider | ISBN: 978-3-58916-516-2
  • Apps & Co. im Englischunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10 Henriette Dausend | ISBN: 978-3-58915-913-0
  • Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt trainieren Monika Kerntke | ISBN: 978-3-83462-586-1
  • Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezielt behandeln G. Xu, H. Wang | ISBN: 978-3-43755-273-1
  • Deutsch als Zweitsprache A. Abeitsheft. Sprache gezielt fördern Thomas Quehl, Simone Kehbel, Karla Röhner-Münch | ISBN: 978-3-50741-390-0
  • Feng Shui Hilfsmittel gezielt einsetzen Irene Kasemann | ISBN: 978-3-89060-050-5
  • Führungsstile und -methoden gezielt einsetzen Regina Mahlmann | ISBN: 978-3-40736-613-9
  • Hormoncoaching erlernen & gezielt anwenden Marianne Krug | ISBN: 978-3-43211-569-6
  • Ich liebe meinen Körper: Mit Power-Carbs, Ballaststoffen, Öl endlich gezielt Problemzonen wegzaubern. Ohne Diät, mit App Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94700-374-7
  • Rechenschwäche verstehen – Kinder gezielt fördern Michael Gaidoschik | ISBN: 978-3-83443-503-3
  • Soziale Kompetenzen gezielt fördern Kerstin Klauß, Meike Laux, Silke Hertel | ISBN: 978-3-40304-836-7
  • Systemische Fragetechniken ¿ Gekonnt gefragt, gezielt geführt! Karin Reuter | ISBN: 978-9-40371-397-7

Film- & Serientitel

  • Amor in Love – Gut gezielt ist gleich verliebt (Fernsehfilm, 1997)
  • Gut gezielt ist halb getroffen (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423118, 12005656, 11646477, 10705758, 10590150, 10308927, 10278490, 10254146, 9675757, 8315451, 6967095, 4613567, 4437535, 3968702, 3681000, 3428957, 3341292 & 3302692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. cio.de, 01.08.2022
  3. saz-aktuell.com, 16.09.2021
  4. bilanz.ch, 01.11.2016
  5. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  7. berlinerliteraturkritik.de, 10.04.2007
  8. berlinonline.de, 20.10.2005
  9. welt.de, 13.05.2004
  10. welt.de, 09.10.2002
  11. TAZ 1997
  12. bild der wissenschaft 1996