zäh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛː]

Silbentrennung

zäh

Definition bzw. Bedeutung

  • ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig

  • langsam, schwerfällig fließend

  • mühsam verlaufend

  • wenig dehnbar und dabei relativ reißfest

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch zæh(e), zæch < althochdeutsch zāhi < *tāhi < germanisch *tanhi- (daneben *tanhu- > zach)

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. zäh (Positiv)
  2. zäher (Komparativ)
  3. am zähsten (Superlativ)

Anderes Wort für zäh (Synonyme)

dickflüssig:
so, dass es zwar nicht fest ist, aber zäh fließt
klebrig:
mit zähflüssigem Material versehen
sich wie Klebstoff verhaltend
pappig (ugs.):
feucht, klumpig und weich geworden, nicht oder schlecht durchgebacken
klebrig, feucht, haftend, zusammenballend und/oder zusammengeballt, in der Art und Weise von feuchter Pappe
pastös (fachspr.):
die Konsistenz von Paste habend
Medizin: gedunsen
pastos (fachspr.)
schwerflüssig
viskös (fachspr., selten)
viskos (fachspr.):
wenig fließfähig, zäh fließend, zähflüssig
zähflüssig:
bei Flüssigkeiten: von hoher Viskosität, wenig fließfähig
belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
resilient (fachspr.):
fähig zur Selbstbehauptung
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
taff (ugs., Anglizismus):
salopp: nicht empfindlich, nicht leicht irritierbar; abgehärtet und widerstandsfähig
ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
strapazierfähig
widerstandsfähig:
äußeren Einflüssen standhaltend
abgehärtet
erschütterungsfest
gefestigt
hart im Nehmen (ugs.)
leistungsfähig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
zählebig
(nur) schwer zu drehen
eingerostet
schwer zu bedienen
schwer zu bewegen
schwergängig (Hauptform)
umständlich (zu bedienen):
kompliziert, umfangreicher als nötig
(seine) Längen haben
(sich) ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Weitere mögliche Alternativen für zäh

unergiebig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
zeitraubend:
sehr viel oder zu viel Zeit in Anspruch nehmend, sehr viel oder zu viel Zeit benötigend

Beispielsätze

  • Das Material ist recht zäh.

  • Er ist ein zäher Kämpfer.

  • Die Verhandlungen verliefen recht zäh.

  • Das Steak ist zäh, es ist auch auch völlig durchgebraten.

  • Der Teig ist zu zäh.

  • Nach dem Sieg im zähen Kampf gegen die Armut muss die Belebung des ländlichen Raums allseitig vorangetrieben werden.

  • Frauen sind oft zäher als Männer.

  • Sie ist viel zäher, als sie aussieht.

  • Ich bin recht zäh.

  • Tom war ziemlich zäh.

  • Tom war zäh.

  • Ich bin zäh.

  • Ihr seid zäh.

  • Sie sind zäh.

  • Du bist zäh.

  • Tom ist weitaus zäher, als er aussieht.

  • Tom ist zäh.

  • Das aufgetragene Fleisch war zäh wie Leder.

  • Tom ist ein zäher Geselle, der nicht so leicht aufgibt.

  • Dieses Beafsteak ist so zäh wie eine Schuhsohle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch nach dem Lockdown habe sich gezeigt, dass die Rückkehr zur Normalität sehr zäh sei.

  • Allerdings sind die Feinde in Stranger of Paradise ein Stück zäher und wir zunächst mit weniger Angriffen ausgerüstet.

  • Aufregung bei Edeka in Kleinmachnow: Fünf Mitarbeiter bestellten T-Shirts mit der Aufschrift „Hart wie Stahl, zäh wie Leder.

  • Allerdings wäre ein zähes Ringen vor den Gerichten um die Notstandsregelung zu erwarten.

  • Auch wenn die Deutschen kampfstark und zäh sind, erwartet man von der Nati einfach einen Sieg.

  • Am Ende eines zähen Geduldsspiels ist Egashira platt.

  • Abschlusszeremonien olympischer Spiele sind häufig zäh und langatmig, künstlerisch ein wenig abstrakt und nicht selten zum Fremdschämen.

  • Auch im Süden wird es generell recht freundlich, allerdings gibt es hier stellenweise zähen Nebel oder Hochnebel.

  • Aus der Wissenschaftsverwaltung heißt es, die Verhandlungen mit Nußbaum über das BIG seien immer „zäh“ gewesen.

  • Aber vielleicht sind sinnvolle Veränderungen nur sehr, sehr zäh umsetzbar.

  • Es war ein zähes Ringen, da die Kontrahenten keinen Zentimeter Rasen verloren gaben und sich intensiv beharkten.

  • Aber die Nachwuchs-Werbung gestaltet sich zäh.

  • Teilweise war es während der 90 Minuten zäh: 4,13 Millionen Menschen sahen den ersten Durchgang, 3,90 Millionen die zweiten 45 Minuten.

  • Der Aufstieg aus dem Konjunkturtal verlaufe sehr zäh, sei aber in Gang, sagte Postbank-Expertin Fabienne Riefer.

  • Doch Bauern sind zäh.

  • Die Verhandlungen mit seinen Kidnappern verlaufen zäh, ihm geht es nicht gut - und die Taliban geben eine neue Strategie aus.

  • Und Monate zählen bei diesem zähen Produkt ja überhaupt nicht.

  • Gerade die Anfangsphase gestaltet sich meist zäh.

  • Nach langen und zähen Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition scheint nun der Weg zu einem neuen Zuwanderungsgesetz geebnet.

  • "Solaris" läuft ja auch etwas zäh.

  • Wie ist es möglich, dass Zerrbilder vom Juden sich so zäh halten?

  • Gebetsmühlenhaft und zäh werden im Grunde immer gleiche Fragen in den Kreislauf öffentlicher Diskussion geworfen.

  • Aber auch im Berufsverkehr komme die Bahn nur "zäh" voran.

  • "Je größer, desto sensibler", hat Holtmeyer festgestellt, "die Leichten sind ehrgeiziger, zäher und robuster."

  • Die Nato-Erweiterung gegen zähen russischen Widerstand, den niemand anders als Primakow konzentrierte, hat es nicht leichter gemacht.

  • Wie bei der letzten Planung im Februar rechnen alle Senatoren mit zähen Verhandlungen.

  • Beobachter rechnen deshalb mit zähen Koalitionsverhandlungen.

  • Erst nach einigen Gerichtsentscheidungen und nach jahrelangen zähen Verhandlungen mit den Amerikanern ging es ab 1985 wieder vorwärts.

Häufige Wortkombinationen

  • ein zäher Bursche
  • Fleisch ist zäh
  • zähe Verhandlungen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zäh?

Wortaufbau

Das Isogramm zäh be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von zäh lautet: ÄHZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zäh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zäh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­lap­pen:
Stück Fleisch, das zäh ist
hoch­fest:
besonders fest, zäh und hart
pel­zig:
zäh und hart
schwab­beln:
häufig über eine halbfeste Masse: sich zitternd hin und her, zäh von links nach rechts bewegen, besonders wenn etwas erschüttert wird
schwab­bern:
sich zitternd hin und her, zäh von links nach rechts bewegen, besonders wenn etwas erschüttert wird
zach:
zäh, auch übertragen für mühsam
Zäh­flüs­sig­keit:
Eigenschaft einer Flüssigkeit, zäh zu fließen
Zä­hig­keit:
Eigenschaft, zäh zu sein

Buchtitel

  • Winzig, zäh und zahlreich Ludger Weß | ISBN: 978-3-95757-842-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zäh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zäh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10783405, 10677546, 10208725, 10133402, 10133389, 7485789, 7413439, 7316105, 7316103, 7316102, 6879686, 5830135, 5633371, 5221425 & 4963210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nordbayern.de, 19.02.2022
  3. pcgames.de, 22.06.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 03.01.2020
  5. spiegel.de, 27.01.2019
  6. blick.ch, 20.02.2018
  7. spiegel.de, 09.07.2017
  8. krone.at, 22.08.2016
  9. kurier.at, 08.02.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.09.2014
  11. zeit.de, 24.10.2013
  12. kicker.de, 26.09.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 11.10.2011
  14. feedsportal.com, 19.03.2010
  15. de.reuters.com, 03.07.2009
  16. lvz-online.de, 02.06.2008
  17. spiegel.de, 26.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 11.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  21. spiegel.de, 14.03.2003
  22. Neues Deutschland, 09.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995