wütend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːtn̩t]

Silbentrennung

tend

Definition bzw. Bedeutung

Sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend.

Steigerung (Komparation)

  1. wütend (Positiv)
  2. wütender (Komparativ)
  3. am wütendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wü­tend (Synonyme)

aufgebracht:
in Wut gebracht, erzürnt
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
böse (Kindersprache):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
brastig (regional, veraltend)
einen Hals haben (ugs.)
eingeschnappt (ugs.)
empört:
sehr verärgert über etwas sein
erbost:
aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden
erzürnt (geh.):
sich in einem Zustand der Wut befindend
geladen (ugs.)
in Brast (ugs., regional)
in Rage
pissig (derb)
sickig (ugs.):
umgangssprachlich, Rheinland: angepisst, sauer, verärgert
stinkig (ugs.)
zornig:
von Zorn erfüllt
geharnischt:
in scharfen Worten formuliert, energisch
keine Steigerung, einen Harnisch tragend
gepfeffert:
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
hat sich gewaschen (ugs., fig.)
scharf formuliert

Weitere mögliche Alternativen für wü­tend

rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
verärgert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen
wütig:
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend

Beispielsätze

  • Meine Mutter wurde wütend, als ich ihr erzählt habe, dass ich das Fenster kaputt gemacht habe.

  • Kann man ohne Aufregung wütend sein?

  • Er ist bestimmt wütend auf mich.

  • Tom ist immer noch wütend auf dich, nicht wahr?

  • Ich wette, die Lehrerin wird wütend sein.

  • Warum bist du auf ihn wütend?

  • Ich war richtig wütend.

  • Ich bin sehr wütend auf dich.

  • Tom ist sehr wütend auf dich.

  • Ich werde gleich noch wütend.

  • Es macht mich so wütend.

  • Ich habe Tom wütend gemacht.

  • Das Kätzchen war nach dem Bad sehr wütend und ergriff bei meinem Anblick sofort die Flucht.

  • Tom und Maria waren wütend aufeinander.

  • Tom wird wütend sein, wenn du gewinnst.

  • Ob Tom und Maria wohl wirklich wütend sind?

  • Wenn euer Vater heimkommt, wird er bestimmt wütend sein.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie nicht glaubten, Elke sei wütend.

  • Ich werde wütend.

  • Was macht dich wirklich wütend?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mann wütend über dreistes Verhalten anderer Kunden – „Faul

  • Angst vor wütenden Impfgegnern darf aber nicht am Ende die Politik beeinflussen.

  • Aber es ist kein wütendes oder trauriges Lied, glaube ich.

  • Annette ist nicht zufrieden, er reagiert zunehmend genervter und zerzaust ihr am Ende das Haar – was sie wiederum wütend macht.

  • Aber die vielen Leid geplagten und wütenden Italienern werden ihre Situation nicht verbessern, indem sie gegen Migranten mobil machen.

  • Aber Frankreichs Wähler sind zu volatil, zu verunsichert und vor allem zu wütend, als dass man sich des Wahlausgangs sicher sein könnte.

  • Aber auf die perverse Zwangsschule bin ich heute noch wütend.

  • Als anders Denkender wird man wütend ob des zynischen Tuns unserer Abgeordneten.

  • Aber ich war wütend, nahm spontan ein großes Küchenmesser mit, um die drei einzuschüchtern.

  • Andere empfinden es als ungerecht und sind wütend.

  • Präsident Wade will sich mit Gewalt an der Macht halten, wütende Proteste erschüttern die Hauptstadt.

  • Aber könnte nicht hin und wieder mal "besessen", "wütend", "leidenschaftlich" in so einer Preisbegründung vorkommen?

  • Wenn das fehlt, wie kann man da nicht wütend werden?

  • Den Kasten mit leeren Mineralflaschen tritt er wütend zur Seite.

  • Bei dem gestrigen Treffen waren die Eltern und Erzieherinnen wütend und enttäuscht.

  • Oberzell rannte in den letzten zehn Minuten der Partie wütend an.

  • Dagegen gab es wütenden Protest: Nicht die Besten würden so gewählt, sondern die politisch korrekten.

  • Auch bei der SPD gehen ungezählte wütende Anrufe, Briefe und E-Mails ein, die in der Forderung gipfeln: "Schmeißt den Hassprediger raus!"

  • Hamburg - Er war verzweifelt, wütend und am Ende nur noch frustriert.

  • Die meisten verschwanden sprachlos im Mannschaftsbus, der von wütenden Fans umlagert wurde.

  • Auf der einen Seite eine wütende Kriemhild, auf der anderen eine souveräne Brünhild.

  • Und nun ist es doch vorbei mit der seichten Stimmlage - richtig wütend wird der Minister, wenn er so etwas hört.

  • Aber auf die Dauer, und weil es eine solche Stimmungsmache ist, die da geschieht, werde ich wütend.

  • Ich bin traurig und wütend, daß so etwas in der höchsten deutschen Spielklasse möglich ist.

  • Da sie dicht an die Grenzen Iraks, Irans und Syriens fliegen, sprechen die drei wütend von Spionage.

  • Inzwischen ist es in Tschechien zu wütenden Medienreaktionen gekommen.

  • "Solange es die DDR gab, war das nicht so mit den Haufen", sagte ein Mann wütend.

  • An der Plaza de Mayo versammelten sich Woche für Woche wütende Frauen, die die Rückgabe ihrer Enkel und Söhne verlangten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wü­tend be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von wü­tend lautet: DENTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wütend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wü­tend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pis­sen:
derb, meist Partizip Perfekt: wütend, ärgerlich machen
auf­het­zen:
durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
ent­rüs­ten:
wütend machen, erzürnen
schiech:
wütend, zornig
schnau­ben:
wütend reden, aufgebracht herumschreien
Toll­heit:
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
un­ge­hal­ten:
seinem Unwillen nachgebend; wütend
Wü­te­rich:
ein Mensch, der schnell wütend wird und leicht tobt
wut­ent­brannt:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut
zorn­be­bend:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut (Zorn)

Buchtitel

  • Ängstlich, wütend, fröhlich sein Doris Rübel | ISBN: 978-3-47332-834-5
  • Bilderbuchkarten »Wenn Lisa wütend ist« von Heinz Janisch/Manuela Olten Michael Fink | ISBN: 978-3-40772-744-2
  • Conni ist wütend Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-486-6
  • Das kleine Einhorn – ;Ich bin wütend Aurélie Chien Chow Chine | ISBN: 978-3-74590-437-6
  • Der wütende Zauberer Ingrid Uebe | ISBN: 978-3-86760-138-2
  • Ganz schön wütend Stefanie Reinsperger | ISBN: 978-3-22215-076-0
  • Ich muss nicht wütend sein Samantha Snowden | ISBN: 978-3-96905-065-1
  • Jule darf auch mal wütend sein Anna Wagenhoff, Sigrid Leberer | ISBN: 978-3-55108-444-6
  • Leo Lausemaus ist wütend Sophia Witt | ISBN: 978-3-96347-158-2
  • LESEMAUS 213: Mila ist wütend Anna Wagenhoff | ISBN: 978-3-55108-383-8
  • Lieber wütend als traurig Alois Prinz | ISBN: 978-3-40774-012-0
  • Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen Toon Tellegen, Marc Boutavant | ISBN: 978-3-44624-677-5
  • Max-Bilderbücher: Max ist wütend Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55151-927-6
  • Maxi Pixi 359: Ich bin jetzt … glücklich, wütend, stark Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-55103-272-0
  • Maxi Pixi 360: Wenn ich wütend bin Nanna Neßhöver | ISBN: 978-3-55103-273-7
  • Mein wütendes Land Evan Osnos | ISBN: 978-3-51843-088-0
  • Mein wunderbares wütendes Kind Sara Michalik-Imfeld, Peter Michalik | ISBN: 978-3-86910-643-4
  • ministeps: Glücklich, traurig, wütend, froh Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47339-733-4
  • Tim, bist du wütend? Chiara Piroddi | ISBN: 978-8-86312-475-0
  • Traurig, wütend, froh – fühlst du dich so? Pauline Oud | ISBN: 978-3-64964-411-8
  • WAS IST WAS Meine Welt Band 1, So wütend, so froh – meine Gefühle Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-78864-378-2
  • Wenn kleine Tiere wütend sind Regina Schwarz | ISBN: 978-3-47343-600-2
  • Wenn Lisa wütend ist Heinz Janisch, Manuela Olten | ISBN: 978-3-40776-223-8

Film- & Serientitel

  • Der wütende Mann (Kurzfilm, 2012)
  • Zuchthaus der wütenden Frauen (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wütend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wütend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11046120, 10773930, 10172250, 10118720, 10090860, 10028060, 10015160, 9103990, 8980720, 8955000, 8819490, 8701090, 8672840, 8293030, 8230940, 7973370, 7479460, 7303560 & 7001480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 02.06.2022
  2. brf.be, 22.11.2021
  3. queer.de, 16.05.2020
  4. blick.ch, 27.01.2019
  5. freitag.de, 19.06.2018
  6. derstandard.at, 23.04.2017
  7. zeit.de, 26.10.2016
  8. spiegel.de, 07.11.2015
  9. bz-berlin.de, 26.08.2014
  10. berneroberlaender.ch, 14.02.2013
  11. spiegel.de, 28.01.2012
  12. taz.de, 30.10.2011
  13. blogigo.de, 20.08.2010
  14. all-in.de, 15.11.2009
  15. suedkurier.de, 09.05.2008
  16. szon.de, 16.10.2007
  17. stern.de, 05.10.2006
  18. berlinonline.de, 11.08.2005
  19. abendblatt.de, 21.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  22. bz, 12.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995