vornehm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌneːm ]

Silbentrennung

vornehm

Definition bzw. Bedeutung

  • Dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend.

  • im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. vornehm (Positiv)
  2. vornehmer (Komparativ)
  3. am vornehmsten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­nehm (Synonyme)

distinguiert:
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erhaben:
(als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend
aus der Fläche nach oben gewölbt
erlaucht (geh.):
von herausragender Art, Bedeutung
von hohem Stand
hehr (veraltet):
beeindruckend durch Großartigkeit und Erhabenheit, Ehrfurcht einflößend
fein, dünn, schmal
illuster:
Bewunderung hervorrufend; Respekt verlangend
von gehobener Eleganz
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
exklusiv:
nur für einen bestimmten Kreis zugänglich
von besonders hohem Prestige oder Wert
extravagant:
negativ bewertet: übertrieben
von außergewöhnlichem Geschmack
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
mondän:
auf eine modisch elegante Erscheinung und Lebensführung bedacht; betont elegant, sehr gewandt und dabei lässig überlegen, im Stil der großen Welt
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
besser (sozialer Status):
in hohem, höherem Maße passend
bessergestellt
gehoben:
anspruchsvoll bei Bedarfsgütern
höhergestellt (beruflich, sozial)

Beispielsätze

  • Nachdem er sich etwas hatte zuschulden kommen lassen, was den Sitten eines vornehmen Hauses widersprach, musste er das Haus verlassen.

  • Das Aschenputtel, das sie früher einmal war, war sie nicht mehr, nun gehörte sie zu den vornehmeren Leuten.

  • Tu hier nicht so vornehm, wir sind unter uns.

  • Bei allem was du tust, wirst du immer wieder auf vornehme und weniger vornehme Widersacher treffen.

  • Ich muss mir vornehmen, weniger zu rauchen.

  • Wir werden Änderungen vornehmen.

  • Tom tut ein bisschen zu vornehm.

  • Welch ein Ärgernis für Sie, alle diese Änderungen vornehmen zu müssen.

  • Es tut mir leid, wir können keine Flugänderungen für dieses Ticket vornehmen.

  • Ein vornehmer Mensch tadelt sich selbst, ein gewöhnlicher die anderen.

  • Sie wirkt wie eine vornehme Dame.

  • Sie hat das Flair einer vornehmen Dame.

  • Irgendwann werden wir wohl oder übel ein paar Änderungen vornehmen müssen.

  • Ich werde nächste Woche die notwendigen Änderungen vornehmen.

  • Man kann sich zumindest vornehmen, diesen Tag mit „Humor“ zu bestehen.

  • Ich sollte eine Reservierung vornehmen lassen.

  • Tom wird einige Änderungen vornehmen.

  • Würden Sie die Ehrungen vornehmen?

  • Er trägt einen vornehmen Anzug.

  • Er wohnt in einem vornehmen Viertel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine vornehme Umschreibung der Tatsache, dass deutsche Manager für ihre Versäumnisse kaum den Kopf hinhalten müssen.

  • Er lehne den „Paradigmenwechsel“ ab, den die Bundesregierung mit dem Bürgergeld vornehme, hieß es weiter.

  • Da sich der Bald-bin-ich-Kanzler Olaf Scholz aus unerfindlichen Gründen vornehm zurückhält, fallen Fahrlässigkeiten der FDP um so mehr auf.

  • Nein, sie ist vornehm und auffallend vorsichtig gesalzen.

  • Die meisten von ihnen üben sich in vornehmer Zurückhaltung.

  • Die CDU hingegen hält sich inhaltsleer wie so oft in dieser Sache vornehm zurück.

  • Also schließt er eine Wette mit seinem Freund ab: Innerhalb von sechs Monaten soll Eliza eine vornehme Dame werden.

  • Besser ist es, sich vornehm zurückzunehmen und die Kollegen einzubeziehen und ihnen auch einen Teil der Show zu überlassen.

  • Die Pommes fischt er so vornehm aus der Mayonnaise, wie das nur Menschen können, die Fast Food immer nur ausnahmsweise essen.

  • Dass es oft die sich vornehm gebende Oberschicht ist, bei der moralische Abgründe klaffen, wird auch überall im Ausland verstanden.

  • Als es um eine Militärintervention ging, hielt sich die Bundesregierung vornehm zurück.

  • Die Champagner-Häuser hüllen sich zu den Zahlen vornehm in Schweigen.

  • Allein sein vornehmer englischer Name macht die Wertschätzung deutlich: The Wellington.

  • Dafür startet, rollt und fährt der Hybrid viel leiser, viel vornehmer.

  • Dazu gilt er als bodenständiger als der vornehme Bernotat.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • elegant
    • fashionable
    • high-class
    • distinguished
    • posh
    • aristocratic
    • of high rank
    • of gentle rank
    • of high birth
    • of gentle birth
    • stately
    • capital
    • principal
    • genteel
  • Esperanto:
    • nobla
    • eleganta
    • distingita
  • Französisch:
    • chic
    • distingué
    • élégant
    • stylé
  • Italienisch:
    • elegante
    • distinto
  • Japanisch: 上品
  • Katalanisch:
    • distingit
    • elegant
  • Norwegisch: fornem
  • Russisch:
    • аристократичный
    • именитый
    • знатный
    • важнейший
    • первостепенный
  • Schwedisch: förnäm
  • Slowakisch:
    • vybraný
    • vyberaný
    • vznešený
  • Spanisch:
    • bien
    • distinguido
  • Tschechisch:
    • vybraný
    • vznešený

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm vor­nehm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­nehm lautet: EHMNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

vornehm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­nehm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch:
vornehm, im Rang weit oben stehend
hoch­tra­bend:
übertrieben vornehm und dabei ohne Inhalt
kul­ti­viert:
das Wesen oder das Benehmen einer Person beschreibend: hoch gebildet, vornehm, zivilisiert
over­dressed:
(für einen speziellen Anlass) zu gut, zu feierlich, zu fein, zu vornehm gekleidet
Pa­t­ri­zi­er:
Bürger im Mittelalter, der wohlhabend und vornehm war
Pa­t­ri­zi­e­rin:
Bürgerin im Mittelalter, die wohlhabend und vornehm war
piek­fein:
umgangssprachlich (in der Aufmachung, Ausstattung oder dergleichen) ganz besonders elegant, fein oder vornehm
Pin­kel:
jemand, der sich für vornehm hält und übertrieben so aufführt
West­end:
Stadtteil in einer Großstadt, der vornehm ist und meist im Westen liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vornehm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vornehm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5917398, 11780506, 11780366, 11550048, 11531723, 11360544, 10787630, 8958984, 8958983, 8888025, 8829258, 8316559, 7448742, 6611358, 6049574, 6038655 & 5331468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.08.2023
  2. faz.net, 12.11.2022
  3. t-online.de, 22.11.2021
  4. derbund.ch, 08.08.2020
  5. nzz.ch, 18.11.2019
  6. presseportal.de, 23.01.2018
  7. shz.de, 07.08.2017
  8. derbund.ch, 03.08.2016
  9. taz.de, 06.06.2015
  10. main-netz.de, 21.09.2014
  11. n-tv.de, 19.09.2013
  12. nzz.ch, 11.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 28.03.2011
  14. autobild.de, 21.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.08.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 03.09.2008
  17. spiegel.de, 31.01.2007
  18. welt.de, 20.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  21. spiegel.de, 01.06.2003
  22. sz, 22.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995