voran

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁan ]

Silbentrennung

voran

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus der Präposition vor bzw. Präfix vor- und der Präposition an.

Anderes Wort für vo­r­an (Synonyme)

nach vorn
progressiv:
fortschreitend, im Laufe der Zeit zunehmend, sich vergrößernd
Fortschritt zeigend, auf Fortschritt ausgerichtet; sich weiterentwickelnd
voraus:
bevor etwas eintrifft
in Bezug auf jemand oder etwas räumlich vor diesem
vorwärts:
in der Richtung nach vorn
weiter in der Richtung des Ziels
weiter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt

Sinnverwandte Wörter

vo­r­an-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung vorwärts
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben, dass etwas zeitlich zuerst geschieht oder räumlich davor liegt
vorn:
an der Vorderseite, am Anfang, im Vordergrund
vor­ne:
Adverb, das den Ort anzeigt; vorne ist da, wo im Vergleich zu einem menschlichen Körper die Seite des Gesichtes wäre
Adverb, in führender Position
vor­ne­weg:
räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen
vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes
zu­erst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Beispielsätze

  • Dem Zug voran fuhr ein Polizeiwagen.

  • Voran die Messdiener, danach der Pfarrer.

  • Es geht voran.

  • Sie lief ihnen voran den Hügel hinauf.

  • Der Fortschritt in der Medizin schreitet mit großen Schritten voran.

  • Eilt voran, Genossen!

  • Die Zivilisation schreitet schnell voran.

  • Wir treiben das Projekt Schritt für Schritt voran.

  • Die Verhandlungen schreiten schleppend voran.

  • Wir kamen zügig voran, bis wir in einen Schneesturm gerieten.

  • Mit Zurückhaltung kommt man nicht voran.

  • Ich sehe, das geht zügig voran!

  • Es geht nur schleppend voran.

  • Tom ging mit gutem Beispiel voran.

  • Wie kommst du voran, Tom?

  • Es geht sehr langsam voran.

  • Was uns den Weg verlegt, bringt uns voran.

  • Wer früh aufsteht, kommt voran.

  • Wer sich vor dem eigenen Schatten fürchtet, kommt nicht voran.

  • Krieg deinen Arsch hoch und mach voran!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber allen voran dankte er den Künstlern, die so vielen Gästen schöne, manchmal unvergessliche Abende bereitet haben.

  • Aber in den politischen Hauptfragen kommen wir nicht voran", sagte Medinski nach Angaben russischer Nachrichtenagenturen.

  • Aber seit 2018 geht hier nichts voran.

  • Allen voran der italienische Routinier und Sprinter Filippo Fortin.

  • Aber es geht voran.

  • Aber nur Wachstum bringt Schwellenländer voran.

  • «20 Minuten» treibt die Debatte online weiter voran.

  • Aber trotzdem komme ich voran.

  • Google treibt USB Typ C voran Google treibt den neuen USB-Anschluss Typ C voran.

  • Aber auch hier kommt die Neuausrichtung der einzelnen Bereiche voran.

  • Ach so, und warum marschieren Sie nicht voran?

  • Einen Lichtblick gibt es: Das günstige Wetter bringt das Ölabpumpen aus den Tanks voran.

  • Agentur-Flaggschiffe, allen voran Jung von Matt, gelten als "Verheizer", als "Quälmaschinen".

  • In einem ersten Durchlauf traten sie klassisch mit der Ferse voran auf.

  • Der Siemens-Konzern treibt die Planungen für eine Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom im Atomsektor voran.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­r­an?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm vo­r­an be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­an lautet: ANORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

voran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vo­r­an kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend:
die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
bäuch­lings:
auf den Bauch, mit dem Bauch voran
kopf­über:
mit dem Kopf zuerst; mit dem Kopf voran
kopf­un­ter:
mit dem Kopf voran nach unten
kopf­vor:
mit dem Kopf voran, mit dem Kopf zuerst
Mit­tag:
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
nach­tra­gen:
etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat)
Ra­ke­ten­an­trieb:
technische Vorrichtung, welche einen Flugkörper mittels Rückstoßantrieb voran bringt
rück­lings:
mit dem Rücken voran, nicht in der üblich gewöhnlichen Weise mit dem Rücken nach hinten
von­stat­ten:
veraltet, nur noch in der Verbindung vonstattengehen: von der Stelle, voran

Buchtitel

  • Im Krebsgang voran Umberto Eco | ISBN: 978-3-42334-695-5
  • Unbeirrt voran Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55176-380-8

Film- & Serientitel

  • Es geht voran! (Film, 2007)
  • Geh voran, Pionier! – Die DDR und ihre Kinder (Doku, 2007)
  • Jugend voran! (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: voran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: voran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420496, 12341364, 12275436, 10534271, 9977376, 9542331, 9392581, 8629870, 8312276, 7554674, 7429331, 6641426, 6551776, 6042850, 5368480, 5267190 & 5026020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.11.2023
  2. bvz.at, 27.03.2022
  3. nordbayern.de, 30.04.2021
  4. vienna.at, 23.12.2020
  5. ikz-online.de, 27.09.2019
  6. ef-magazin.de, 17.08.2018
  7. woz.ch, 20.09.2017
  8. qpress.de, 29.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 02.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2014
  11. focus.de, 07.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 15.02.2012
  13. spiegel.de, 04.05.2011
  14. wissenschaft.de, 12.02.2010
  15. wlz-fz.de, 03.03.2009
  16. dw-world.de, 07.04.2008
  17. wiwo.de, 31.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.07.2006
  19. kn-online.de, 27.07.2005
  20. abendblatt.de, 16.03.2004
  21. f-r.de, 13.09.2003
  22. welt.de, 13.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995