verwandt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvant ]

Silbentrennung

verwandt

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Ähnliches zurückzuführen

  • genealogisch zusammengehörig; von derselben Abstammung

  • genetisch von derselben Abstammung, taxonomisch nah

Anderes Wort für ver­wandt (Synonyme)

(mein) eigen Fleisch und Blut
biologisch verwandt
blutsverwandt (Hauptform)
eigen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
genetisch verwandt (fachspr.)
leiblich:
den Körper oder Leib betreffend
in Blutsverwandtschaft stehend
zugehörig:
zu jemandem oder etwas gehörend
ähnlich:
in manchem übereinstimmend, teilweise analog
wie in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ
affin:
mit etwas verwandt
angrenzend:
an der Grenze von etwas liegend
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
aus derselben Familie (stammend)
familienangehörig
vom gleichen Stamm (fig.)
von gleicher Abstammung
zur (selben) Familie gehören(d)
kognat (fachspr.)
urverwandt (fachspr.):
Linguistik: sich auf eine gemeinsame Wurzel zurück führen lassend
versippt:
durch Verwandtschaft miteinander verbunden

Gegenteil von ver­wandt (Antonyme)

unähnlich
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch

Beispielsätze

  • Wir haben dieselbe Urgroßmutter: Also sind wir miteinander verwandt.

  • Das sind ganz verwandte Erscheinungen.

  • Tom und Mary haben den selben Nachnamen, sind aber nicht miteinander verwandt.

  • Pflanzenwespen sind mit Ameisen, Bienen und Wespen verwandt.

  • Gurken sind mit den Wassermelonen verwandt.

  • Das Uigurische ist eng mit dem Usbekischen verwandt.

  • Wir sind nicht verwandt, sondern haben nur denselben Nachnamen.

  • Englisch und Deutsch sind verwandte Sprachen.

  • Deine Mutter ist mit mir verwandt.

  • Sie verwandte ihre freie Zeit auf die Herstellung von Puppen.

  • Wie eng sind die Familien der semitischen und der Berbersprachen miteinander verwandt?

  • Er ist entfernt mit ihr verwandt.

  • Ich bin nicht mit ihr verwandt.

  • Das Berberische ist eine afroasiatische Sprache, die entfernt mit dem Arabischen verwandt ist.

  • Tom ist nicht mit mir verwandt.

  • Sie sagten, sie seien mit der Braut verwandt.

  • Gurken sind mit Wassermelonen verwandt.

  • Das Gewissen, es ist ganz nah mit der Sorge verwandt.

  • Sie sind nicht verwandt.

  • Es ist eigentlich erstaunlich, wie verwandt Null, das, wo nichts ist, und das Unendliche miteinander sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da die Vortischs mit den Pflügers verwandt sind, kam das Ölgemälde im 20. Jahrhundert in deren Besitz.

  • Alle Melodien scheinen miteinander verwandt.

  • Auch die günstigeren OP-Masken können verwandt werden – aber Bußgelder werden bei Verstößen erst nach einer Übergangsfrist erhoben.

  • Aber auch Erkenntnisse zum Apple A14 aus dem iPhone 12, der eng mit dem M1 verwandt ist, verraten mehr über die M1-Technik.

  • Als Nachkomme König William IV. ist er entfernt verwandt mit der Königin.

  • Belarussische und jüdische Völker seien historisch eng verwandt.

  • Bis vor kurzem war unklar, wie sie mit anderen Gruppen innerhalb der Säugetiere verwandt waren.

  • Auch der Bentley Bentayga, technisch verwandt mit dem Audi Q7, nutzt die 48-Volt-Anti-Wanktechnik.

  • Auch eure Kinder und verwandten wird es treffen.

  • Auf Nachfrage gab er jedoch an, dass mit einigen verwandten Smartphones des Herstellers das Werkzeug ebenfalls funktionieren könnte.

  • Allerdings betonte er, das Geld nicht für eigene Zwecke, sondern für betriebliche Belange verwandt zu haben.

  • Schon als Kind sei er gefragt worden, ob er mit Fritz Chervet verwandt sei.

  • Beide Virentypen seien eng miteinander verwandt.

  • Er ist in seiner technischen Ausführung direkt mit dem Ku-Band-LNB verwandt.

  • Beide Politiker sind miteinander verwandt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wandt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ver­wandt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wandt lautet: ADENRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verwandt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­wandt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Greif:
Fabelwesen, verwandt dem Drachen, jedoch meist mit Adlerkopf und -flügeln sowie Löwenkörper
Halb­esel:
in Asien heimisches Tier (Unpaarhufer), das mit dem Wildpferd und dem Wildesel verwandt ist und ein braunes oder gelbliches Fell hat sowie einen Quastenschwanz besitzt
Jau­che:
Bereitung aus Wasser und Pflanzenteilen, die zu unterschiedlichen Zwecken im Gartenbau und der Landwirtschaft verwandt wird
Mo­dus:
synonym verwandt für Kirchentonart
My­on:
ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen; verwandt mit dem Elektron
Nenn­tan­te:
Frau, die von jemandem „Tante“ genannt wird, obwohl die beiden Personen nicht verwandt sind
Obst­mai­sche:
aus Obst hergestellte Maische, die als Ausgangsstoff für die Herstellung von Obstbränden verwandt wird
Schwimm­beut­ler:
in Mittel- und Südamerika lebende Beutelratte, die mit dem Opossum verwandt ist
Short­track:
olympische Wintersportart, die mit dem Eisschnelllauf verwandt ist
Zwerg­lein:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Radiola, die eng mit dem Lein verwandt ist.

Buchtitel

  • Das Lymphödem und verwandte Krankheiten Michael Földi, Ethel Földi | ISBN: 978-3-43745-582-7
  • Der lehrbegriff des Evangeliums und der Briefe Johannis und die verwandten neutestamentlichen Lehrbegriffe Karl Reinhold von Ko¿stlin | ISBN: 978-3-38653-268-6
  • Die africanischen Leucoceliden und die ihnen zunächst verwandten Gattungen der Cetoniden G. Kraatz | ISBN: 978-3-38650-000-5
  • Geschichte des Romans und der ihm verwandten Dichtungsgattungen in Deutschland Felix Bobertag | ISBN: 978-3-38656-475-5
  • Staat und Recht der römischen Königszeit im Verhältniss zu verwandten Rechten Franz Bernhoeft | ISBN: 978-3-38650-296-2
  • Ueber die Gesetze des periodischen Irreseins und verwandter Nervenzustände Friedrich Koster | ISBN: 978-3-38651-524-5
  • Ueber Platzangst und verwandte Zustände Leopold Löwenfeld | ISBN: 978-3-38651-744-7
  • Zwangsmässige Lichtempfindungen durch Schall und verwandte Erscheinungen auf dem Gebiete der andern Sinnesempfindungen Eugen Bleuler, Karl Lehmann | ISBN: 978-3-38657-699-4

Film- & Serientitel

  • Leider verwandt (Fernsehfilm, 2017)
  • Wissensmix: Ist das Huhn mit dem T-Rex verwandt? (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwandt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwandt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185014, 11916980, 11908614, 11616994, 11457224, 11185421, 11143040, 10360794, 10171070, 10066196, 10065381, 10015696, 9988421, 9976134, 9941887, 9812334, 9733657 & 9641866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 22.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.09.2022
  3. welt.de, 21.01.2021
  4. heise.de, 12.11.2020
  5. welt.de, 13.12.2019
  6. deu.belta.by, 21.11.2018
  7. latina-press.com, 29.06.2017
  8. sputniknews.com, 03.05.2016
  9. focus.de, 25.02.2015
  10. feedsportal.com, 13.01.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 23.03.2013
  12. nzz.ch, 22.12.2012
  13. morgenweb.de, 19.09.2011
  14. digitalfernsehen.de, 06.09.2010
  15. tagesschau.de, 24.07.2009
  16. mobile.magnus.de, 13.08.2008
  17. spiegel.de, 11.07.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 29.12.2006
  19. welt.de, 13.09.2005
  20. welt.de, 27.09.2004
  21. welt.de, 14.06.2003
  22. welt.de, 30.10.2002
  23. jw, 09.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995