vertrauen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ver­trau­en (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

vertrauen

Definition bzw. Bedeutung

Auf jemanden, auf etwas seine Zuversicht richten, hoffen.

Begriffsursprung

Althochdeutsch firtrū(w)ēn, mittelhochdeutsch „vertrūwen, vertriuwen“. Pfeifer datiert es auf „um 800“.

Konjugation

  • Präsens: vertraue, du vertraust, er/sie/es ver­traut
  • Präteritum: ich ver­trau­te
  • Konjunktiv II: ich ver­trau­te
  • Imperativ: vertrau/​vertraue! (Einzahl), ver­traut/​vertrauet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­traut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­trau­en (Synonyme)

(einen) lassen können (auf) (derb)
ausgehen können von
bauen (auf):
an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen
auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen
ganz sicher sein (können)
gehen (können) nach (ugs.)
Gift nehmen können (auf) (ugs.)
(sich) verlassen (auf):
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
zählen (auf):
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen
(jemanden) für vertrauenswürdig halten
(jemandem) glauben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
Vertrauen entgegenbringen (geh.)
Vertrauen haben zu
Vertrauen schenken
hoffen:
zuversichtlich erwarten, in die Zukunft vertrauen

Gegenteil von ver­trau­en (Antonyme)

miss­trau­en:
zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben

Beispielsätze

  • Ich vertraue auf deine guten Fahrkünste.

  • Ich möchte allen danken, die mir vertrauen und vertraut haben.

  • Tom vertraute Maria nicht so viel, wie sie ihm vertraute.

  • Du kannst niemandem vertrauen.

  • Es scheint, Sie vertrauen mir nicht.

  • Er war nicht der einzige, der ihr vertraut hat.

  • Ich bin euer Verbündeter, vertraut mir.

  • Wir vertrauen Tom nicht besonders.

  • Ich würde niemandem hier vertrauen.

  • Ernte heute, und vertraue so wenig auf morgen wie nur möglich.

  • Er vertraut seiner Frau voll und ganz.

  • Ich vertraue meinem Nachbarn nicht mehr.

  • Ich bin mit der Örtlichkeit vertraut, weil ich dort oft vorbeigekommen bin.

  • Ihr habt keine andere Wahl, als einander zu vertrauen.

  • Niemand vertraut ihr.

  • Ich vertraue meiner Ärztin vollkommen.

  • Wir können ihnen vertrauen.

  • Ich habe ihnen immer vertraut.

  • Ich wusste, ich kann ihm nicht vertrauen.

  • Er vertraute auf dich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber darauf vertrauen noch viele Ukrainer.

  • Aber die repräsentieren genau die Autorität, der Impfskeptiker nicht vertrauen.

  • Aber wer vertraute ihnen eigentlich noch?

  • Aber sie vertrauen dabei auf Innovation, neue Technologien und technischen Fortschritt.

  • Aber wir schenken denen vertrauen, die reinkommen.

  • Auch bei meinem Wechsel in die DTM vertraute ich auf dieses Bauchgefühl.

  • Als künftigem Bundespräsidenten würden ihm aber nur 18 Prozent der Befragten vertrauen – 63 Prozent hätten kein Vertrauen zu ihm.

  • Alleine fuhr sie an die erste Love Parade nach Berlin, und vertraute darauf, bekannte Gesichter aus Frankfurt zu sehen.

  • Bitte vertrauen Sie uns!

  • Doch nach einem klärenden Gespräch vertraute Bundestrainer Joachim Löw dem Rechtsverteidiger.

  • Sie vertrauen auf die Fähigkeiten ihrer Ingenieure.

  • Bei ihm laufen alle Fäden zusammen und seinem Urteil vertrauen sowohl der Finanzminister als auch die Kanzlerin.

  • "Wir vertrauen weiter auf die Transrapid-Technologie", sagte eine Sprecherin.

  • Das berichteten mit dem Vorgang vertraute Personen.

  • Der Gerichtsmediziner vertraute zudem den Angaben von Mitstudentinnen, die Laura als Whitney und umgekehrt identifiziert hatten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­trau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­trau­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trau­en lautet: AEENRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

vertrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­trau­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­be­kannt:
schon seit langer Zeit bekannt, mit etwas bereits vertraut
an­freun­den:
etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen, mit etwas zurechtkommen, sich mit etwas vertraut machen
Du­wort:
vertraute Anrede mit „du“
ge­läu­fig:
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
Lan­des­ken­ner:
Person, die mit den Verhältnissen in einem bestimmten Land vertraut ist
na­he:
eng, persönlich vertraut
orts­fremd:
mit einem bestimmten Ort nicht vertraut
Pa­te:
Ansprechperson der gleichen hierarchischen Ebene, die neue Mitarbeiter fachlich und sozial einführt, mit der Arbeitsumgebung, den Kollegen und den (un)geschriebenen Gesetzen des Unternehmens vertraut ist
Schü­ler­lot­se:
Person (meist älterer Schüler), die mit den Verkehrsregeln vertraut ist und das sichere Überqueren einer Fahrbahn für Schüler gewährleisten soll
un­si­cher:
man kann sich auf etwas nicht verlassen, darauf vertrauen

Buchtitel

  • Chemie im Kontext . Themenheft 5. Wasser – vertraut und ungewöhnlich! Westliche Bundesländer Manfred Kuballa | ISBN: 978-3-06011-152-7
  • Dem Weg vertrauen Elmar Simma | ISBN: 978-3-70224-181-0
  • Der inneren Weisheit vertrauen Ramraj U. Löwe | ISBN: 978-3-95883-448-4
  • Doc Why Not: Der Arzt, dem die Kiwis vertrauen Mark Weinert | ISBN: 978-3-38404-748-9
  • Du kannst vertrauen – Das Aufstellbuch Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-028-0
  • Einander vertrauen statt Mauern bauen Anja Cantzler | ISBN: 978-3-45139-889-6
  • Finding Paradise – Weil ich dir vertraue Ana Woods | ISBN: 978-3-49206-391-3
  • Fremd und doch vertraut Norbert Rose | ISBN: 978-3-95734-008-5
  • Gott fürchten heißt ihm vertrauen John Bevere | ISBN: 978-3-95459-048-3
  • Gott vertrauen Jerry Bridges | ISBN: 978-3-86827-254-3
  • Ich bin bei dir, vertraue mir Doro Zachmann | ISBN: 978-3-86338-161-5
  • Ich habe dir vertraut Svenja Paufler | ISBN: 978-3-99146-672-7
  • Kann ich dir jemals wieder vertrauen? Andrew G Marshall | ISBN: 978-3-44217-228-3
  • LESEMAUS: Conni lernt teilen, vertrauen und sich vertragen Liane Schneider, Hanna Sörensen | ISBN: 978-3-55108-459-0
  • Miteinander vertraut werden Emmi Pikler | ISBN: 978-3-86781-123-1

Film- & Serientitel

  • Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen (TV-Serie, 1995)
  • Einmal fremd, einmal vertraut (Film, 2015)
  • Pawn – Wem kannst du vertrauen? (Film, 2013)
  • Point of Entry – Pass auf, wem du vertraust (Fernsehfilm, 2007)
  • Testfälle – Kann ich dir vertrauen? (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401430, 1569750, 12407920, 11988470, 11783790, 11517990, 11419180, 11378800, 11064320, 10881940, 10772240, 10704970, 10503720, 10241380, 10118740, 10093090, 10069850, 9988560 & 9965010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 18.03.2022
  2. sueddeutsche.de, 02.07.2021
  3. jungewelt.de, 15.09.2020
  4. welt.de, 30.07.2019
  5. blick.ch, 28.06.2018
  6. motorsport-total.com, 13.10.2017
  7. salzburg24.at, 15.04.2016
  8. nzz.ch, 26.08.2015
  9. teltarif.de, 16.10.2013
  10. welt.de, 27.06.2012
  11. ndrinfo.de, 17.08.2010
  12. heise.de, 29.06.2009
  13. spiegel.de, 28.03.2008
  14. boerse-online.de, 29.03.2007
  15. morgenweb.de, 03.06.2006
  16. berlinonline.de, 21.07.2005
  17. welt.de, 09.08.2003
  18. f-r.de, 16.10.2002
  19. Die Zeit (47/2001)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995