anfreunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfʁɔɪ̯ndn̩ ]

Silbentrennung

anfreunden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen, mit etwas zurechtkommen, sich mit etwas vertraut machen

  • mit jemandem eine Freundschaft eingehen, Freundschaft schließen; jemandes Freund werden

Begriffsursprung

Ableitung eines Verbs zum Substantiv Freund mit dem Präfix (Derivatem) an-.

Konjugation

  • Präsens: freunde an, du freundest an, er/sie/es freundet an
  • Präteritum: ich freun­de­te an
  • Konjunktiv II: ich freun­de­te an
  • Imperativ: freunde an! (Einzahl), freundet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­freun­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­freun­den (Synonyme)

(ein) Liebesverhältnis eingehen
(ein) Paar werden
(ein) Verhältnis anfangen (mit) (ugs.)
(mit jemandem) was Ernstes anfangen
(sich) auf jemanden einlassen
(sich) eine Freundin zulegen (ugs.)
(sich) einen Freund zulegen (ugs.)
(zwei) haben sich gefunden
anbandeln:
mit jemandem Kontakt aufnehmen und dabei versuchen, ihn zur Aufnahme einer (nicht unbedingt ernsthaften) Liebesbeziehung zu bewegen
mit jemandem Streit anfangen, sich mit jemandem auf einen Streit einlassen
(mit jemandem was) anfangen (ugs.):
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
(sich jemanden) anlachen (ugs.):
jemandem zulächeln
sich etwas aneignen/jemanden zum Partner nehmen
(sich) kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
zarte Bande knüpfen (mit) (geh.)
(mit jemandem) zusammenkommen:
in Bezug auf (meist unangenehme) Ereignisse: sich zeitgleich ereignen
sich anhäufen
(sich) zusammentun (ugs.):
(Dinge) an einem Ort sammeln
beschließen, gemeinsam an einer Sache/Idee zu arbeiten
(mit jemandem/etwas) warm werden
(sich) befreunden:
etwas zunehmend positiv einschätzen
sich mit jemandem anfreunden, zu jemandem Freund werden
Freunde werden
Freundschaft schließen
(sich) erwärmen (für):
positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
Gefallen finden (an)
lieb gewinnen
liebgewinnen
warm werden (mit)
sich abfinden

Beispielsätze

  • Die neuen Nachbarskinder werden sich sicher bald anfreunden.

  • Heinz kann sich mit der Idee einer neuen Küche nicht anfreunden.

  • Er will sich mit ihr anfreunden.

  • Sie haben sich wieder angefreundet.

  • Sie hat sich mit mir angefreundet.

  • Lass sie sich mit meiner Frau anfreunden.

  • Ich möchte mich mit Tom anfreunden.

  • Ich will mich nicht mit ihm anfreunden.

  • Niemand will sich mit mir anfreunden.

  • Habt ihr euch schon angefreundet?

  • Mit dieser Idee kann ich mich nicht anfreunden.

  • Wir haben uns schnell mit den neuen Nachbarn angefreundet.

  • Sami wollte sich mit Farid anfreunden.

  • Jeder darf sich anfreunden, mit wem er will.

  • Wir haben uns mit Tom angefreundet.

  • So wählerisch, wie du bist, wirst du niemanden finden, mit dem du dich anfreunden kannst.

  • Wir haben uns schnell angefreundet.

  • Durch Gewöhnung kann man sich mit allem anfreunden.

  • Hast du dich schon mit ihr angefreundet?

  • Tom hat sich mit Maria angefreundet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle, die sich damit nicht anfreunden wollen, können uns dies gerne jederzeit mitteilen.

  • Ich habe vor anderthalb Jahren eine Ukrainerin bei einem Online-Workshop kennengelernt und mich mit ihr angefreundet.

  • Aber dann haben wir uns mit dem Gedanken angefreundet.

  • Ein Szenario, mit dem sich James überhaupt nicht anfreunden kann: "Was bedeutet das Wort 'Sport' ohne Fans?

  • Bleiben gut 50.000, die sich mit der neuen E-Health-Welt offenbar nicht anfreunden wollen.

  • Ein Macher wird sich nicht mit einer Aussitzerin anfreunden koennen und zu besprechen gibt es auch nichts.

  • Darum haben sie sich angefreundet.

  • Auch am Vorabend demonstriert Steinmeier, dass er sich nicht mit dem Label "lahme Ente" anfreunden will.

  • Besonders die Weinanbauer aus Italien, Spanien und Frankreich können sich nur zögernd mit den Plänen anfreunden.

  • All diejenigen werden sich vermutlich mit dem letzten Drittel der Platte anfreunden können.

  • Die Anleger scheinen sich mit diesem Gedanken immer noch nicht anfreunden zu können.

  • Und wer sich damit anfreunden kann, der kann unser Partner sein.

  • Allerdings mag sich nicht jedermann in Hamburg mit dem Verbot anfreunden.

  • Sie wollten im Fachausschuss vorfühlen, ob die Politiker sich grundsätzlich mit solch einer Anlage anfreunden können.

  • Aber nicht alle Liebhaber der Peking-Oper können sich mit derlei weinerlicher Kost anfreunden.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit etwas anfreunden: sich mit einem Gedanken, einer Situation, einer Vorstellung anfreunden/nicht anfreunden können
  • sich mit jemandem anfreunden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­freun­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­freun­den lautet: ADEEFNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

anfreunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­freun­den ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anfreunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anfreunden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428034, 12211449, 11270179, 11011412, 9443763, 9082976, 8791648, 8399227, 8206935, 7525513, 7293442, 5631962, 5628861, 4849298, 4683464, 3765128, 3456095 & 3442567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.05.2023
  2. ksta.de, 16.03.2022
  3. bz-berlin.de, 01.03.2021
  4. kicker.de, 27.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 15.05.2019
  6. focus.de, 19.01.2018
  7. focus.de, 01.12.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 08.12.2016
  9. focus.de, 25.04.2015
  10. laut.de, 08.02.2014
  11. handelsblatt.com, 09.08.2013
  12. kaernten.orf.at, 28.08.2012
  13. faz.net, 03.09.2011
  14. mt-online.de, 26.09.2010
  15. taz.de, 14.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.11.2008
  17. computerbase.de, 01.05.2007
  18. an-online.de, 29.12.2006
  19. volksstimme.de, 21.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  22. Neues Deutschland, 05.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995