befreundet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁɔɪ̯ndət ]

Silbentrennung

befreundet

Definition bzw. Bedeutung

freundschaftlich verbunden

Begriffsursprung

Partizip II von befreunden

Steigerung (Komparation)

  1. befreundet (Positiv)
  2. befreundeter (Komparativ)
  3. am befreundetsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­freun­det (Synonyme)

(einander) freundschaftlich verbunden (geh.)
Freunde (sein)

Gegenteil von be­freun­det (Antonyme)

ver­fein­det:
in negativer Beziehung zueinander stehend

Beispielsätze

  • Der Geheimdienst überwachte auch befreundete Staaten.

  • Am Abend kam ein befreundetes Ehepaar zu Besuch.

  • Sie sind mit allen Nachbarn befreundet.

  • Wir waren sehr gut befreundet und besuchten uns oft gegenseitig zu Hause.

  • Wir waren mit Tom befreundet.

  • Tom weiß, dass Mary und ich miteinander befreundet sind.

  • Ich bin mit Maria nur befreundet.

  • Tom hat mir gesagt, sie seien nur befreundet.

  • Bist du mit Brigitte befreundet?

  • Wir waren von Anfang an befreundet.

  • Tom und Maria blieben nach der Trennung befreundet.

  • Mit Toms Schwester bin ich befreundet.

  • Wir sind nur befreundet, sonst nichts.

  • Tom und Maria wohnen zusammen, wenngleich sie nur befreundet sind.

  • Warum bin du mit ihr befreundet, wenn du sie gar nicht leiden magst?

  • Tom und Maria sind schon seit der Grundschule miteinander befreundet.

  • Ich möchte mit dir befreundet sein.

  • Bist du mit ihr befreundet?

  • Wenn ich ganz ehrlich bin, weiß ich gar nicht, ob ich mit mir selbst gern befreundet wäre.

  • Waren Tom und Maria befreundet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alpine-Pilot Pierre Gasly ist aus dem Pool der aktuellen Formel-1-Fahrer einer, der mit Hubert gut befreundet war.

  • Allerdings müsse der Bundestrainer, mit dem er befreundet ist, «strenger und härter» werden im Umgang auch mit den Nationalspielern.

  • Auch die Väter der beiden Kicker sind noch immer eng befreundet.

  • Als sie aber ihre Zitteranfälle hatte, habe ich einen befreundeten Arzt auf die möglichen Ursachen angesprochen.

  • Alec Douglas-Home (1963-1964), als Kind mit der Königinmutter befreundet, wurde wie Eden von Elizabeth II. zur Regierungsbildung ausgewählt.

  • Ali B.s Mutter behauptete, ihr Sohn sei in Wiesbaden mit Susanna und dem Türken befreundet und mehrmals mit ihnen unterwegs gewesen.

  • Auch über einen möglichen gemeinsamen Film sprachen die beiden Schauspielerinnen, die privat gut befreundet sein sollen.

  • Als 1997 ein befreundeter Antiquar »Peggy Sue« wiederauflegte, wurde auch der Spiegel aufmerksam.

  • Die Droge bekam er von einem befreundeten Zürcher Arzt (51).

  • Aber bedeutet eng befreundet zu sein nicht genau das: sich stets die Wahrheit zu sagen?

  • Als er zu Boden ging, hätten die Türsteher noch auf ihn eingetreten, so ein mit dem Opfer befreundeter Augenzeuge.

  • Sie sind mit ihm befreundet.

  • Auf Facebook bin ich aber mit tausend Leuten befreundet, wegen Informationsaustausch, wegen Nachrichten und so kam das.

  • Ihr Neffe war mit dem verstorbenen Jungen gut befreundet.

  • An Bord der Falcon befanden sich die befreite Frau mit ihrem dreijährigen Knaben sowie ein befreundetes Ehepaar.

Häufige Wortkombinationen

  • befreundete Staaten, befreundete Zahlen
  • mit jemandem befreundet sein eng befreundet

Untergeordnete Begriffe

  • engbefreundet

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­freun­det be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­freun­det lautet: BDEEEFNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

befreundet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­freun­det kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­kann­te:
eine weibliche Person, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
Be­kann­ter:
Person männlichen oder unbestimmten Geschlechts, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
Bluts­bru­der:
Person, mit der man stark befreundet ist und der man seine tiefe Verbundenheit durch Vermischung von Blut ausdrückt
Peer­group:
Psychologie, Soziologie: Gruppe von Gleichaltrigen, die befreundet sind
Schön­wet­ter­freund:
Person, welche nur in guten Zeiten mit anderen befreundet ist
vi­no­phil:
weinfreundlich, weingeneigt oder dem Weine befreundet / nahestehend

Buchtitel

  • Mit sich selbst befreundet sein Wilhelm Schmid | ISBN: 978-3-51845-882-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befreundet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befreundet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418780, 12208130, 12078534, 12015436, 11825716, 11672664, 11506544, 11224354, 11136636, 10797430, 10454700, 9970046, 9860314, 9594374, 9442354, 9230934, 9058080 & 8802786. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.07.2023
  2. donaukurier.de, 04.12.2022
  3. blick.ch, 21.04.2021
  4. jungefreiheit.de, 15.10.2020
  5. welt.de, 13.12.2019
  6. focus.de, 17.06.2018
  7. bz-berlin.de, 16.11.2017
  8. jungewelt.de, 23.06.2016
  9. blick.ch, 17.08.2015
  10. zeit.de, 28.05.2014
  11. oe24.at, 01.01.2013
  12. blick.ch, 19.02.2012
  13. jungewelt.de, 20.10.2011
  14. taz.de, 14.03.2010
  15. blick.ch, 12.04.2009
  16. oberpfalznetz.de, 02.06.2008
  17. wiesentbote.de, 30.10.2007
  18. spiegel.de, 17.10.2006
  19. rtl.de, 02.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995