verkeilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkaɪ̯lən ]

Silbentrennung

verkeilen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch sterische Hinderung unbeweglich werden

  • mithilfe der Haftreibung fest verbinden; mit einem Keil blockieren

  • wiederholte stumpfe physische Gewalt ausüben

Begriffsursprung

  • Etymologisch zu: von spätmittelhochdeutsch verkilen

  • Strukturell: Derivation (Ableitung) vom Verb keilen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkeile, du verkeilst, er/sie/es ver­keilt
  • Präteritum: ich ver­keil­te
  • Konjunktiv II: ich ver­keil­te
  • Imperativ: verkeil/​verkeile! (Einzahl), ver­keilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­keilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­kei­len (Synonyme)

festklemmen:
zwischen Dingen eingeklemmt sein
zwischen zwei Dinge pressen (klemmen), so dass ein Lösen ohne Hilfe nicht möglich ist
spießen (bayr., österr.):
hängenbleiben/haken, nicht so funktionieren/laufen wie gewünscht
mit etwas Spitzem/Dünnem durchbohren und so aufnehmen/festhalten
verprügeln:
auf jemanden wiederholt einschlagen

Beispielsätze

Die Saunatür wurde verkeilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fuß des Buben verkeilte sich in den Speichen des vorderen Fahrradreifens.

  • Das Auto wurde bei dem tödlichen Unfall unter dem Lastwagen verkeilt, die Bergung gestaltet sich als schwierig.

  • Er verkeilte sich unter dem Zugfahrzeug und das Gespann kam abschließend quer auf der Fahrbahn zum Stehen.

  • Die Fahrzeuge waren teilweise ineinander verkeilt und mussten einzeln abtransportiert werden.

  • Die Bergung der Autos nahm mehrere Tage in Anspruch, wobei die Fahrzeuge teilweise ineinander verkeilt oder verschmolzen waren.

  • Als er sich umschaute, stiess er auf ein schwer beschädigtes Auto, welches in einem Baum verkeilt war.

  • An die 30 Fahrzeuge türmen sich ineinander verkeilt auf dem Platz vor dem Café auf.

  • Da der Kartenschlitz jedoch mit Münzen verkeilt ist, wird dieser ausgetauscht werden müssen.

  • Beim Schwellenmätteli hat ein Kranwagen damit begonnen, verkeilte Holzstämme aus den Schwellen zu entfernen.

  • Die Bilanz beider Massenkarambolagen: 24 teils schwer Verletzte, 20 mitunter völlig ineinander verkeilte Lastwagen und PKW.

  • Da die Fahrzeuge sehr stark ineinander verkeilt waren, erwiesen sich die Bergungsarbeiten als schwierig.

  • Mit erheblicher Wucht krachte er auf das Heck des Sattelzuges, so dass sich sein Opel Combo mit dem Auflieger verkeilte.

  • Ein Reporter der Zeitung «Telegraph» berichtete zuerst, mindestens vier Wagen des Personenzuges seien ineinander verkeilt.

  • Beim Aufprall verkeilte sich das Krad im Bereich des vorderen rechten Kotflügels und blieb dort stecken.

  • Der Wagen verkeilte sich zwischen den Masten eines Wegweisers und eines Verkehrszeichens.

  • Es stieß vermutlich an die Eisdecke, verkeilte sich.

  • Dabei verkeilte sich die Matratze und geriet in Brand.

  • Netanjahu und Scharon haben sich nun völlig ineinander verkeilt.

  • Wenn sich Christoph Bach und Jule Böwe ineinander verkeilen, wirkt das zwar immer ein wenig forciert.

  • Doch auch er verkeilte sich nicht wie geplant.

Wortbildungen

  • Verkeilen
  • verkeilend
  • verkeilt
  • Verkeilung

Übersetzungen

  • Esperanto: kojnumi
  • Italienisch: fissare con zeppe
  • Katalanisch:
    • falcar
    • fixar amb falques
  • Neugriechisch: σφηνώνω (sfinóno)

Was reimt sich auf ver­kei­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­kei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­kei­len lautet: EEEIKLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verkeilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­kei­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­ha­ken:
(zufällig) miteinander verkeilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkeilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkeilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12332651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. noen.at, 23.08.2023
  3. merkur.de, 12.10.2022
  4. presseportal.de, 06.06.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.06.2020
  6. nachrichten.at, 29.05.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.09.2018
  8. tagesspiegel.de, 23.11.2017
  9. pipeline.de, 17.10.2016
  10. thunertagblatt.ch, 14.07.2014
  11. tv.orf.at, 27.03.2013
  12. tirol.orf.at, 11.03.2012
  13. main-netz.de, 26.10.2011
  14. nzz.ch, 28.05.2010
  15. abendblatt.de, 15.08.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2008
  17. abendblatt.de, 31.12.2007
  18. swr.de, 15.04.2006
  19. tagesschau.de, 31.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  21. berlinonline.de, 30.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2001
  24. bz, 26.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1999
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1995