urinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌuʁiˈniːʁən ]

Silbentrennung

urinieren

Definition bzw. Bedeutung

Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs aus dem Substantiv Urin mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlich nötigem Flexem).

Konjugation

  • Präsens: uriniere, du urinierst, er/sie/es uri­niert
  • Präteritum: ich uri­nier­te
  • Konjunktiv II: ich uri­nier­te
  • Imperativ: uriniere/​urinier! (Einzahl), uri­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: uri­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für uri­nie­ren (Synonyme)

ablitern (ugs.)
(sein Wasser) abschlagen (derb):
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
abwassern (ugs.)
austreten (ugs.):
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
brunzen (ugs., regional):
landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren
ein Bächlein machen (ugs., fig.)
ein Lackerl machen
eine Stange Wasser in die Ecke stellen (ugs.)
harnen:
Harn, Urin lassen; die Blase entleeren
klein machen (ugs., Kindersprache, verhüllend)
Lulu machen (ugs.)
(irgendwohin) machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miktieren (fachspr.):
willentlich Harn ablassen
pieseln (ugs.):
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
seine Notdurft verrichten, urinieren
pinkeln (ugs., Hauptform):
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
Pipi machen (ugs.)
pissen (derb):
die Blase entleeren
in Tropfenform zu Boden fallen
pullern (ugs.):
urinieren
schiffen (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
seichen (ugs.):
süddeutsch: stark regnen
Unsinn von sich geben
sein Wasser abschlagen
sich das Wasser abschlagen
strullen (ugs.):
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren
Wasser lassen (Hauptform)

Gegenteil von uri­nie­ren (Antonyme)

ka­cken:
seinen Darm entleeren
ko­ten:
Verdauungsreste aus dem Enddarm über den After ausscheiden
schei­ßen:
umgangssprachlich, derb: den Darm entleeren (fachsprachlich Defäkation)
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten
trin­ken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
orale Aufnahme einer Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Urinieren Sie jetzt bitte in das Becherchen!

  • Tom hat ins Schwimmbad uriniert.

  • Das Kind hat urinieren müssen.

  • Nicht auf den Fußboden urinieren!

  • Alle Tiere, die im Ozean leben, urinieren in ihn ohne irgendeine Katastrophe für das Ökosystem.

  • Was machen Krokodile in der Mitte von großen Flüssen, wenn sie plötzlich urinieren müssen?

  • Ich uriniere nicht viel.

  • Ich uriniere häufiger als sonst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Fahrt belästigte er mehrere Reisende verbal und urinierte in einen Wagen.

  • Mittlerweile soll er wieder normal urinieren und problemlos eine Erektion bekommen können.

  • Außerdem schrieb er auf Twitter, Amazon "zwinge seine Beschäftigten in Wasserflaschen zu urinieren".

  • Die Opfer sind jeweils davon ausgegangen, dass der Mann urinieren würde.

  • Das Bild zum Bericht zeigt drei junge Männer, die, teils mit heruntergelassenen Hosen, auf eine Deutschlandfahne zu urinieren scheinen.

  • Die Leute haben mir wie die Ochsen ins Lokal uriniert.

  • Ein Mann uriniert mitten auf einem Trottoir auf der Market Street, eine Mutter mit Kindern bettelt neben einer Metrostation.

  • Einer uriniert daraufhin in einen Streifenwagen.

  • Darf ein Beamter einfach in der Öffentlichkeit urinieren?

  • Die Toiletten im Proma werden regelmäßig mit Kot verschmiert, in Ecken und an Wände wird uriniert.

  • Screenshot aus einem Video, auf dem angeblich US-Soldaten in Afghanistan auf die Leichen von Taliban-Rebellen urinieren.

  • Er bastelte einen Papierflieger aus Koranseiten, steckte den Koran in Brand und urinierte darauf.

  • Als der Kleine um Hilfe schrie, urinierte ihm der fast doppelt so alte Kamerad auf die Brust und in den Mund.

  • Der Urlaub des Opfers war ruiniert: Auf einem Flug nach Honolulu hat ein 28-jähriger Mann unvermittelt auf eine ältere Passagierin uriniert.

  • Andere wie Billy, die bislang auf Katheter angewiesen waren, können nun selbst urinieren.

  • Der 21-Jährige gab auch zu, dem Opfer an die Brust gefasst zu haben, später habe er auch auf sie uriniert.

  • Auf frischer Tat erwischt er mal wieder jemanden, der von hinten gegen seine Wohnung an der Tempelstraße uriniert.

  • Da wird gesoffen, uriniert und dem Baby der Po abgewischt, während daneben die Fleischklöpse grillen.

  • Nie zeigt uns jemand, wer denn die Flasche fallen gelassen oder in die Ecke uriniert hat.

  • Er hatte kurz vor Mitternacht einen 21-Jährigen angesprochen, weil dieser in die Grünanlage am Mahonienweg urinierte.

Wortbildungen

  • Urinieren
  • urinierend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf uri­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb uri­nie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von uri­nie­ren lautet: EEIINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

urinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort uri­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pis­sen:
derb: auf oder an etwas seine Blase entleeren, urinieren
ein­näs­sen:
unwillentlich ins Bett oder in die Kleidung urinieren, weil man den Harndrang nicht kontrollieren kann
Harn­drang:
Bedürfnis zu urinieren
Harn­ver­halt:
Unfähigkeit, urinieren zu können
lul­len:
meißnisch, osterländisch, schlesisch, kindersprachlich: urinieren (bei Kleinkindern)
Pin­keln:
Handlung, zu urinieren
Pin­kel­pau­se:
Unterbrechung der Tätigkeit, um zu urinieren
Pink­ler:
eine Person, die uriniert
Piss­rin­ne:
spezielle Art des Urinals, bei dem statt einem Becken eine Rinne angebracht ist, in die uriniert werden kann
pu­schen:
Wasser lassen, urinieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: urinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: urinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8972599, 4737597, 4708071, 4538318, 1445789, 1104452 & 461744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 13.04.2023
  2. derwesten.de, 08.07.2022
  3. nnn.de, 04.04.2021
  4. rnz.de, 10.03.2020
  5. m.spiegel.de, 03.09.2019
  6. welt.de, 29.09.2018
  7. nzz.ch, 21.07.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 16.10.2016
  9. blick.ch, 02.07.2015
  10. schwaebische.de, 26.11.2013
  11. zeit.de, 13.01.2012
  12. welt.de, 12.04.2011
  13. bernerzeitung.ch, 11.08.2010
  14. spiegel.de, 16.04.2009
  15. net-tribune.de, 26.12.2008
  16. neue-oz.de, 16.01.2008
  17. rp-online.de, 04.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  21. abendblatt.de, 08.09.2004
  22. heute.t-online.de, 25.01.2003
  23. daily, 26.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995