unterrichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈʁɪçtn̩ ]

Silbentrennung

unterrichten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem etwas beibringen

  • jemanden über einen Sachverhalt informieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „underrihten“ „einrichten, anweisen, zurechtweisen“, belegt seit dem 15. Jahrhundert.

Konjugation

  • Präsens: unterrichte, du unterrichtest, er/sie/es un­ter­rich­tet
  • Präteritum: ich un­ter­rich­te­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­rich­te­te
  • Imperativ: unterrichte! (Einzahl), un­ter­rich­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­rich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­rich­ten (Synonyme)

(jemandem etwas) beibiegen (ugs., salopp):
jemandem etwas so erklären, dass er es wirklich begreift (und möglichst, ohne dabei seine Gefühle zu verletzen)
langsamer werden, ein Kurve fahren und dabei abbremsen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(etwas) erläutern:
etwas lehrend umschreiben
(jemandem etwas) näherbringen:
bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
(jemandem etwas) vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
(jemandem etwas) zur Kenntnis bringen (geh.)
(jemandem von / über etwas) in Kenntnis setzen
(jemanden über etwas) informieren:
Informationen, Nachrichten weitergeben
sich Informationen, Nachrichten beschaffen
(jemandem etwas) mitteilen:
eine Person über etwas informieren
(jemandem etwas) sagen:
als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
(jemandem etwas) übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
(jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) (ugs.)
(jemandem) Unterricht geben (in)
(jemandem etwas) beibringen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
(jemanden etwas) lehren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
(jemanden) unterweisen (in):
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
(jemanden) haben in (ugs., Jargon)
(ein Fach) geben (ugs.):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
Unterricht geben (in)
berichten:
jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen
jemanden unterrichten

Beispielsätze

  • Die Arbeitsgruppe unterrichtete das Plenum über die Beratungsergebnisse.

  • Tom unterrichtet Französisch in Boston.

  • Habt ihr schon einmal Chemie unterrichtet?

  • Man hätte mich eher unterrichten sollen.

  • María unterrichtet Mary in Spanisch.

  • Maria unterrichtet als Lehrerin für Kunsterziehung.

  • Mathematik wird dienstags unterrichtet.

  • Wer unterrichtet dich?

  • Wusstest du nicht, dass ich Französisch in Boston unterrichtet habe?

  • Ich unterrichte auch gerne.

  • Was unterrichten Tom und Mary?

  • Tom unterrichtet einmal pro Woche Französisch.

  • Ich werde Tom unterrichten.

  • Tom unterrichtet hier jetzt.

  • Auf Arbeit unterrichte ich Englisch.

  • Tom und Maria unterrichten an derselben Schule.

  • Ich unterrichte hier fünf Tage die Woche.

  • Wer dich einen Tag unterrichtete, ist das ganze Leben lang dein Vater.

  • In diesem Jahr unterrichtet die Lehrerin Frau Yamada die zweite Klasse.

  • Mein Nachbar unterrichtet seine Kinder täglich im Schwertkampf, um sie auf die Fährden des Alltags vorzubereiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell unterrichtet er sechs Kinder.

  • Auf der Homepage unterrichtet das Gymnasiums die Familien um 07.20 Uhr: „Eilmeldung.

  • Ab dem Sommer 2021 werden im Schulhaus Brunau somit vorerst rund 15 Sonderschülerinnen und -schüler mit Autismus unterrichtet.

  • Ab Mittwoch wird auch nicht mehr in den AHS-Unterstufen, Mittelschulen und Volksschulen unterrichtet.

  • Ach so, Sie haben Recht, wird ja schon in Kitas und Schulen falsch unterrichtet.

  • Aliona Petrenco (28) aus Neukölln hat in Moldawien Lehramt studiert: „Ich möchte an einer Grundschule Deutsch und Englisch unterrichten.

  • Am Samstag sollen die Kapitalvertreter des Aufsichtsrates in Berlin über die Personalie offiziell unterrichtet werden.

  • Agro-Image arbeitet dagegen an, indem junge Bäuerinnen und Bauern Oberstufenschüler unterrichten.

  • Aber wenn es nötig sein sollte, werden die Kinder auch im Keller unterrichtet.

  • Aber wo sollen die Musikschüler unterrichtet werden?

  • Aber wollen wir wirklich wie in Asien unterrichten?

  • Ryland unterrichtet deutsche Literatur an der Universität in Oxford.

  • Alles macht sich an den Schülerzahlen fest. 40 Kinder müssen es sein, damit in Obersdorf auch perspektivisch unterrichtet werden kann.

  • "So kann man doch nicht mehr unabhängig unterrichtet werden", fand er.

  • "Sie unterrichtet in unserer Klasse Deutsch und scheint ganz nett zu sein", berichtet die 14-Jährige.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden über etwas unterrichten, jemanden darüber unterrichten, dass …; gut unterrichtete Kreise
  • jemanden unterrichten, ein Fach unterrichten

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­rich­ten?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­rich­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­rich­ten lautet: CEEHINNRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unterrichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­rich­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­leh­rer:
Person, die in einem Dorf Schüler unterrichtet
Ein­klas­sen­schu­le:
Dorfschule, in der wegen geringer Schülerzahlen mehrere Klassen in einem Raum unterrichtet werden
Flug­schu­le:
Ausbildungsstätte, in der die Handhabung von Fluggeräten unterrichtet wird
Ka­ra­te­schu­le:
Ausbildungsstätte, in der Karate unterrichtet wird
Nach­hil­fe­stun­de:
vereinbarte Zeitdauer (oft 3/4 Stunde), in der jemand privat unterrichtet wird, um Lerndefizite auszugleichen
Schreib­schu­le:
heute: Institution, in der unterrichtet wird, wie literarische Texte verfasst werden können
Si­mul­tan­schu­le:
paritätische Staatsschule mit christlichem Bildungsziel und konfessionell ausgebildeten Lehrern, die Schüler verschiedenen Bekenntnisses in Systemen und Klassen gemeinsam, in Religion konfessionell getrennt unterrichtet
Un­ter­richts­stun­de:
vereinbarte Zeitdauer (oft 3/4 Stunde), in der jemand unterrichtet wird
Wal­dorf­schu­le:
Schule (in freier Trägerschaft), an der nach den Methoden von Rudolf Steiner unterrichtet wird
Yo­ga­schu­le:
Einrichtung, in der Yoga unterrichtet wird

Buchtitel

  • Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten Stefan Kipf | ISBN: 978-3-77271-396-5
  • Basiswissen Lehrerbildung: Sport unterrichten Claus Krieger, Thomas Riecke-Baulecke | ISBN: 978-3-77271-400-9
  • British and American Perspectives on Germany from 1815 to 1945. EinFach Geschichte … unterrichten BILINGUAL Maximilian Decker | ISBN: 978-3-14170-092-3
  • DaF unterrichten. Mit Zusatzmaterial: Kopiervorlagen als Download Michaela Brinitzer, Hans-Jürgen Hantschel, Sandra Kroemer | ISBN: 978-3-12675-308-1
  • DaZ fachfremd unterrichten 1.-4. Klasse Gietl, Littwin | ISBN: 978-3-40307-686-5
  • Digital unterrichten – Klasse 5-10 Martin Staeckling | ISBN: 978-3-58916-904-7
  • Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz Joscha Falck | ISBN: 978-3-40321-183-9
  • Englisch fachfremd unterrichten – Die Praxis 3/4 Anne Charlotte Sutter, Julia Strobel | ISBN: 978-3-40306-978-2
  • Englisch unterrichten: Grundlagen – Kompetenzen – Methoden Engelbert Thaler | ISBN: 978-3-06032-871-0
  • Erfolgreich unterrichten für Dummies Josef Leisen | ISBN: 978-3-52771-907-5
  • Erfolgreicher unterrichten als Lerncoach Manon Sander | ISBN: 978-3-40308-640-6
  • Europa zeitgemäß unterrichten Jaroscha Pia Steinhauer | ISBN: 978-3-73441-620-0
  • Fremdsprachen unterrichten Andreas Nieweler | ISBN: 978-3-12920-375-0
  • Geschichte kompetent unterrichten Robert Rauh | ISBN: 978-3-73440-615-7
  • Grammatik unterrichten mit dem Feldermodell Stefan Metzger | ISBN: 978-3-77271-080-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterrichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterrichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12230290, 11816450, 11151340, 10104640, 10027620, 8965390, 8861740, 8627300, 8584620, 7459800, 7452730, 7451400, 7448600, 6157770, 6128280, 5829250, 5229090, 4645640 & 3084840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 23.04.2023
  3. come-on.de, 12.05.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 24.02.2021
  5. kurier.at, 13.03.2020
  6. focus.de, 09.08.2019
  7. bz-berlin.de, 22.09.2018
  8. jungewelt.de, 14.03.2017
  9. costanachrichten.com, 22.04.2016
  10. jungewelt.de, 21.02.2015
  11. kleinezeitung.at, 29.05.2014
  12. tagblatt.de, 23.12.2013
  13. zeit.de, 24.04.2012
  14. feedsportal.com, 05.07.2011
  15. rp-online.de, 23.04.2010
  16. feedsportal.com, 06.08.2009
  17. morgenweb.de, 02.02.2008
  18. morgenpost.de, 25.11.2007
  19. morgenweb.de, 12.07.2006
  20. lvz-online.de, 12.08.2005
  21. welt.de, 29.09.2004
  22. f-r.de, 30.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  24. sz, 30.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995