tippen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪpn̩ ]

Silbentrennung

tippen

Definition bzw. Bedeutung

  • an/auf/in/unter etwas tippen: es kurz mit dem Finger, einem Stock oder Ähnlichem berühren

  • auch transitiv: mit einer Tastatur schreiben

  • Auf etwas tippen: einen Tipp (Wette) abgeben.

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen (hochdeutsche Entsprechung war tüpfen).

Konjugation

  • Präsens: tippe, du tippst, er/sie/es tippt
  • Präteritum: ich tipp­te
  • Konjunktiv II: ich tipp­te
  • Imperativ: tipp/​tippe! (Einzahl), tippt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tippt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tip­pen (Synonyme)

setzen (auf):
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
spielen:
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
wetten (auf):
Geld auf den Ausgang eines zukünftigen Ereignisses setzen; eine Wette abschließen
zum Ausdruck bringen, dass man sich einer Sache ganz sicher ist
zocken (ugs.):
(ein Spiel, vor allem ein Computer- oder Konsolenspiel) spielen
(ein Spiel, vor allem ein Kartenspiel) spielen
eingeben:
(zeitweilig oder dauerhaft) zur beliebigen Benutzung bereitstellen, zur Verfügung stellen
bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut
hacken (ugs.):
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
(auf einer Tastatur) schreiben:
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen
Maschine schreiben
schätzen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
ticken:
leicht mit der Fingerspitze berühren
typischerweise denken und handeln

Beispielsätze

  • Die drei Zeilen sind doch schnell getippt!

  • Wer tippt am schnellsten?

  • Da tippte ihr jemand von hinten auf die Schulter.

  • Ich tippe auf Unentschieden.

  • Sie tippt verdammt schnell, aber voller Rechtschreibfehler.

  • Sie tippt verdammt schnell, aber voller Rechtschreibungsfehler.

  • Chinesische Schriftzeichen sind wahrlich nicht leicht zu tippen.

  • Tom tippt auf einem Smartphone, dass, wer das lesen will, ein Kalligraph und Code-Experte sein muss.

  • Ich tippe ein Wort.

  • Als der Chef zurück kam, hatte die Sekretärin bereits alle Briefe getippt.

  • Ich kann nicht schnell tippen.

  • Sie tippt etwas.

  • Maria tippt noch immer auf ihrem Telefon herum.

  • Da ich das hier gestern im Halbschlaf getippt habe, ist es voller Schreibfehler.

  • Tom hat seinen Roman auf einer alten Schreibmaschine getippt.

  • Toms neue Sekretärin kann sehr schnell tippen.

  • Tom kann besser tippen als Maria.

  • Tom will schnell tippen lernen.

  • Sie tippt gut.

  • Ich bat meinen Kollegen einen Brief zu tippen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend tippen Sie unten rechts auf Ihr Profilbild.

  • Auch wenn einige ihrer getippt haben, ist die Vorfreude auf das Wiedersehen mit dem noch größer.

  • Aber auf übehōhte Geschwindigkeit zu tippen, is zu einfach, einfach die polizeilichen Ermittlungen abwzrten.

  • Dabei auf einen Sieger zu tippen fällt verdammt schwer.

  • Altstar gegen Kollektiv Auf Spanien und Litauen hätten zu Beginn des Turniers nur wenige als Finalisten bei der Basketball-EM getippt.

  • Wenn Promis tippen Platzieren Sie noch rasch Ihre Wetten!

  • Aber ein"Once Upon A Time" hätte ich wirklich nicht getippt.

  • Also wenn, dann würde ich eher auf Button tippen.

  • Na ja", ergriff Sea-Life-Sprecherin Tanja Munzig das Wort, "zur EM 2008 haben wir Paul auch tippen lassen.

  • Als Mann wird man bei Ihnen im Zweifelsfall wohl auf Schmerbauch tippen.

  • Andere tippen auf heidnische Erntedank- und Fruchtbarkeitsriten.

  • Woche für Woche 10 Spiele tippen und Preise gewinnen.

  • Doch erst einmal tippen die Angestellten mühsam von Hand Vorschriften in ihre Computer, damit sie weiter gelten.

  • Der Kanzler gehört zu den Skeptikern, auch in der Fraktion zweifeln viele, und manche Finanzpolitiker tippen sich an die Stirn.

  • Also tippen wir: G, R, A, V, E, Grave, das englische Wort für Grab.

  • Es ist die Unfähigkeit, den Ball freistehend über die Torlinie zu tippen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: tippe
  • Englisch:
    • tap
    • type
    • bet
  • Esperanto: tajpi
  • Französisch:
    • taper
    • dactylographier
    • miser
  • Galicisch: mecanografar
  • Ido: mashinoskribar
  • Italienisch: dattilografare
  • Japanisch: 打つ
  • Katalanisch: teclejar
  • Neugriechisch:
    • δακτυλογραφώ (daktylografó)
    • στοιχηματίζω (stichimatízo)
  • Niedersorbisch:
    • tusnuś
    • tuskaś
    • tipowaś
    • gódaś
    • mysliś
  • Obersorbisch:
    • dypać
    • dypnyć
    • dótkać
    • dótknyć
    • tipować
  • Polnisch:
    • pisać na klawiaturze
    • typować
  • Portugiesisch: dactilografar
  • Rumänisch:
    • bate (a bate)
    • tasta (a tasta)
    • dactilografia (a dactilografia)
    • paria (a paria)
  • Russisch:
    • печатать
    • набирать
  • Schwedisch:
    • tippa
    • skrive
  • Spanisch: mecanografiar
  • Türkisch:
    • hafifçe dokunmak
    • daktilo etmek
    • oynamak

Was reimt sich auf tip­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tip­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von tip­pen lautet: EINPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

tippen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tip­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­fah­rer­gruß:
einem anderen Autofahrer einen Vogel zeigen, also mit dem Finger an die Stirn tippen, um deutlich zu machen, dass man dessen Fahrweise als unangemessen/verrückt einschätzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tippen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tippen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113338, 12113337, 10585092, 10531161, 10259109, 10112085, 9086226, 9086190, 9067118, 7926245, 7908257, 7726278, 7592372, 7326081, 7319790 & 6950696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 27.09.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 08.06.2020
  3. focus.de, 28.07.2019
  4. welt.de, 10.08.2018
  5. nzz.ch, 20.09.2015
  6. kleinezeitung.at, 22.06.2014
  7. feedproxy.google.com, 08.06.2013
  8. feedsportal.com, 22.06.2011
  9. derwesten.de, 06.07.2010
  10. berlinerliteraturkritik.de, 23.06.2009
  11. nzz.ch, 02.09.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 16.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  15. DIE WELT 2001
  16. Süddeutsche Zeitung 1995