streuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɔɪ̯ən ]

Silbentrennung

streuen

Definition bzw. Bedeutung

  • (pulvrige oder körnige Substanz) werfen, damit sie sich auf einer Fläche verteilt

  • ablenken eines Teils einer (gebündelten) Strahlung aus der ursprünglichen Richtung

  • sich (von einem Ort aus) verteilen

Konjugation

  • Präsens: streue, du streust, er/sie/es streut
  • Präteritum: ich streu­te
  • Konjunktiv II: ich streu­te
  • Imperativ: streue! (Einzahl), streut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­streut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für streu­en (Synonyme)

absiedeln
Absiedelungen bilden
bepudern:
mit einem pulverartigen Stoff (Puder) dünn, feinverteilt bestreuen
bestäuben:
befruchten, indem Blütenpollen (Blütenstaub) auf die weibliche Blüte kommen
mit einem pulverartigen Stoff dünn, feinverteilt belegen
bestreuen:
etwas Pulverförmiges, Kleinkörniges, Körniges auf etwas streuen
einpudern:
mit feinkörnigem Material (Puder) bestäuben
Metastasen bilden
metastasieren
überpudern
überstreuen:
auf einer definierten Fläche durch Fallenlassen oder Werfen verteilen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem Salz in die Wunde streuen
  • jemandem Sand in die Augen streuen

Beispielsätze

  • Im Winter streuen die Anwohner Tausalz oder Split auf den Gehweg, damit niemand ausrutscht.

  • Man versucht zu verhindern, dass der Tumor streut.

  • Beim Doppelspaltexperiment geht das Teilchen durch einen der beiden Spalte hindurch und streut ganz klassisch am Spalt.

  • Seine Asche wurde in den Fluss gestreut.

  • Das Leben streut keine Rosen um zu vergessen, es schenkt den Duft um zu erinnern.

  • Er streute Salz auf seine Eier.

  • Tom streute sich Oregano auf die Pizza.

  • Ich finde, dass Tom dir zu viel Sand in die Augen streut.

  • Er streut sich Asche aufs Haupt.

  • Sand in die Augen streuen.

  • Tom probierte das Popcorn, und da er zu dem Schluss kam, dass es nicht salzig genug war, streute er sich noch etwas Salz darauf.

  • Dieser Lkw streut zum Abtauen des Eises Salz auf die Straße.

  • Sie streute Erbsen.

  • Maria streute einige Nüsse auf den Boden in der Hoffnung, das kleine Eichhörnchen damit anlocken zu können.

  • Über des Gottlosen Haus streut Gott Schwefel aus.

  • Tom streute Salz auf seine Eier.

  • Traditionalismus bedeutet, dass man einem silbernen Salzstreuer, aus dem kein Salz kommt, den Vorzug gibt vor einem aus Plastik, der tatsächlich Salz streut.

  • Sperlinge fängt man, wenn man ihnen Salz auf den Schwanz streut.

  • Der Tumor streut.

  • Tom streute etwas Salz auf seine Eier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2.30 Uhr wurden zunächst Gehwege, ein ausgesuchtes Netz an Radwegen, Fußgängerüberwege und Bushaltestellen geräumt und gestreut.

  • Das Salz aber wird nicht wegen Glätte gestreut, sondern um den Asphalt zu kühlen, teilte etwa die Kommune Hardenberg mit.

  • Ärger bei Niklas Süle: „Irgendein Schwätzer hat das gestreut

  • Am besten breit gestreut und weltweit.

  • Aber soziale Medien, die Hass und Verachtung streuen, sind per Gesetz vom Presserecht ausgenommen.

  • Bislang wurden nur Spekulationen gestreut über die Welten, die in der zweiten Staffel auftauchen könnten.

  • Ab nächster Woche zuerst bei Coop, danach breit gestreut im Handel und im Gastronomie-Bereich.

  • Aber hier besteht die Gefahr, dass durch einseitige Meinungen nur Hass gestreut wird.

  • Amazon ist doch jetzt vor allem deswegen von verdi angegangen worden, weil gezielt die Negativpresse gestreut wurde.

  • Anleger sollten ihre Geldanlagen grundsätzlich breit streuen und nicht alles auf eine Karte setzen.

  • Was sind deine wahren Motive, hier FUD zu streuen?

  • Allein den Neckartalradweg auf seiner Länge von 15 Kilometern komplett zu streuen, würde 100.000 Euro kosten.

  • Daran interessierte Spiegel"-Kreise wollen wissen und streuen, dass G+J sich dem Votum der KG nicht entgegenstellen wolle.

  • Die Bankexperten raten den Anlegern, ihr Vermögen breiter zu streuen und mehr Geld in Aktien, Aktienfonds und Zertifikate zu stecken.

  • Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr sowie sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und gestreut sein.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf streu­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb streu­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von streu­en lautet: EENRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

streuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort streu­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aschen­kreuz:
Religion: Kreuz aus Palmen- oder Buchsbaum-Asche, das einem Christen an Aschermittwoch als Symbol für Buße und Reinigung (meistens von einem Priester) auf die Stirn gezeichnet oder gestreut wird
Blu­men­kind:
Kind, das anlässlich einer Hochzeitsfeier vor dem Brautpaar Blumen streut
Dis­per­si­ons­fak­tor:
Zahl, die angibt, wie regelmäßig/unregelmäßig sich die Ansteckung in der Population streut; die Streuung um die Basisreproduktionszahl herum (bei zum Beispiel einer Basisreproduktionszahl von 2 die Angabe, ob wirklich jeder Infizierte 2 weitere infiziert, dann wäre der Dispersionsfaktor =1, oder ob nur wenige Superspreader sehr viele infizieren und die meisten kaum jemanden)
In­dis­kret­heit:
Eigenschaft, persönliche Informationen nicht für sich zu behalten, sondern auszuplaudern oder gezielt zu streuen
eine gestreute vertrauliche Information, die dem Betroffenen schaden kann
Krä­hen­fuß:
meist Plural, umgangssprachlich: spitze Eisenteilchen, die bei einer Verfolgung auf die Straße gestreut werden, um die Verfolger aufzuhalten
Re­fle­xi­ons­ne­bel:
Wolke interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne reflektiert, genau genommen jedoch streut
Sand­mann:
Figur des westlichen Volksmythos, die kleine Kinder besucht und zum Einschlafen bringt, indem sie ihnen Sand in die Augen streut
Streu­fahr­zeug:
Fahrzeug, das auf vereiste Straßen, Wegen und Plätzen Sand, Granulat oder Auftausalz streut
un­ter­streu­en:
ein Material, das man streuen kann, unter etwas ausbringen
ver­sal­zen:
zu viel Salz auf irgendetwas streuen

Buchtitel

  • Solothurn streut Asche Christof Gasser | ISBN: 978-3-74080-050-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: streuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: streuen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11034691, 10729258, 10055850, 6765071, 6213033, 6117105, 5877799, 5746521, 4867123, 4353039, 3338606, 3109496, 2886746, 2796483, 2186883, 1980667 & 1819213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 05.12.2023
  2. ad-hoc-news.de, 19.07.2022
  3. faz.net, 17.03.2021
  4. n-tv.de, 06.03.2020
  5. welt.de, 14.11.2019
  6. stern.de, 01.04.2018
  7. blick.ch, 17.02.2015
  8. wallstreet-online.de, 27.12.2014
  9. zeit.de, 15.05.2013
  10. fr-online.de, 18.05.2011
  11. heise.de, 07.08.2010
  12. stuttgarter-zeitung.de, 11.11.2009
  13. horizont.net, 26.04.2008
  14. faz.net, 06.09.2007
  15. morgenweb.de, 03.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  18. f-r.de, 05.04.2003
  19. f-r.de, 01.06.2002
  20. sz, 14.12.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Süddeutsche Zeitung 1995