Savoyen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaˈvɔɪ̯ən]

Silbentrennung

Savoyen

Definition bzw. Bedeutung

Historische Provinz im Osten Frankreichs.

Beispielsätze

  • Seinen Urlaub verbringt er am liebsten in Savoyen.

  • Sie leben in Savoyen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Nähe des Ortes Valloire in Savoyen erfasste eine Lawine am Samstag zwei Gruppen von Wanderern, vier Menschen starben.

  • Der Käse aus Savoyen, der von Kühen stammt, die auf 2000 Metern Höhe weiden, reift in einer Granithöhle.

  • Bereits seit 1115 machten die Bauern da auf den umliegenden Almen nach einem Rezept aus Savoyen Käse.

  • Hätte Savoyen nicht ohnehin die Zugstrecken, neue Straßen gebraucht?

  • Dann zwang sie der negative Ausgang der Volksabstimmung über die Monarchie mit ihrem Mann Umberto II. von Savoyen ins Exil.

  • Rückkehr des Hauses Savoyen in die Heimat?

  • Man wollte nicht länger zusehen, wie Savoyen zur Melkkuh ganz Frankreichs wurde.

  • Ansätze zu einer ähnlichen Zusammenballung gibt es allenfalls im französischen Savoyen.

  • Genau genommen betrachten wir Savoyen als letzte französische Kolonie.

  • Zwanzig Jahre lang wurde jede Energie, die sich für Savoyen entfalten konnten, vom Mouvement Région Savoie (MRS) kanalisiert.

  • Weil es im Kinderheim zu gefährlich geworden war, wurde der 16jährige 1944 auf einem Bauernhof im Hochtal von Savoyen versteckt.

  • Das Haus Savoyen stellte von 1861 bis 1946 die Könige Italiens.

  • Kurfürst Ferdinand Maria gab für seine prachtliebende Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen verschwenderische Feste.

  • Zwar besserte sich die Verkehrslage im französischen Savoyen am Sonntag vormittag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­vo­y­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Sa­vo­y­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­vo­y­en lautet: AENOSVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ypsi­lon
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Ysi­lon
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Yan­kee
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Savoyen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­vo­y­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­vo­y­ar­de:
Bezeichnung für einen Einwohner von Savoyen

Buchtitel

  • Savoyen Scholl Reinhard | ISBN: 978-3-76334-321-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Savoyen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8941172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. epaper.vn.at, 09.05.2021
  2. merkur.de, 02.04.2009
  3. welt.de, 25.06.2005
  4. sz, 31.01.2002
  5. bz, 29.01.2001
  6. bz, 13.07.2001
  7. Junge Freiheit 2000
  8. Die Zeit (04/1998)
  9. Junge Freiheit 1998
  10. TAZ 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995