Gewölk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvœlk]

Silbentrennung

Gewölk (Mehrzahl:Gewölke)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Anhäufung von dicht stehenden Wolken.

Begriffsursprung

Erbwort von gmh. gewülke, einer Kollektivbildung zu Wolke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewölkdie Gewölke
Genitivdes Gewölks/​Gewölkesder Gewölke
Dativdem Gewölk/​Gewölkeden Gewölken
Akkusativdas Gewölkdie Gewölke

Anderes Wort für Ge­wölk (Synonyme)

Wolkenbank
Wolkenhaufen

Beispielsätze

  • Oder schau ich hinauf zum Berge, der mit Gewölken

  • Ein frischer Wind trieb das dunkle Gewölk auseinander.

  • Sowohl die Sonne als auch den Mond verschleiert Gewölk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Buena-Vista-Social-Club-Geklüngel schaukelt derweil Gewölk am viereckigen Himmelsausschnitt.

  • Dichtes Gewölk hingegen über den Tetons.

  • Wer unvorbereitet in diese dunkle Suppe hineinzappt, könnte das Gewölk durchaus für Bilder vom Krieg gegen Afghanistan halten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: dichtes, dunkles, düsteres, schwarzes, tiefhängendes, tiefliegendes Gewölk

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­wölk be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wöl­ke zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­wölk lautet: EGKLÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­wölk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­wöl­ke (Plural).

Gewölk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wölk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Quadrat, Geister-Trio, . . . nur noch Gewölk . . . , Nacht und Träume Samuel Beckett | ISBN: 978-3-51840-824-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewölk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewölk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4892445 & 3030538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  3. daily, 12.03.2002
  4. bz, 12.10.2001