später

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtɐ]

Silbentrennung

später

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Steigerung von spät

Anderes Wort für spä­ter (Synonyme)

als Nächstes
alsdann (geh.):
nun (denn)
sodann, anschließend
anschließend:
unmittelbar folgend
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
dann (Hauptform):
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
darauf:
allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
darauf folgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
darauffolgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
darnach (veraltet):
zeitlich hinter Vorangegangenem
folgend:
nach etwas kommend
hernach:
nach einem bestimmten Geschehen/Zeitpunkt
hierauf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
hiernach
hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
im Anschluss (an)
im Folgenden (= später)
im Nachfolgenden
in der Folge
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
nachfolgend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
sodann:
ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
ein zeitlich nachfolgendes Ereignis
späterhin:
zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt
worauf:
interrogativ: auf welcher Sache
relativ: auf welcher genannten Sache
woraufhin:
interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso
relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin
zu einem späteren Zeitpunkt
im nächsten Absatz (variabel)
im Weiteren
im weiteren Verlauf des Textes
in einem der nächsten Absätze (variabel)
nachstehend
weiter unten
kommend:
in der Zukunft eintretend, bevorstehend
nachmalig (Adj.):
schriftsprachlich, veraltend: baldig nach einer nicht genau bestimmbaren Zeit beginnend, eintretend, sich ereignend, erfolgend, geschehend
auf Dauer
auf die Dauer
auf die Länge (gesehen)
auf längere Sicht
auf längere Zeit gesehen
auf lange Sicht (gesehen)
längerfristig (gesehen)
langfristig (gesehen):
von langer Dauer, über eine lange Zeit hin
perspektivisch (verhüllend)
über (eine) längere Zeit (hinweg)
à la longue (geh., bildungssprachlich, franz.)
bei späterer Gelegenheit (geh.)
demnächst:
in nächster Zeit, in Kürze
(erst) nach einer Wartezeit
mit zeitlichem Abstand
mit Zeitverzögerung
nach einer Karenzzeit (fachspr.)
nicht sofort
zeitverzögert (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für spä­ter

dereinst:
gehoben: später einmal, künftig
veraltet: früher einmal, einst
dereinstig
künftig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
nachmals:
zu einem späteren Zeitpunkt, in späterer Zeit
zukünftig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft

Gegenteil von spä­ter (Antonyme)

a. D.
ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
am­tie­rend:
derzeit im Amt, ein Amt innehabend
Sport: derzeit einen bestimmten Titel tragend
da­ma­lig:
zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit vorhanden oder stattgefunden
ehe­ma­lig:
nicht mehr existent oder nicht mehr bestehend
ex-:
in Zusammensetzungen auch mit deutscher Basis: etwas Ehemaliges oder Vergangenes
in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Griechischen: aus, aus … heraus, heraus, seit, infolge von
frü­her:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
heu­tig:
meist attributiv: gegenwärtig, der jetzigen Zeit
nur attributiv: heute stattfindend, von heute, vom gegenwärtigen Tag
jet­zig:
jetzt stattfindend; sich auf die unmittelbare Gegenwart beziehend
vor­ma­lig:
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr bestehend

Beispielsätze

  • Es ist ein Zukunftsprojekt für spätere Generationen.

  • Der Abend wurde immer später.

  • Je später der Abend, desto interessanter die Gäste.

  • Diese Aussage stammt vom Innen- und späteren Außenminister Genscher.

  • Tom wird es früher oder später bemerken.

  • Die Hälfte bezahle ich jetzt, die andere Hälfte später.

  • Wenig später begegneten wir uns zufällig wieder.

  • 1869 entdeckte Friedrich Miescher, der Sohn eines Schweizer Arztes, was später DNA genannt wurde.

  • Wir verliebten uns, und ein paar Wochen später heirateten wir.

  • Was die Kosten betrifft, so sprechen wir später darüber.

  • Tom traf kurz vor dem Mittagessen hier ein, Maria einige Stunden später.

  • Tom wird es früher oder später bereuen.

  • Könntest du mich etwas später zurückrufen?

  • Mache es doch später.

  • Wer jetzt lacht, wird später weinen.

  • Tom kommt eine Stunde später.

  • Ruf deine Mama an und sag ihr, dass du später kommst!

  • Wenn es jetzt keinen Niederschlag gibt, werden wir später eine Dürre haben.

  • Tom möchte später bezahlen.

  • Ich versuche es später nochmal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als ich es mir später anschaute, merkte ich, wie es alle komplett überrascht hatte.

  • Aber an diesen Zug seines Charakters erinnerte ich mich erst, als ich später seinen Artikel, einen feurigen Erlebnisbericht, las.

  • Ab 1997 war er im diplomatischen Dienst tätig; später arbeitete er unter anderem als Pressesprecher von Aussenministerin Ursula Plassnik.

  • Ab 2013 saß sie dann für die Neos im Nationalrat, ein Jahr später wechselte sie ins Europaparlament.

  • 1997 begann ich als Teammanager, ein Jahr später nahm Alex Barros mit der Vierzylinder-Maschine teil.

  • Aber auch später kam die Fotografin mehrfach für Foto-Reportagen nach Berlin.

  • Aber der spätere Sieger war immer vorne dabei und setzte sich mehr und mehr durch.

  • Ab 1998 saß er für die Grünen im Europaparlament, zwei Jahre später wechselte er zur SPD.

  • 2008 war es ein Auftrag in Höhe von 1,6 Millionen Franken. 2010 waren es 2,7 Millionen, ein Jahr später 1,2 Millionen.

  • 1955 kündigte sich an, was Jahre später im Fall des Tom Simpson enden sollte.

  • Das wird später in aller Diskretion getan.

  • Erst später, als er an seinem Buch arbeitete, sei das Thema Islam ins Spiel gekommen, sagt Sarrazin.

  • Die Tat wird dabei von einem weiteren Beteiligten mit einer Kamera gefilmt und später verbreitet.

  • Als der ältere Mann kurze Zeit später zurückkehrte, entdeckte er das Tier im Ofen.

  • "Sechs Tage später erhöht die VEG den Gaspreis und keiner weiß es", so Berthold.

  • Doch die Mutter stirbt Minuten später im Rettungswagen auf dem Weg ins Krankenhaus.

  • FC-Torwart Thomas Gerdes und später Ersatzmann Jan Recker gaben ihr Bestes, konnten aber die zweistellige Niederlage nicht verhindern.

  • GM holte ihn 1998 wegen seiner Kfz-Kompetenz zu Saab, zwei Jahre später trat er an die Unternehmensund Aufsichtsratsspitze.

  • Mit den ersten Medien rechnet Sony deshalb erst im Juli, also gut drei Monate später.

  • Nach dem Abpfiff drei Minuten später ertönte als Tusch für den Mainzer Erfolg über die Stadionlautsprecher der Narhallamarsch.

  • Elf Tage später ließ er sich als neuer Bundesparteichef benennen.

  • "Ich habe zu mir gesagt: Weitermachen, immer weitermachen", sagte Ganea später.

  • Ab 2001 kommen die Reifen nach Mausklick ins Haus, später auch Kompletträder.

  • Holen Sie den Jahreswechsel später nach?

  • Noch ein wenig später hatten die Wassermassen sogar die Gipfel der Berge überflutet.

  • Ein aberwitziger Auftakt, der seine Fortsetzung drei Minuten später auf der Gegenseite fand.

  • Zusammen mit ihrem Mann schrieb sie an Stücken - doch ihr Anteil daran, etwa am "Lohndrücker", wurde später eher heruntergespielt.

  • Aber der erste nennenswerte Fluchtversuch des Tages war wenig später beendet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf spä­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spä­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von spä­ter lautet: ÄEPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

später

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spä­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­ge­bet:
Religion: Gebet, das zu später Tageszeit, am Abend, gehalten wird
Ei­ser­nes Kreuz:
Kriegsauszeichnung für verdiente Soldaten, zuerst in Preußen, später dann im Deutschen Reich
Hoch­pe­ru:
historisch: Territorium im kolonialem Spanisch-Amerika (Teil des Vizekönigreichs Peru, später Río de la Plata), das im Kern das Gebiet des heutigen Boliviens umfasste
Mohr:
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
Moh­rin:
ursprünglich für eine dunkelhäutige, in „Mauretania“ beheimatete Nordafrikanerin, später für jede weibliche Person mit dunkler Hautfarbe verwendet
Q:
17. Buchstabe des lateinischen Alphabets, entspricht dem frühgriechischen Qoppa (später verschmolzen mit Kappa); kommt im Deutschen nur in der Verbindung qu (IPA kv, kw) vor
römisches Zahlzeichen für 500 (das später zu D wurde)
Ra­sier­gel:
gelartige und später aufschäumende Substanz, die vor der Nassrasur auf die Haut aufgetragen wird (um diese unter anderem vor Irritationen zu schützen)
Spät­abend:
später Abend
Was­ser­kunst:
Städtebau, historisch: die Einheit aus Pumpwerk und Wasserbehälter, später auch für die Gesamtanlage des Röhrensystems
Zehnt:
eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe zur Unterhaltung des Klerus ursprünglich als Naturalsteuer, später als Vermögensabgabe ausgelegt

Buchtitel

  • Älter werde ich später Lioba Albus | ISBN: 978-3-78572-758-4
  • Älter werden wir später! Aylin Urmersbach | ISBN: 978-3-89883-970-9
  • Alt werde ich später Marianne Koch | ISBN: 978-3-42328-298-7
  • Bis später, ihr Pfeifen Lincoln Peirce | ISBN: 978-3-57022-355-0
  • Das Leben ist zu kurz für später, Meditationskarten Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74740-087-6
  • Die drei Musketiere – 20 Jahre später Alexandre Dumas | ISBN: 978-3-73060-879-1
  • Es ist später, als du denkst Rolf Arnold | ISBN: 978-3-03550-742-3
  • Gleich, später, morgen Thomas Pfenninger | ISBN: 978-3-90557-400-5
  • Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später Sebastian 23 | ISBN: 978-3-95461-081-5
  • Jahre später Angelika Klüssendorf | ISBN: 978-3-49231-851-8
  • Knutschflecke gibt's später Silvia Konnerth | ISBN: 978-3-74942-244-9
  • Komme später, liege noch im Mett Katharina Flamm | ISBN: 978-3-59652-167-8
  • Küss mich später Carly Phillips | ISBN: 978-3-45341-066-4
  • Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Barbara Fleith, René (Hrsg.) Wetzel | ISBN: 978-3-48489-500-3
  • Peter kommt später Thomas Raab | ISBN: 978-3-46200-206-5
  • Schlafen werden wir später Zsuzsa Bánk | ISBN: 978-3-10005-224-7
  • Schwimmen lernen in den späteren Lebensjahren Hans W. Bacher | ISBN: 978-3-99070-995-5
  • Serafinas später Sieg Judith Lennox | ISBN: 978-3-49230-170-1
  • Sieben Jahre später Guillaume Musso | ISBN: 978-3-49230-519-8
  • Sieben Männer später Lucy Vine | ISBN: 978-3-54806-802-2
  • Sommerhaus, später Judith Hermann | ISBN: 978-3-10397-511-6
  • Wer später kommt, hat länger Zeit Dietmar Bittrich | ISBN: 978-3-42335-195-9
  • Wie später ihre Kinder Nicolas Mathieu | ISBN: 978-3-49231-575-3

Film- & Serientitel

  • 10 Jahre später (Film, 2020)
  • 28 Tage später (Film, 2002)
  • 28 Wochen später (Film, 2007)
  • Bis später (Kurzfilm, 2008)
  • Bis später Max! Die Liebe kommt, die Liebe geht (Film, 2007)
  • Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später (TV-Serie, 2003)
  • Die Opfer von St. Vincent – 15 Jahre später (Fernsehfilm, 1992)
  • Ein Jahr später (Film, 2011)
  • Eine Liebe später (Fernsehfilm, 2022)
  • Früher oder später (Film, 2007)
  • Grow Up!? – Erwachsen werd' ich später (Film, 2014)
  • Halloween H20 – 20 Jahre später (Film, 1998)
  • Meine Reise in die DDR – 25 Jahre später (Doku, 2015)
  • Party Alarm – Geheiratet wird später (Film, 2012)
  • Stirb später, Liebling (Film, 2001)
  • Und die Liebe kommt später… – Geschichte einer Einwandererfamilie in Frankreich (Doku, 2007)
  • Vive la France – Gesprengt wird später (Film, 2013)
  • Vollgas – Gebremst wird später (Fernsehfilm, 2005)
  • Wet Hot American Summer: 10 Jahre später (Miniserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: später. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: später. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10971030, 10747670, 10720480, 10552730, 10498220, 10461780, 10162440, 10116600, 10074870, 10000570, 8879120, 8861290, 8773510, 8601110, 8155120 & 7824860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 16.04.2022
  2. faz.net, 11.08.2021
  3. bzbasel.ch, 16.01.2020
  4. derstandard.at, 11.12.2019
  5. motorsport-total.com, 06.01.2018
  6. computerbase.de, 11.04.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 09.09.2016
  8. spiegel.de, 05.06.2015
  9. bernerzeitung.ch, 13.02.2014
  10. kurier.at, 27.06.2013
  11. abendblatt.de, 08.03.2012
  12. oe24.at, 30.09.2011
  13. mdr.de, 29.07.2010
  14. spiegel.de, 03.02.2009
  15. vorarlberg.orf.at, 28.10.2008
  16. abendblatt.de, 04.04.2007
  17. ngz-online.de, 21.07.2006
  18. welt.de, 10.03.2005
  19. spiegel.de, 11.03.2004
  20. f-r.de, 07.05.2003
  21. heute.t-online.de, 16.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995