sinnlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnloːs ]

Silbentrennung

sinnlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend.

Begriffsursprung

Ableitung zu Sinn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Abkürzung

  • sinnl.

Steigerung (Komparation)

  1. sinnlos (Positiv)
  2. sinnloser (Komparativ)
  3. am sinnlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für sinn­los (Synonyme)

nicht zielführend (geh.)
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
unsinnig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
witzlos (ugs., abwertend):
nicht sinnvoll
nicht witzig
(den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen (ugs., fig.)
(sich etwas) schenken können (ugs.)
(sich etwas) sparen können (ugs.)
akademisch (geh.):
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
der Mühe nicht wert (geh.)
die Mühe nicht wert
entbehrenswert (geh.)
entbehrlich (geh.):
nicht unbedingt erforderlich
(sich) erübrigen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue Umstände
fruchtlos:
keine Früchte tragend, keinen Erfolg bringend
ohne Steigerung: keine Früchte hervorbringend
müßig (geh.):
keine oder keine sinnvolle Beschäftigung ausübend
von Gedanken, Ideen und Fragen: ohne praktische Bedeutung
Muster ohne Wert
nicht der Mühe wert (geh.)
nichts bringen (ugs.)
nichts wert
nutzlos:
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung
ohne Sinn und Zweck
sinn- und zwecklos (Hauptform)
Spielerei (ugs.):
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist
überflüssig:
nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus
überflüssig wie ein Kropf (ugs.)
umsonst:
ohne Erfolg, vergebens
ohne Gegenleistung, ohne Geld bezahlen zu müssen
unnötig:
nicht nötig
unnotwendig
verzichtbar (geh.):
nicht unbedingt erforderlich
wertlos:
ohne Wert, keinen Wert habend
zu nichts nütze
zu nichts nutze
zwecklos:
ohne ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen
(das) kannst du vergessen (ugs.)
(ein) tot geborenes Kind (fig.)
(ein) totgeborenes Kind (fig.)
(gut) für die Tonne (ugs.)
(von vornherein) zum Scheitern verurteilt
bringt nichts (ugs.)
führt zu nichts (ugs.)
für den Arsch (vulg.)
für die Katz (ugs.)
hat keinen Wert (ugs., ruhrdt.)
keinen Sinn haben
keinen Sinn machen
keinen Sinn und Zweck haben
keinen Zweck haben
Makulatur:
Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
nichts zu machen sein
vergeblich:
in Scheitern resultierend
zu nichts führen
zu nichts gut sein (ugs.)
allen Sinns entkleidet (geh.)
ohne (jede) Bedeutung
sinnentleert
sinnleer

Sinnverwandte Wörter

blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig
doof:
landschaftlich: fade, uninteressant
nicht jemandes Vorstellungen entsprechend
idi­o­tisch:
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
schwach­sin­nig:
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
un­über­legt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Gegenteil von sinn­los (Antonyme)

sinn­haft:
mit einem innewohnenden Zweck, einer Bedeutung (einem Sinn); hilfreich, um ein Ziel zu erreichen
sin­nig:
sinnvoll
sinn­reich:
gut durchdacht im Hinblick auf seinen Zweck/seine Funktion, vernünftig
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend

Redensarten & Redewendungen

  • wo rohe Kräfte sinnlos walten

Beispielsätze

  • Gegen Windmühlenflügel zu kämpfen ist sinnlos.

  • Es ist sinnlos, es zu versuchen.

  • Diese ganzen Regierungserlässe sind widersprüchlich und sinnlos.

  • Je sinnloser ein Krieg, desto sinnvoller wird der Kampf gegen ihn werden.

  • Die wörtliche Übersetzung erschien mir eben recht sinnlos.

  • Der Mensch kann ein sinnloses Leben nicht ertragen.

  • Mein Leben ist sinnlos.

  • Meine Arbeit ist sinnlos.

  • Wenn jemand zu wissen meint, was ich denke, ist jeder weitere Gedankenaustausch sinnlos.

  • Tom hat eine sinnlose Arbeit.

  • Es war sinnlos, mit ihr zu streiten.

  • Es ist ein völlig sinnloses Unterfangen.

  • Es ist sinnlos.

  • Ich denke, im Leben eines Menschen gibt es keine einzige Sache, die sinnlos ist.

  • Ein Leben ohne Spätzle ist möglich, aber sinnlos!

  • Er beschloss, statt sinnlos zu trinken, entsetzliche Kunstwerke zu schaffen.

  • Für mich ist das ein sinnloses Unterfangen.

  • Ohne Katze ist alles sinnlos.

  • Jedes Reden ist sinnlos, wenn jemand nicht hören will.

  • Nichts hält uns davon ab, unsere Zeit nicht sinnlos zu vertrödeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Beides ist gleichermaßen sinnlos, denn Löwen haben in Deutschland nichts zu suchen", ergänzte er.

  • Dann wird es für sie ein Argument sein, den Frieden zu suchen, die sinnlose Gewalt zu beenden«, sagte Selenskyj.

  • Arbeitsverweigerung und Blockadepolitik ist einer modernen Stadt nicht würdig und führt zu Stillstand und erzeugt sinnlose Kosten.

  • Als Hundehalter halte ich es (leicht abgewandelt) mit Loriot: „Ein Leben ohne Hund ist möglich … aber sinnlos!

  • Also viele eher sinnlose Spielzeitstrecker mMn.

  • Als “sinnlos” prangerte der Gemeindebundpräsident den geplanten zweiten Wahltag an.

  • Alles andere ist sinnlos.

  • Aber es machen auch die sinnlose Gewalt und Zerstörung unendlich traurig.

  • Aber es wäre sowieso sinnlos, weiter auf Konfrontation zu setzten.

  • Aber da ja ab heute Mittag wieder die Schulferien beginnen, sind meine Worte sinnlos.

  • Auch wäre es sinnlos, wenn die vielen lokalen und kantonalen Behörden je eigene Cloud-Strategien erarbeiten müssten.

  • Ach Pia, ich will mal ehrlich sein: Ich habe mich 7 Minuten irgendwo sinnlos herumgedrückt, um diesmal Dich warten zu lassen.

  • Ihr seht also, sehr viel künstlich erzeugter Aufwand und das finde ich irgendwie sinnlos.

  • Anderseits würden viele Tunnels zur Zeit saniert oder stünden kurz vor einem Umbau, womit ein Test sinnlos sei.

  • Das ist sinnlos und das sollten die endlich lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • sinnlos betrunken

Übersetzungen

Was reimt sich auf sinn­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sinn­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sinn­los lautet: ILNNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

sinnlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sinn­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­surd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
Af­fen­the­a­ter:
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
ei­tel:
ohne Aussicht auf Erfolg; sinnlos und falsch
Ge­kra­kel:
als sinnlos anmutende oder ungeschickt durchgeführte Malerei oder Schreiberei
ran­da­lie­ren:
bewusst illegale Zerstörung anderen Eigentums durchführen; etwas sinnlos zerstören
Sinn­lo­sig­keit:
das Fehlen von Bedeutung; das Nichterfüllen eines Zwecks; die Eigenschaft sinnlos zu sein
ver­geu­den:
etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden
ver­plem­pern:
etwas sinnlos, planlos vergeuden, verschwenden
ver­schleu­dern:
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
ver­schwen­den:
unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden

Buchtitel

  • Das Leben ist sinnlos, wenn du nicht liebst Jens Böttcher | ISBN: 978-3-98660-105-8
  • Das Leiden am sinnlosen Leben Viktor E Frankl | ISBN: 978-3-45103-350-6
  • Mit dir zu reden ist sinnlos! … Oder? Ingrid Holler | ISBN: 978-3-87387-729-0
  • Unsere sinnlose Arbeit Viktor Schauberger | ISBN: 978-3-90226-200-4
  • Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist Stefan Bollmann | ISBN: 978-3-42104-680-2

Film- & Serientitel

  • San Babila, 20 Uhr: Ein sinnloses Verbrechen (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407792, 11778608, 11229512, 11089256, 10534430, 10485257, 10078368, 10029072, 9945017, 8702505, 8301806, 8227558, 7432447, 7002992, 6972192, 6839935, 6768860, 6629415 & 5319971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2023
  2. spiegel.de, 10.04.2022
  3. krone.at, 24.06.2021
  4. express.de, 07.03.2020
  5. 4players.de, 12.09.2018
  6. haz.de, 27.03.2017
  7. zeit.de, 13.03.2016
  8. kurier.at, 24.08.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 18.09.2014
  10. ka-news.de, 17.05.2013
  11. woz.ch, 23.05.2012
  12. otz.de, 10.10.2011
  13. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 21.04.2009
  15. salzburg.orf.at, 30.04.2008
  16. rtv.de, 09.05.2007
  17. welt.de, 16.03.2006
  18. tagesschau.de, 28.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  21. welt.de, 13.11.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (04/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995