sekkieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛˈkiːʁən ]

Silbentrennung

sekkieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf lästig werdende Art und Weise nachdrücklich, hartnäckig bemüht sein, jemanden zu einem bestimmten Handeln zu bewegen

  • jemandem (heftig) mit etwas zusetzen oder durch etwas seelische Schmerzen zufügen, jemanden innerlich stark beunruhigen

  • jemanden durch scherzende, spottende, stichelnde Bemerkungen, Anspielungen oder Ähnlichem – in (dauernd) ärgerlich machender, (heftig) verstimmender, unangenehme Empfindungen hervorrufender Weise – aufbringen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Italienischen seccare „trocknen, trockenlegen, austrocknen; (im übertragenen Sinne) jemanden buchstäblich ausdörren, langweilen, belästigen“; entstammt seinerseits dem Lateinischen siccare „trocknen“, deadjektiv zu siccus „trocken, dürr“

Konjugation

  • Präsens: sekkiere, du sekkierst, er/sie/es sek­kiert
  • Präteritum: ich sek­kier­te
  • Konjunktiv II: ich sek­kier­te
  • Imperativ: sekkiere/​sekkier! (Einzahl), sek­kiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sek­kiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sek­kie­ren (Synonyme)

ärgern:
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
alterieren:
abändern, verändern
einen Ton um einen Halbtonschritt erhöhen oder senken
anpöbeln:
mit beleidigenden Äußerungen andere Menschen belästigen
bedrängen:
drängend bedrücken
behelligen:
jemanden stören oder belästigen
belästigen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
beleidigen:
auf etwas (insbesondere Sinnesorgane) dadurch einwirken, dass sie als negativ zu klassifizierenden Eindrücken ausgesetzt werden
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
drangsalieren:
unter Druck setzen, in Not bringen
feigeln (ugs., Salzburg)
frotzeln:
sich leicht abfällig, mit zwinkerndem Auge über jemanden lustig machen, jemanden nicht ganz ernst gemeint leicht abfällig anmachen
fuchsen:
Ärger oder Irritation auslösen
sich ärgern
genieren:
eine Situation, die man selbst beeinflusst hat, als unangenehm empfinden und sich deshalb in ihr unwohl fühlen
veraltend: jemand anderen auf unangenehme Weise belästigen
hänseln:
jemand mit einer Mutprobe in eine geschlossene Gesellschaft aufnehmen
jemanden verspotten, sich über jemanden lustig machen
hudeln:
hektisch sein
jemanden schlecht behandeln
karniffeln
kränken:
jemandes Gefühle verletzen
verletzt sein
mokieren:
sich über jemanden oder etwas spöttisch oder abfällig äußern
necken:
jemanden auf eine milde Art ein wenig reizen, bzw. jemanden freundschaftlich „ärgern“
nerven:
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
peinigen:
jemanden quälen; Schmerz zufügen
piesacken:
über einen längeren Zeitraum bewusst quälen
plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
provozieren:
(zu einer unüberlegten Handlung oder Reaktion) herausfordern, reizen
beabsichtigt hervorrufen, auslösen
quälen:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
reizen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
schikanieren:
eine Person (in der Öffentlichkeit) terrorisieren, gegen sie intrigieren oder sie mobben; auch: mit unnötigen Aufgaben (Schikanen) quälen
spotten:
(in Bezug auf Sachen, Vorkommnisse, Vorgänge und Ähnliches) von etwas nicht ergriffen/umfasst werden, nicht Gegenstand von etwas sein
etwas als unwichtig abtun, etwas nicht weiter beachten
sticheln:
jemanden durch Spitzen, spitze Bemerkungen oder boshafte Anspielungen verspotten und ärgern
mit einem spitzen Instrument in etwas einstechen
tratzen:
(jemanden) durch andauernde Sticheleien, Anspielungen oder Ähnliches sehr verstimmen, verärgern
trietzen
triezen:
jemanden sehr ärgern oder quälen, so dass es ihm körperlich oder seelisch stark zusetzt
verärgern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen
verdrießen:
bei jemandem Ärger verursachen, Missmut hervorrufen; jemanden unzufrieden machen
vergnatzen
vergrätzen:
jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen
verhöhnen:
sich über jemanden lustig machen; jemanden verspotten
verspotten:
sich boshaft über jemanden oder etwas lustig machen; über jemanden oder etwas spotten
zergen:
mitteldeutsch, nordostdeutsch: zum Zorn reizen

Gegenteil von sek­kie­ren (Antonyme)

schmei­cheln:
mit Dativ: versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen.

Beispielsätze

  • Das Kind sekkierte die Mutter so lange, bis sie schließlich nachgab.

  • Die Kinder sekkierten einander.

  • Könntest du bitte aufhören mich ständig mit deinen Scherzanrufen zu sekkieren.

  • Hör auf, Tom zu sekkieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hilfe lehnt er ab: „Beamte sekkieren mich, belästigen mich.

  • "Wir wollen ein Gesetz mit Augenmaß und niemanden sekkieren", sagt Sicherheitssprecher Otto Pendl zum STANDARD.

  • Es dürfe nicht sein, dass die Abwicklung derart lange dauere und eine Familie acht Jahre lang "sekkiert" werde.

  • Nur Pendler sekkieren, ohne Alternativen anzubieten, das geht auch nicht.

  • Auch im Wohnbau: Normalerweise sagt man, der Herr Huber ärgert mich immer oder die Frau Müller sekkiert mich, da geht es dann um die Person.

  • Jeder Migrant wird mit Deutsch sekkiert, aber im ORF dürfens im tiefsten Slang daherreden.

Wortbildungen

  • sek­kant
  • Sekkatur
  • Sekkieren
  • sekkierend
  • Sekkierer
  • Sekkiererei
  • Sekkiererin
  • sekkiert

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • erger
    • terg
    • tantaliseer
  • Arabisch:
    • ضايَقَ
    • أَزْعَجَ
    • تَحَرَّشَ بِـ
    • أَحْنَقَ
    • أَسْخَطَ
    • أَغاظَ
    • أغْضَبَ
    • اِسْتَثَارَ
    • نَغَّصَ
    • نَكَّدَ
    • آلَمَ
    • أَوْجَعَ
    • عَذَّبَ
  • Bulgarisch:
    • нервирам
    • притеснявам
  • Chinesisch:
    • 嘲弄 (cháonòng)
    • 逗 (dòu)
    • 娸 (qí)
    • 取笑 (qǔxiào)
    • 愚弄 (yúnòng)
    • 嘲 (cháo)
    • 折磨 (zhémó)
  • Englisch:
    • annoy
    • badger
    • bother
    • molest
    • irritate
    • afflict
    • distress
    • harry
    • tantalise
    • tantalize
    • torment
  • Französisch:
    • achaler
    • agacer
    • canuler
    • cavaler
    • déranger
    • encoubler
    • enquiquiner
    • harceler
    • importuner
    • assiéger
    • empoisonner
    • excéder
    • gêner
    • incommoder
    • assomer
    • asticoter
    • brimer
    • chambrer
    • chicaner
    • chiner
    • désobliger
    • embêter
    • emmerder
    • énerver
    • ennuyer
    • exaspérer
    • fâcher
    • fatiguer
    • froisser
    • gonfler
    • hérisser
    • horripiler
    • impatienter
    • indisposer
    • irriter
    • mécontenter
    • niaiser
    • soûler
    • quelqu'un
    • avec
    • quelque chose
    • tanner
    • taquiner
    • chicoter
    • tarabuster
    • tourmenter
    • tracasser
    • turlupiner
  • Italienisch:
    • assillare
    • importunare
    • molestare
    • canzonare
    • insultare
    • irritare
    • far arrabiare
    • far venire i nervi
    • a
    • qualcuna
    • qualcuno
    • offendere
    • provocare
    • punzecchiare
    • scocciare
    • stuzzicare
    • seccare
    • tormentare
  • Polnisch:
    • molestować
    • naprzykrzać się
    • dręczyć
  • Russisch: мучить
  • Spanisch:
    • importunar
    • molestar
    • burlar
    • dar pullazos
    • embromar
    • fastidiar
    • insultar
    • mofarse
    • ofender
    • provocar
    • sacar de quicio
    • torear
    • tomar el pelo
    • a
    • alguien
    • causa
    • de
    • algo
    • atormentar
  • Ungarisch:
    • szekíroz
    • bosszant
    • piszkál
    • szekál

Was reimt sich auf sek­kie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb sek­kie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sek­kie­ren lautet: EEEIKKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Kilo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

sekkieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sek­kie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sekkieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sekkieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4670631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. krone.at, 24.04.2023
  3. derstandard.at, 19.07.2017
  4. derstandard.at, 11.10.2016
  5. vienna.at, 12.08.2016
  6. derstandard.at, 07.05.2011
  7. derstandard.at, 22.01.2011