schmieden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmiːdn̩ ]

Silbentrennung

schmieden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas ausarbeiten, etwas in seinen Grundzügen entwickeln

  • Metall mit Hitze und einem Hammer bearbeiten

Begriffsursprung

Mhd. smiden „hämmern“, ahd. smidōn, seit dem 8. Jahrhundert belegt

Konjugation

  • Präsens: schmiede, du schmiedest, er/sie/es schmiedet
  • Präteritum: ich schmie­de­te
  • Konjunktiv II: ich schmie­de­te
  • Imperativ: schmiede! (Einzahl), schmiedet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmie­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmie­den (Synonyme)

ausarbeiten:
etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen
ausbrüten (ugs., fig., negativ):
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
aushecken (ugs., negativ):
mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen
druckumformen (fachspr.)
durch Schlagen in (die richtige) Form bringen
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
erarbeiten:
durch schwere Arbeit erwerben
ein Konzept/Programm für etwas entwickeln/erstellen
erfinden:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
innovieren (fachspr., lat., sehr selten):
etwas Neues, das positive Veränderungen verspricht, einführen
konstruieren:
etwas (meist Unwahres) künstlich herstellen
Grammatik: Satzglieder nach den Regeln der Syntax zu einem Satz zusammenfügen
konzipieren:
ein schriftliches Konzept ausarbeiten
einen Entwurf (eine Konzeption) für etwas erstellen

Beispielsätze

  • In meinem ganzen Leben habe ich nur ein Paar Gedichte geschmiedet.

  • Der Schmied schmiedet das Eisen für ein Schwert.

  • Es ist leichter, Pläne zu schmieden, als sie zu verwirklichen.

  • Ich habe schon Pläne geschmiedet.

  • Wir schmieden Pläne für unseren Urlaub.

  • Warum sind die Nationen so wütend aufeinander, und warum schmieden die Völker einen vergeblichen Plan?

  • Indem man schmiedet, wird man Schmied.

  • Er hat sich einen Schutzpanzer geschmiedet, es dringt nichts mehr zu ihm durch.

  • Wenn du keinen Krieg willst, dann schmiede Schwerter!

  • Zwei Jahrtausende beweisen eindrucksvoll, dass auch die Geschichte Reime schmiedet.

  • Die Kette, an der du hängst, hast du dir oft selbst geschmiedet.

  • Während man am eigenen Glück schmiedet, sorgt das Schicksal für die passende Schmiedetemperatur.

  • Nicht der Hammer schmiedet das Eisen, sondern der Schmied.

  • Leben ist das, was dir passiert, während du dabei bist, andere Pläne zu schmieden.

  • Vielleicht sollten wir neue Pläne schmieden.

  • Man muss das Eisen schmieden solange es warm ist.

  • Man wird ein Schmied, indem man schmiedet.

  • Und wie mit Eisenbanden bleibt die Seele ins Innerste des Busens dir geschmiedet.

  • Man schmiedet ein Komplott.

  • Der kräftigen Jugend alles leichtmachen heißt schwache Anker schmieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Beteiligten müssen ihre Waffen schärfen und neuen Allianzen schmieden, um weiterhin zu überleben und erfolgreich zu sein.

  • Beide konnten jedoch keine Koalition schmieden.

  • An diesem Tag sind Hennicke und sein Mitarbeiter Sören Sander dabei, Messer aus Dreilagenstahl zu schmieden.

  • Am Dienstagmorgen (9.) Ortszeit wurden bereits Bündnisse geschmiedet.

  • Aber man muss das Eisen schmieden solange es noch heiss ist.

  • Die Wissenschaftler im Missions-Kontrollzentrum sind begeistert und schmieden neue Pläne.

  • Da es leicht verbiegt, wird nur selten Schmuck aus reinem Gold geschmiedet.

  • Damit die Opposition endlich wieder ein Thema für den Wahlkampf hat haben Angela und Obama mit Sicherheit einen Komplott geschmiedet.

  • Eine Zeit, in der Pläne geschmiedet und gekippt, Hoffnungen geweckt und wieder zerstört wurden.

  • Der Terroristenführer ließ einen Chefplaner Attentatspläne schmieden und gab diese in Auftrag.

  • Dann werden Vorsätze geschmiedet.

  • Das gilt ebenso für den Aufstieg in einem Unternehmen - Networking hilft, Allianzen zu schmieden und Türen zu öffnen.

  • Doch Winterspeck hat der 54-Jährige keineswegs angesetzt, sondern fleißig weiter trainiert und neue Pläne geschmiedet.

  • Doch jetzt schmieden die Amerikaner hastig Pläne, um eine Monopolstellung von Airbus zu verhindern.

  • Dann werden Koppeln geschmiedet mit der Gott mit uns".

Häufige Wortkombinationen

  • Pläne schmieden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmie­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schmie­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schmie­den lautet: CDEEHIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schmieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmie­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­boss:
stabiler Sockel mit einem besonders ausgestalteten gehärteten „Ambosskopf“, um darauf ein glühendes Werkstück zu schmieden; in unterschiedlicher Größe eine Standardausrüstung aller Schmieden
ka­ba­lie­ren:
Ränke schmieden; versuchen, durch eine Intrige Vorteile zu gewinnen
ma­chi­nie­ren:
Ränke schmieden, Intrigen spinnen
Rän­ke­schmie­din:
weibliche Person, die heimlich Pläne schmiedet, um anderen zu schaden
Rän­ke­schmied:
Person, die heimlich Pläne schmiedet, um anderen zu schaden
Schmie­de­ei­sen:
Eisen, das sich schmieden lässt, schmiedbar ist
um­schmie­den:
etwas (aus Metall) Geschmiedetes zu etwas Neuem schmieden

Buchtitel

  • Aus Schatten geschmiedet Jennifer Benkau | ISBN: 978-3-47340-184-0
  • Messer schmieden für Anfänger Ernst G. Siebeneicher-Hellwig, Jürgen Rosinski | ISBN: 978-3-93871-110-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmieden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422716, 12417724, 11169508, 11144457, 10462834, 10187866, 9044479, 8808772, 8195663, 6333501, 5198409, 4910969, 3265308, 2962586, 2880133, 2767684, 2761453 & 2751873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2022
  3. focus.de, 02.03.2020
  4. weser-kurier.de, 08.10.2019
  5. latina-press.com, 09.10.2018
  6. spiegel.de, 25.07.2016
  7. focus.de, 15.06.2015
  8. sz.de, 24.05.2014
  9. feedsportal.com, 15.07.2013
  10. blog.bernerzeitung.ch, 02.02.2012
  11. schwaebische.de, 28.08.2011
  12. an-online.de, 21.12.2009
  13. finanznachrichten.de, 06.08.2008
  14. wz-newsline.de, 28.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 18.01.2005
  16. Die Zeit (17/2003)
  17. sz, 01.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995