rutschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

rutschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas rutscht: sich nicht dort halten, wo etwas eigentlich sein soll; nach unten gleiten oder verrutschen.

  • Gleiten, auf einer glatten Unterlage keinen Halt haben.

Konjugation

  • Präsens: rutsche, du rutschst/​rutscht, er/sie/es rutscht
  • Präteritum: ich rutsch­te
  • Konjunktiv II: ich rutsch­te
  • Imperativ: rutsch/​rutsche! (Einzahl), rutschet/​rutscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rutscht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für rut­schen (Synonyme)

(den) Bach runtergehen (ugs., fig.)
(sich) zum Negativen verändern
bergab gehen (es … mit) (fig.)
schlechter als vorher sein
schlechter werden
schlimmer werden
(sich) verschärfen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten
(sich) verschlechtern (Hauptform):
schlechter machen
schlechter werden
(sich) verschlimmern:
etwas schlimmer machen
schlimmer werden
vom Pferd auf den Esel kommen (ugs., Redensart)
verrutschen:
gleitend (rutschend) aus der ursprünglichen Position geraten
glitschen:
auf einer glatten Unterlage rutschen
aufrecht stehend mit Anlauf über eine Eisfläche gleiten
schlickern (landschaftlich):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schliddern (ugs., norddeutsch):
auf einer glatten Fläche rutschen oder ausrutschen
schlindern
schlittern:
nach etwas Anlauf auf glatter Fläche (meist Eis) stehend weiterrutschen
flutschen (ugs.):
aufgrund von Glätte gleiten
problemlos funktionieren
gleiten:
(leicht und unbeschwert) schweben oder rutschen
fliegen ohne Motor (zum Beispiel mit Segelflugzeugen, Hängegleiter oder Gleitschirm)

Redensarten & Redewendungen

  • vor jemandem auf den Knien rutschen

Beispielsätze

  • Der Skihang war für die Anfänger zu schwer, sie konnten nur langsam auf dem Eis rutschen und hinfallen und wieder aufstehen, an Skifahren war gar nicht zu denken.

  • Die Maske rutscht ihr vom Gesicht.

  • Die Strümpfe rutschen.

  • Er rutschte aus und stürzte fast.

  • Tom rutschte aus und fiel vom Rand des Sandkastens.

  • Tom rutschte die Brille von der Nase.

  • Tom rutschte aus und fiel aufs Eis.

  • In meiner Kindheit rutschte ich über den nassen Boden.

  • Er rutschte aus.

  • Siegfried stand dem Lindwurm gegenüber, und hier rutscht die Geschichte vom beinahe Historischen ins Märchenhafte ab.

  • Ich rutschte auf dem Eis aus und verletzte meinen Kopf.

  • Diese Hose rutscht immer.

  • Beim Aufschlag ist ihr/ ihm der Schläger aus der Hand gerutscht und durch den Aufschlag auf dem Platz zerbrochen.

  • Ich rutschte aus.

  • Sie rutschte aus.

  • Er rutschte auf dem Eis aus.

  • Eine Dachpfanne, die einem Dachdecker aus der Hand gerutscht war, fiel vom Dach und erschlug Tom, der ohne Helm auf der Baustelle unterwegs war.

  • Tom ist die Brille von der Nase gerutscht.

  • Auf feuchten Baumstämmen rutscht man leicht aus.

  • Der Teller rutschte ihr aus der Hand und fiel krachend auf den Boden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Airbus war nach Ausbruch der Pandemie zeitweise in die roten Zahlen gerutscht.

  • Aber der England-Schlussmann lässt das Leder tatsächlich durch die Finger rutschen!

  • Aber es gibt viele nach außen hängende Stellen, wo der Wagen zu rutschen beginnt.

  • In der allgemeinen Verkaufspanik sei der Kurs am Mittwoch im frühen Handel sogar deutlich unter die 7-Euro-Marke gerutscht.

  • Der Wagen von Marvins Mutter war mit hohem Tempo aus einer Kurve gerutscht und hatte sich überschlagen.

  • Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss ist im ersten Halbjahr tiefer in die roten Zahlen gerutscht.

  • Aber verglichen mit der Lage vor drei Monaten ist die Bandbreite leicht nach unten gerutscht.

  • Dieser habe ihr ins Gesicht geschlagen, wobei sie einen Nasenbeinbruch erlitten habe und in einen Wassergraben gerutscht sei.

  • Die Schauspieler wissen auch keine Antwort und rutschen hin und wieder auf einem kleinen Scheißhaufen in der Mitte der schönen Bühne aus.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rut­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rut­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rut­schen lautet: CEHNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

rutschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rut­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­glei­ten:
den Halt unbeabsichtigt verlieren und nach unten/zur Seite hin rutschen (gleiten)
ab­rü­cken:
Hilfsverb sein: sich von einer Stelle etwas wegbewegen, zur Seite rutschen
aus­glei­ten:
aus der Hand gleiten, rutschen; etwas nicht richtig festhalten können und deshalb damit die gewünschte Tätigkeit nicht mehr durchführen können
Dach­la­wi­ne:
Schnee, der von Dächern zu Boden rutscht oder fällt
Rutsch­ge­fahr:
Gefahr zu rutschen
rut­schig:
so beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann
Schlei­fe:
Ort, wo etwas geschleift wird oder wo etwas oder jemand rutschen kann, speziell mundartlich, kindersprachlich: eine glatte Eisfläche, auf der man schleifen kann
Strumpf­band:
Band an einem Gürtel/Halter mit einer Klammer, die an Strümpfen befestigt wird, so dass diese nicht nach unten rutschen
Gummiband, früher: um das Bein gebundener Stoffstreifen oder Ähnliches, was verhindert, dass Strümpfe nach unten rutschen
weg­glei­ten:
langsam über etwas rutschen
zu­rück­glei­ten:
rückwärts dahin rutschen, wo man herkam

Buchtitel

  • 50 Tipps, damit die Hose rutscht! Andreas Schweinbenz | ISBN: 978-3-94308-803-8
  • Kochen bis die Hose rutscht! Andreas Schweinbenz, Nancy-Nicole Krüger | ISBN: 978-3-94308-806-9
  • Mama Muh will rutschen Jujja Wieslander | ISBN: 978-3-78917-315-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rutschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rutschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11824686, 11137450, 11003531, 10171534, 9962348, 9957332, 9741297, 9690172, 9668521, 8982554, 8861450, 8861401, 8838292, 8608550, 7832551, 7832404 & 7477531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.11.2021
  2. blick.ch, 27.06.2016
  3. motorsport-total.com, 12.10.2014
  4. finanzen.net, 02.03.2007
  5. stern.de, 20.10.2006
  6. handelsblatt.com, 26.08.2005
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1996