rufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

rufen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei einem Namen nennen

  • etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern

  • mit einem Ruf jemanden auffordern, etwas zu tun (zum Beispiel zu kommen oder zu antworten)

  • seine Stimme sehr laut hören lassen

Begriffsursprung

Althochdeutsch ruofan, hruofan, mittelhochdeutsch ruofen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: rufe, du rufst, er/sie/es ruft
  • Präteritum: ich rief
  • Konjunktiv II: ich riefe
  • Imperativ: rufe/​ruf! (Einzahl), ruft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ru­fen (Synonyme)

anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
brüllen (ugs.):
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
herbeiwinken
krähen (ugs.):
den typischen Tierlaut eines Hahnes machen
hohe (unartikulierte) Laute von sich geben
krakeelen (ugs.):
lautstark Unruhe machen
kreischen (ugs.):
ein lautes, schrilles Geräusch ausstoßen
einen Schrei mit lauter, hoher Stimme ausstoßen
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern

Sinnverwandte Wörter

bit­ten:
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
her­bit­ten:
jemanden in höflicher Form ersuchen, an einen bestimmten Ort zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
nen­nen:
als etwas bezeichnen
eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen

Gegenteil von ru­fen (Antonyme)

flüs­tern:
mit gesenkter, leiser Stimme sprechen
schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden
weg­schi­cken:
eine Sache/Information (zum Beispiel per Post/Kurier/E-Mail) auf den Weg bringen
jemanden auffordern, fortzugehen; jemanden nicht sehen und sprechen wollen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ins Leben rufen
  • wie gerufen kommen

Beispielsätze

  • Ich glaube, wir müssen doch einen Notarztwagen rufen.

  • Die Kirchglocken rufen die Gläubigen zur Andacht.

  • Die Untergrundorganisation ruft zum Widerstand.

  • Es bringt nichts zu rufen: Wir sind ganz nahe bei euch.

  • Ich habe Sie rufen lassen, weil ich die Geschichte auch aus Ihrer Perspektive hören möchte. Wie war denn das genau?

  • Wir riefen noch: Kommt bitte zurück!

  • Alle rufen sie nur Babsi, aber eigentlich heißt sie natürlich Barbara.

  • Das Kind rief nach seiner Mutter.

  • Ich rufe dich morgen an, wenn ich zurück bin.

  • Paul war derjenige, der die Polizei gerufen hat.

  • Sami ruft die Polizei.

  • Ich denke, dass wir die Polizei rufen sollten.

  • Würden Sie die Feuerwehr rufen, um eine Ameise zu retten?

  • Tom rief mich nicht wie versprochen an.

  • Gleich in der Früh rufst du Tom an.

  • Sie rief mitten in der Nacht an.

  • Tom und Mary hörten, wie jemand ihre Namen rief.

  • Sie rief ihn an und bat ihn, herzukommen.

  • Er rief Mary an.

  • Sie hat die Campus-Polizei gerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2013 hat die damalige Regierung die 'Zielsteuerung Gesundheit' ins Leben gerufen.

  • Aber die Abläufe sind glasklar: Wann immer es Schädlingsbefall gibt, ist der Förster zu rufen.

  • Aber das Mindeste ist, die Polizei unter 110 bzw. den Rettungsdienst unter 112 zu rufen.

  • Ablenkungsmanöver!, rufen die Grünen – Merkel sei selbst lange untätig gewesen.

  • Aber da sie ja ohnehin nicht allein lebte, habe ich die Polizei nicht gerufen.

  • Das führt dazu, dass häufig der Notarzt mit Verzögerung gerufen wird.

  • Das Mädchen, das vom Schwimmbad nach Hause radelte, war Christina Nytsch, "Nelly" gerufen, elf Jahre jung.

  • Sein Name wird gerufen, seine Duldung durch die Stäbe gereicht.

  • Die übrigen rufen zu einer Fortsetzung des Arbeitskampfes und zu erneuten Großdemonstrationen am morgigen Dienstag auf.

Häufige Wortkombinationen

  • nach jemandem rufen, den Arzt rufen, den Pfarrer rufen, ein Taxi rufen
  • zu Tisch rufen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ru­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ru­fen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von ru­fen lautet: EFNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

rufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ru­fen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­fen:
auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden namentlich rufen
Bet­glo­cke:
Glocke, die mit ihrem Geläut zum Beten ruft
ent­ge­gen­brül­len:
etwas in die Richtung von jemandem brüllen, laut rufen
er­in­nern:
durch Ähnlichkeit ins Gedächtnis rufen
Er­in­ne­rungs­lü­cke:
Unfähigkeit, sich an einen vergangenen Vorgang zu erinnern, sich diesen wieder ins Gedächtnis zu rufen
he­r­aus­brül­len:
mit großer Lautstärke, mit großer Emotion rufen, schreien
hin­wei­sen:
jemandem etwas zur Kenntnis bringen; in Erinnerung rufen
Mi­na­rett:
Religion, Architektur: Turm an oder bei einer Moschee, von dem aus (früher) der Muezzin fünfmal täglich zum Gebet ruft (und der in modernen Moscheen heutzutage nur noch der traditionellen Zierde dient)
rück­ru­fen:
in das Gedächtnis rufen
wach­ru­fen:
aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern

Buchtitel

  • Anouk, dein nächstes Abenteuer ruft! Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay | ISBN: 978-3-84585-078-8
  • Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir! Martin Luther | ISBN: 978-3-86699-328-0
  • Dann rufen alle Hoppelpopp Mira Lobe, Angelika Kaufmann | ISBN: 978-3-70741-172-0
  • Der Tod ruft seine Geister Andrew Lane | ISBN: 978-3-59603-223-5
  • Der Wald ruft Moritz Matthies | ISBN: 978-3-42321-957-0
  • Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos Unda Hörner | ISBN: 978-3-86915-257-8
  • Die Kuh ruft MUUUH! Yo Rühmer, Sarah Roller | ISBN: 978-3-94567-710-0
  • Er rief mich aus der Dunkelheit Elizabeth Tamang Lama Huck | ISBN: 978-3-77516-215-9
  • Erzähl es deinen Kindern. Die Torah in fünf Bänden 03. Wajikra- Er rief Hanna Liss, Bruno Landthaler | ISBN: 978-3-98162-385-7
  • Freiheit ruft Conrad Max Gille | ISBN: 978-3-94479-475-4
  • Hellas ruft! Heinz J. Peter | ISBN: 978-3-85717-298-4
  • Ich hörte den Vogel rufen Sally Morgan | ISBN: 978-3-29320-812-4
  • Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih! Frank Maibaum | ISBN: 978-3-87503-263-5
  • Ich rufe dich bei deinem Namen Alexander Krylov, Francisco Javier del Rio Blay | ISBN: 978-3-86357-343-0
  • Mutter ruft an Bastian Bielendorfer | ISBN: 978-3-49230-068-1

Film- & Serientitel

  • Afrika ruft nach dir (Fernsehfilm, 2012)
  • BroomX – Die Geister, die ich rief (Kurzfilm, 2018)
  • Das Monster, das ich rief (Film, 2007)
  • Der große Wolf ruft (Film, 1964)
  • Der Kristall ruft – Das Making-of zu Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands (Doku, 2019)
  • Der Look von Die Geister, die ich rief… (Doku, 2006)
  • Der Watzmann ruft (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Geister die ich rief (Kurzfilm, 2019)
  • Die Nacht ruft mich (Kurzfilm, 2020)
  • Die Natur ruft! (Film, 2012)
  • Die Zeit verrinnt – die Navy ruft (Film, 1984)
  • Geister, die ich rief (Kurzfilm, 2012)
  • Gnadenloser Dschungel – Velaba ruft! (Film, 1958)
  • Liza ruft! (Doku, 2018)
  • Mein Herz ruft nach Liebe – Dil Bole Hadippa! (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12413030, 12406820, 12282610, 12221240, 12190770, 12126100, 12109530, 12109500, 12047600, 12015410, 12008050 & 11977640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kurier.at, 10.08.2023
  3. welt.de, 03.10.2019
  4. focus.de, 24.04.2016
  5. zeit.de, 06.10.2014
  6. krone.at, 06.02.2011
  7. n-tv.de, 05.07.2005
  8. Welt 1998
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1995