qualifiziert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvalifiˈt͡siːɐ̯t ]

Silbentrennung

qualifiziert

Definition bzw. Bedeutung

  • besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend, über diese verfügend

  • in der Art und Weise höherer Qualifikationen; über besondere Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügend

  • Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd

Steigerung (Komparation)

  1. qualifiziert (Positiv)
  2. qualifizierter (Komparativ)
  3. am qualifiziertesten (Superlativ)

Anderes Wort für qua­li­fi­ziert (Synonyme)

fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
firm:
umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf einem speziellen Gebiet besitzend
fit (ugs.):
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
tauglich:
Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
von Personen oder Sachen: für etwas geeignet
ausgebildet:
Ausbildung besitzend
gelernt:
eine abgeschlossene Ausbildung in einem bestimmten Beruf habend, eine Lehre / einen Lehrberuf absolviert habend
eine Fähigkeit sich angeeignet habend; eine Kenntnis erworben habend
geschult
geübt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
trainiert:
sich körperlichen oder geistigen Übungen (= Training) ausgesetzt habend
(die formalen) Voraussetzungen erfüllen(d)

Sinnverwandte Wörter

aka­de­misch:
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
am­bi­ti­o­niert:
von Menschen: fleißig, ehrgeizig, strebsam
von Projekten, Vorhaben: anspruchsvoll, herausfordernd, hoch gegriffen, schwierig, vielleicht nicht machbar
an­spruchs­voll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
be­fä­higt:
eine besondere Fähigkeit, Qualifikation oder Talent für etwas aufweisend
be­gna­det:
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
be­le­sen:
versiert im Bereich Literatur, reich an Kenntnissen
be­schla­gen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
mit Film/dünner Schicht winziger Wassertropfen bedeckt
be­wan­dert:
erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend
cle­ver:
schlau, gewitzt
eingearbeitet
er­fah­ren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
er­probt:
geprüft und bewährt; als zuverlässig ausgewiesen
selten: althergebracht; seit Langem üblich
fach­ge­recht:
den Standards und Gepflogenheiten eines Fachs (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig und so weiter) gerecht werden
fach­kun­dig:
Fachkenntnis aufweisend
fach­män­nisch:
sachgerecht, sachverständig, von einem Fachmann oder einer Fachfrau aus gesehen oder gemacht
ge­bil­det:
Bildung besitzend
ge­eig­net:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
ge­konnt:
große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend
ge­lehrt:
sehr gut akademisch ausgebildet, mit umfassenden Kenntnissen ausgestattet
ge­scheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
ge­schickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
ge­wandt:
geschickt, elegant
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
hoch­ge­bil­det:
über eine sehr gute Bildung verfügend, reich an Wissen
kenntnisreich
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
kom­pe­tent:
fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend
zuständig, befugt
kul­ti­viert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
kun­dig:
sich auf einem Gebiet auskennend, Kenntnisse über etwas besitzend
kunstgerecht
meis­ter­haft:
die Art und Weise, wie ein Meister in seinem Fach agiert und das, was er hervorbringt
niveauvoll
ori­en­tiert:
auf jemanden oder etwas ausgerichtet
gut informiert
pa­tent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
prä­des­ti­niert:
wegen einer Eigenschaft, die etwas oder jemand bereits besitzt, für eine zukünftige Funktion vorbestimmt oder besonders geeignet sein
pro­fes­si­o­nell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
rou­ti­niert:
Routine habend, geübt
sachgemäß
sach­ge­recht:
sachlich richtig
sach­kun­dig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
sach­ver­stän­dig:
mit einschlägigen Kenntnissen
sat­tel­fest:
in Bezug auf Personen: etwas gut können, von etwas Bescheid wissen, sich mit etwas auskennen; in Bezug auf etwas: sicher sein
sicher auf dem Rücken eines Pferdes (= im Sattel) sitzend
scharf­sin­nig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sprach­ge­wandt:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
studiert
top­fit:
ganz und gar fit, vollkommen fit
tüch­tig:
in reichlichem Maß
sehr gut
ver­nunft­be­gabt:
zu Vernunft fähig
ver­siert:
etwas gut beherrschend, kennend
ver­stän­dig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend
vi­gi­lant:
eine hohe Intelligenz mit scharfem Verstand besitzend
wei­se:
reich an Wissen und Lebenserfahrung
von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend
werkgerecht
wissend

Beispielsätze

  • Janine war schon um vieles qualifizierter als noch vor drei Jahren.

  • Qualifizierte Arbeitskräfte werden händeringend gesucht.

  • Johannes ist qualifizierter als Peter.

  • Tom ist für diese Arbeit nicht qualifiziert.

  • Du bist qualifiziert, um ein Arzt zu werden.

  • Ist der Bewerber für die Stelle qualifiziert?

  • Nach einem Vorfall mit einem Eichhörnchen und einem Labrador Retriever war Tom für die Landesmeisterschaft im 400-m-Hürdenlauf qualifiziert.

  • Da die qualifiziertesten Leute diese Arbeit nicht machen wollten, haben wir sie selbst gemacht.

  • Ein Mangel an qualifizierten Handwerkern zog es mit sich, dass der Wiederaufbau der Stadt Jahre dauerte.

  • Er wird mindestens zwei Jahre brauchen, um für diesen Posten qualifiziert zu sein.

  • Tom ist nicht qualifiziert.

  • Je früher Kinder Kontakt mit Schach haben, desto mehr Möglichkeiten haben sie, qualifizierte Schachspieler oder professionelle Schachspieler zu werden.

  • Tom ist qualifiziert.

  • Gibt es keine qualifizierten Bewerber?

  • Wenn das Wichtigste ist, so zu tun, als wüsste man, was man tut, dann ist er für den Job bestens qualifiziert.

  • Sie ist qualifiziert Englisch zu unterrichten.

  • Sie wären qualifiziert, die Hilfe zu geben.

  • Tom ist nicht qualifiziert genug, um eure Wünsche zu erfüllen.

  • Ein Ehepaar, das sind zwei Menschen, die sich für das Finale qualifiziert haben.

  • Du bist nicht besser als die anderen qualifiziert, das Fach zu unterrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was bitte qualifiziert ihn zum Rechtspopulisten?

  • Aktuell läuft im Raum Schwäbisch Gmünd die Erhebung für den qualifizierten Mietspiegel 2022.

  • Aber da sie sich für die nächste Runde qualifiziert hätten, müsse sich das nicht negativ auswirken.

  • Alle sieben Deutsche haben sich für das Finale der besten 50 qualifiziert.

  • All das könne die hoch qualifizierten Pflegekräfte entlasten und somit einen Teil des Mehrbedarfes dauerhaft abdecken.

  • Alle drei Fahrerinnen waren aber schon vor dem Wochenende in Slowenien für den Saisonhöhepunkt qualifiziert.

  • Ab der Saison 2018/19 sind nur noch die Meister der besten zehn Nationen direkt für die Champions League qualifiziert.

  • Als einziger Blansinger Starter hatte sich Jorge Gill-Lutz mit „Wicky vom Bajohr“ für die Landes-Fährtenmeisterschaft qualifiziert.

  • Alexander Hoffmann (AUT) als Zwölfter ist dagegen nicht für Alaska qualifiziert.

  • Mit einem Sieg wären die Schalker schon fast für das Achtelfinale qualifiziert.

  • Ach salner, stimmt, ich hab ja komplett vergessen wie qualifiziert deine Postings sind.

  • Beide Mannschaften qualifizierten sich fürs Halbfinale.

  • Abgesehen davon, wer entscheidet, ob jemand besser qualifiziert ist und damit einer Organisation vorschreibt, wen sie einzustellen hat?

  • Fast die Hälfte aller Befragten unter 1500 IT-Unternehmen sehe einen deutlichen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern.

  • Dadurch behielten Tausende von hoch qualifizierten Arbeitnehmern einen sicheren Arbeitsplatz in Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • qualifiziertes Zeugnis

Übersetzungen

Was reimt sich auf qua­li­fi­ziert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv qua­li­fi­ziert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von qua­li­fi­ziert lautet: AEFIIILQRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

qualifiziert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort qua­li­fi­ziert ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­qua­li­fi­ka­ti­on:
Feststellung, dass jemand oder etwas nicht für eine Sache qualifiziert ist; Feststellung einer Nichteignung
fak­ten­frei:
nicht auf Daten und Fakten beruhend; Verwendung: eine Aussage eines anderen wird als faktenfrei und damit als Vorwurf, sich nicht an bekannte/anerkannte Tatsachen zu halten, qualifiziert
Nach­flucht:
das Verlassen des eigenen Landes oder der eigenen Heimat, das nachträglich aufgrund neu eingetretener Umstände wie beispielsweise politische Verfolgung als Flucht qualifiziert wird

Buchtitel

  • Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert! Diana Roth | ISBN: 978-3-86980-520-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: qualifiziert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: qualifiziert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779693, 11625797, 11185394, 10903511, 10504464, 10308570, 10295846, 10090279, 9994126, 9956784, 8724338, 8710059, 8368873, 7977125, 6015909, 5951987, 5906633 & 4787738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 21.11.2023
  2. remszeitung.de, 10.03.2022
  3. morgenpost.de, 13.01.2021
  4. aachener-zeitung.de, 22.11.2020
  5. aerzteblatt.de, 22.10.2019
  6. handelsblatt.com, 20.01.2018
  7. bazonline.ch, 20.04.2017
  8. shz.de, 07.10.2016
  9. skiinfo.de, 19.02.2015
  10. focus.de, 06.11.2014
  11. derstandard.at, 09.02.2013
  12. schwaebische.de, 24.04.2012
  13. derstandard.at, 18.10.2011
  14. schwaebische.de, 19.10.2010
  15. handelsblatt.com, 21.02.2009
  16. szon.de, 30.01.2008
  17. mopo.de, 29.08.2007
  18. gea.de, 02.04.2006
  19. tagesspiegel.de, 03.08.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. spiegel.de, 20.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995