befähigt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfɛːɪçt]

Silbentrennung

behigt

Definition bzw. Bedeutung

Eine besondere Fähigkeit, Qualifikation oder Talent für etwas aufweisend.

Begriffsursprung

Steigerung (Komparation)

  1. befähigt (Positiv)
  2. befähigter (Komparativ)
  3. am befähigtsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­fä­higt (Synonyme)

begabt:
Talent besitzend
begnadet:
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berufen:
etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen
jemandem ein hohes Amt geben
fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
hochbegabt
in den Adern liegen (ugs.)
kompetent:
fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend
zuständig, befugt
qualifiziert:
in der Art und Weise höherer Qualifikationen; über besondere Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügend; Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd; besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend, über diese verfügend
talentiert:
in bestimmter Sache sehr fähig; Talent besitzend
talentvoll
tauglich:
Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
von Personen oder Sachen: für etwas geeignet

Beispielsätze

  • Ungeklärt blieb bislang, was die Geißel überhaupt zur gleichförmigen Bewegung befähigt.

  • Die SOS-Familienstärkung unterstützt Kinder und Familien weltweit und befähigt sie, ihr Leben wieder aus eigener Kraft zu meistern.

  • Er sei nicht mehr dazu befähigt, politische Verantwortung zu übernehmen.

  • All dies befähigt uns, die Chancen zu erkennen, gemeinsam zu erschließen und zu nutzen.

  • Als Richter wird er befähigt sein ein Gutachten zu erstellen, dass belegt, dass Tegel schliessen muss.

  • Menschen, die dazu befähigt sind, laufen nicht auf der Strasse rum wie Arbeitslose, auch wenn es um das Equipment geht.

  • Fordern Sie von dazu befähigten Mitarbeitern eigene Entscheidungen und loben Sie diese ausdrücklich für ihr Verhalten.

  • Dobrindt ließ zugleich erkennen, dass er de Maizière für befähigt hält, Nato-Generalsekretär zu werden.

  • Charakter Carna kann beispielsweise Brückenseile durchschneiden, um neue Wege zu öffen, Duren ist dazu befähigt, Schatzkisten zu öffnen.

  • Im Gegenteil, der Virtual-Controller befähigt den IAP, als Controller für bis zu 16 weitere Geräte auf dem Gelände zu spielen.

  • "befähigt sind" sich in dem Thema "Experte" nennen zu können.

  • Der IWF sei zur Einführung einer solchen Währung über seine Sonderziehungsrechte befähigt, hieß es in dem Zeitungsbericht.

  • Das Versetzungszeugnis in die Klasse elf eines Gymnasiums befähigt ebenfalls zur Aufnahme.

  • Oder was befähigt Tom Cruise, United Artist zu leiten?

  • Das Molekül färbt nicht bloß die Blätter, sondern befähigt sie auch zur Photosynthese, der Umwandlung von Sonnenenergie in Fruchtzucker.

  • Der Umgang mit solchen Situationen befähigt Menschen neue Lebenslagen gut zu bewältigen.

  • Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer examiniertes Personal im Pflegebereich zu unterstützen.

  • Sie ist der feine Spott des Machtlosen, der einen befähigt, sich der brutalen Macht der herrschenden Verhältnisse überlegen zu dünken.

  • Erst das Wissen des mitgefangenen Abbé Faria befähigt ihn zu seiner Rache.

  • Die Jury würdigt ihn als einen "leidenschaftlichen, zu Zorn und Zartheit gleichermaßen befähigten Aufklärer".

  • Auf diese Weise sollten die Bürger "zum Selbstschutz befähigt werden", sagte der Dresdner Informatik-Professor Andreas Pfitzmann.

  • Dieser befähigt uns, mit Misserfolgen umzugehen und schult das Vermögen, Krisen und Misserfolge zu bewältigen.

  • Es ist ein besonderer Optimismus, der Lehmann zu solchen Kraftakten befähigt.

  • Wie verkürzt man den Weg zur Professur und befähigt den wissenschaftlichen Nachwuchs früher zur selbstständigen Lehre?

  • Die mangelnde Kraft hindert ihn, den Himmel zu stürmen, und befähigt ihn, den Regenbogen so schön zu kolorieren.

  • Die Menschen sollten befähigt werden, für sich selbst zu sorgen.

  • Lernen befähigt, Undenkbares denkbar zu machen.

  • Er sprach von 'ungewöhnlich befähigten Persönlichkeiten' in Regierung und Partei, die als Nachfolger in Frage kämen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm be­fä­higt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von be­fä­higt lautet: ÄBEFGHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

befähigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­fä­higt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ga­de:
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
hell­sich­tig:
einen wachen, sofort das Wesentliche erfassenden und durchschauenden Intellekt besitzend und erkennen lassend, der dazu befähigt, frühzeitig künftige Entwicklungen und Erfordernisse richtig vorauszusehen
Le­be­we­sen:
organisierte genetische Einheiten, die zu Stoffwechsel, Fortpflanzung und Evolution befähigt sind
mi­nis­t­ra­bel:
Politik: befähigt oder geeignet, Minister zu werden
Syn­tax:
Wissenssystem, das uns befähigt, elementare Einheiten wie zum Beispiel Wörter zu größeren Einheiten wie zum Beispiel Phrasen oder Sätzen zu verknüpfen, bzw. diese Verknüpfungen bei der Rezeption zu erkennen (nach Hubert Haider, Universität Salzburg)
to­ti­po­tent:
Biologie: zur allseitigen Entwicklung befähigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befähigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befähigt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 18.05.2021
  2. presseportal.de, 03.09.2020
  3. wiwo.de, 21.11.2019
  4. pcwelt.de, 13.04.2018
  5. rbb24.de, 24.10.2017
  6. schwaebische-post.de, 21.09.2016
  7. business-wissen.de, 26.05.2015
  8. epochtimes.de, 29.07.2013
  9. gbase.de, 12.07.2012
  10. feedproxy.google.com, 08.09.2011
  11. abakus-internet-marketing.de, 02.07.2010
  12. finanznachrichten.de, 24.03.2009
  13. szon.de, 18.04.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 18.03.2007
  15. spiegel.de, 07.02.2006
  16. berlinonline.de, 11.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  18. welt.de, 24.05.2003
  19. berlinonline.de, 09.05.2002
  20. bz, 03.03.2001
  21. sz, 13.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995