nee

Antwortpartikel

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neː ]

Silbentrennung

nee

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für nee (Synonyme)

auf gar keinen Fall
auf keinen Fall
ausgeschlossen:
unmöglich, nicht machbar
von etwas entfernt, nicht zugelassen
denkste (ugs.)
Fehlanzeige (ugs.):
angeforderte Liste ohne Eintrag
Fehlschlag
Gott behüte! (ugs.)
ist nicht (ugs.)
kein Gedanke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
keineswegs:
stärkere Form für „nicht“
mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) (ugs., Spruch)
mitnichten:
auf keinen Fall, in keiner Weise
naa (ugs., bairisch)
Nachtigall, ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch)
negativ (fachspr., Jargon):
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
nein (Hauptform):
Partikel, die Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekundet, gewöhnlich auf eine Frage
quasi anzweifelnd, damit aber bekräftigend
nicht doch!
nicht im Entferntesten (geh.)
nicht im Geringsten (geh.)
(ugs.):
umgangssprachlich: nein
von wegen! (ugs.)

Beispielsätze

  • Hast Du davon schon mal was gehört? - Nee. (Audio)

  • Kennst du Peter? - Nee. (Audio)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat auch eine rumänische Prostituierte einen Vortrag gehalten - nee, möchte man wohl nicht hören!

  • Manche Demokratie, nee: eine, genaugenommen, schafft nichmal Tempo 130.

  • Ach, nee gut, dann lass erst mal'

  • Aber nee, mich würden sie wahrscheinlich eher im Baumarkt finden.

  • Ach nee, nur Michael Michalsky mit langer Locken-Perücke.

  • Ja nee, is klar!

  • Ach nee, jetzt auf einmal soll das also gehen.

  • Aber nee, Magenring, Fett weg un fettich!

  • Ach nee, lasst ihn lieber weg.

  • Mhhm nee ich warte lieber noch.

  • Ach nee, keine Zeit.

  • Ach nee, das war war's anderes, drum sag ich nur: der Bundesliga-Abschluss für dieses Jahr passt ^^.

  • Ach nee, mit dem juristischen Schritt soll Opel aus der möglichen GM-Insolenz in den USA herausgehalten werden?

  • Der blaue verhaut den grauen, und der Dings mit dem, na duweißtscho nee, da ist ja noch... wer ist das denn jetzt?

  • Also nee, wissen Se nee?, schimpfte Jette neulich in der Lokalzeitung.

  • nee, ist er nichtich bin immer noch ich....

  • Ach, 38, nee, das geht gar nicht.

  • Nee, nee, sagt sie, "ich bleib mal lieber bei den Türken."

  • Nee, nee, der Ede ist der richtige Mann für uns.

  • Ach nee, es war der Mann, der gerade sein Moped in einem der unzähligen Werkstättchen betanken ließ.

Übersetzungen

Was reimt sich auf nee?

Wortaufbau

Der Antwortpartikel nee be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N

Das Alphagramm von nee lautet: EEN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

nee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Der Antwortpartikel nee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 07.09.2023
  2. taz.de, 29.06.2022
  3. stern.de, 24.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 18.08.2019
  5. merkur.de, 01.03.2018
  6. main-spitze.de, 10.07.2017
  7. extremnews.com, 11.04.2016
  8. feedsportal.com, 10.04.2015
  9. feedproxy.google.com, 25.07.2013
  10. abakus-internet-marketing.de, 20.02.2012
  11. spiegel.de, 18.12.2011
  12. blogigo.de, 18.12.2010
  13. sueddeutsche.de, 27.05.2009
  14. moviegod.de, 03.06.2008
  15. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  16. ngz-online.de, 21.10.2006
  17. n-tv.de, 13.11.2004
  18. Die Zeit (36/2003)
  19. welt.de, 30.09.2002
  20. bz, 03.02.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1995