nahe

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Na­he (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːə ]

Silbentrennung

nahe

Definition bzw. Bedeutung

  • eng, persönlich vertraut

  • räumlich nahe, wenig entfernt

  • zeitlich nahe, baldig

Begriffsursprung

Erweiterte Form von nah; mittelhochdeutsch nāch, nāher, althochdeutsch nāh, germanisch *nǣhwa- „nah“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. nahe (Positiv)
  2. näher (Komparativ)
  3. am nächsten (Superlativ)

Anderes Wort für na­he (Synonyme)

(dicht) an:
Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
bei:
dient zur Angabe von begleitenden Umständen
in Schwüren, in Formeln der Beteuerung
neben:
im Vergleich mit
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
unweit:
nicht weit entfernt von

Gegenteil von na­he (Antonyme)

fern:
räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend

Beispielsätze

  • An der Feier nehmen nur unsere nahen und nächsten Verwandten teil.

  • Ein weiterer Vorteil der Wohnung ist der nahe gelegene Bahnhof.

  • Schon die nahe Zukunft wird zeigen, ob unsere Planungen Erfolg haben.

  • Es kam näher und näher.

  • Ich weiß nicht, ob ich Sie nächsten Montag besuchen kann.

  • Tom muss in der nächsten Woche nach Australien.

  • Das Unternehmen beginnt im nächsten Monat mit der Einführung des neuen Managementsystems.

  • Standen sich Tom und Maria nahe?

  • Er hat gesagt, er komme nächsten Montag wieder.

  • Wahrscheinlich wird Tom nächsten Montag in Boston sein.

  • Der Geist kam näher.

  • Ich will hier bis nächsten Montag bleiben.

  • Stehen Ihre Schwester und Sie sich nahe?

  • Das Heer der Toten rückt näher.

  • Ich hoffe, beim nächsten Mal denkst du zweimal nach, bevor du handelst.

  • Könnten Sie das bitte näher ausführen?

  • Je höher eine Person steht, desto näher ist sie der Gefahr.

  • Wir werden dieses Buch in der nächsten Lektion besprechen.

  • Sie erfindet ihren Malstil ständig neu, manchmal alte Motive wieder aufgreifend, nur um sich beim nächsten Bild wieder ihrer zu entledigen.

  • Besonders schmerzlich für die Hinterbliebenen ist es, dass es keine Grabstätte gibt, wo sie sich dem geliebten Verstorbenen nahe fühlen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ABB betont, dass man in Asien, im Nahen Osten und in Afrika die Aktivitäten ausbauen werde, um «näher am Kunden» zu sein.

  • Ausschaffungsinitiative und Gegenvorschlag scheinen aber auch relativ nahe beieinander zu stehen.

  • Der Verdacht liegt nahe, dass Sie nun im gesegneten Fußballer-Alter von 40 Jahren in Wattenheim nur wegen ihrer Standards mitspielen dürfen.

  • Am Montag war der DAX der Marke von 7 000 Punkten so nahe gekommen wie letztmals im Februar.

  • Ein Grossbrand tobte nahe der südgriechischen Hafenstadt Kalamata.

  • Den Gastwirten werden ruhige Töne wie Beige, Grün, Blau oder Gelb nahe gelegt oder Naturfarben, die zum Fachwerkbau passen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • halbnahe
  • kundennahe
  • politiknahe
  • sonnennahe
  • systemnahe
  • wirtschaftsnahe

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­he?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm na­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von na­he lautet: AEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

nahe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­he kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwö­ren:
sich deutlich distanzieren, Abstand nehmen von etwas, dem man ehemals nahe stand
an­lie­gen:
sich als Kleidung nahe am Körper befinden
dicht:
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
nahe bei
eng:
schmal, nahe anliegend; von relativ geringer Ausdehnung
Kork­holz:
verschiedene dem Kork in seinen Eigenschaften nahe kommende tropische Hölzer wie Ambatsch, Balsambaum und Käsebaum
Kor­re­la­ti­on:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Ereignissen, die in der Regel eine geordnete und nahe zeitliche Abfolge besitzen
ne­ben­ei­n­an­der­ste­hen:
relativ nahe beisammenstehen, in unmittelbarer Nähe sein
tief:
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
tod­ge­weiht:
zum Sterben bestimmt, dem Sterben (übertragen: Vergehen, Ende) nahe
wei­ner­lich:
den Tränen sehr nahe und dabei viele Charakteristika des Weinens aufweisend (Stimme, Mimik)

Buchtitel

  • 40 Jahre: 100 Dinge, die MANN vor der nächsten Null unbedingt tun oder lassen sollte Adam Großmann | ISBN: 978-3-86910-024-1
  • Als wir der Freiheit nahe waren Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-599-9
  • Beim nächsten Mann bleib ich solo Hella Heller | ISBN: 978-3-89741-448-8
  • Beim nächsten Mann wird alles anders Eva Heller | ISBN: 978-3-74690-970-7
  • Das Kyllthal mit seinen nächsten Umgebungen Jacob Schneider | ISBN: 978-3-38653-422-2
  • Dem Licht ganz nahe – Nahtod-Erfahrungen und Suizid Sascha Plackov | ISBN: 978-3-86191-279-8
  • Der Himmel am nächsten Morgen Ira Laudin | ISBN: 978-3-42630-928-5
  • Die bösartigen Schwammgeschwülste des Augapfels und seiner nächsten Umgebung J. Fritschi | ISBN: 978-3-38653-854-1
  • Die nächsten hundert Jahre George Friedman | ISBN: 978-3-59338-930-1
  • Drachenfeuer – Aus der nächsten Dimension die Erde gestalten Magda Wimmer | ISBN: 978-3-99152-243-0
  • Eine kurze Beschreibung der Saanerkolonie, nahe bei Stanford, in Lincoln county, Kentucky Johann von Grünigen, John Robert Procter | ISBN: 978-3-38650-016-6
  • Geschichte der Stadt Wiedenbrück und ihrer nächsten Umgebung während des dreißigjährigen Krieges Hermann Eickhoff | ISBN: 978-3-38650-686-1
  • Im nächsten Jahr zur selben Zeit Jana Voosen | ISBN: 978-3-45342-526-2
  • Im nächsten Leben mach ich was Sinnvolles Anja Niekerken | ISBN: 978-3-42679-106-6
  • Im nächsten Leben wird alles besser Hans Rath | ISBN: 978-3-86493-119-2

Film- & Serientitel

  • A Day in the Life – Eine Kugel führt zur nächsten (Film, 2009)
  • Be Cool – Jeder ist auf der Suche nach dem nächsten großen Hit (Film, 2005)
  • Beim nächsten Coup wird alles anders (Miniserie, 2001)
  • Beim nächsten Kind wird alles anders (Fernsehfilm, 2007)
  • Beim nächsten Kuß knall ich ihn nieder (Film, 1996)
  • Beim nächsten mal wird alles besser (Kurzfilm, 1994)
  • Beim nächsten Tanz wird alles anders (Fernsehfilm, 2007)
  • Bis zur nächsten Station (Film, 1999)
  • Dem Geheimnis des Lebens nahe (Doku, 2003)
  • I See You: Das Böse ist näher als du denkst (Film, 2019)
  • Im nächsten Leben (Film, 2009)
  • Immer näher kommt der Tod (Fernsehfilm, 1996)
  • In meinem nächsten Leben (Doku, 2019)
  • Notaufnahme – wenn Fremde näher kommen (Doku, 2016)
  • So weit weg immer näher (Doku, 2015)
  • Trennung – Bis zum nächsten Jahr (Doku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nahe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nahe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2194230, 12324400, 12218820, 12218020, 12071600, 12017700, 11971760, 11951660, 11811010, 11674240, 11540040, 11201560, 11095230, 11079190, 10797770, 10674220 & 10592760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 23.11.2017
  3. bernerzeitung.ch, 04.10.2010
  4. faz.net, 08.03.2009
  5. finanzen.net, 30.04.2008
  6. tagesschau.sf.tv, 25.08.2007
  7. gea.de, 23.06.2006