los

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Los (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loːs ]

Silbentrennung

los

Definition bzw. Bedeutung

  • los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein

  • los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes

  • nichts los sein im Sinne von: nichts vorstellen, zu nichts zu gebrauchen sein

Begriffsursprung

Entstanden aus dem mittel- und althochdeutschen lōs (abgeschnitten, gelöst)

Anderes Wort für los (Synonyme)

befreit von
entfesselt
losgelöst
(ein) bisschen dalli! (ugs.)
(na) wird's bald? (ugs.)
(und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.)
Aber zackig jetzt! (ugs.)
avanti! (ugs.):
Aufruf zum Weitermachen oder Weitergehen
Beeil dich! (Hauptform)
Beeilung! (ugs.)
Beweg deinen Arsch! (derb)
(na los) Bewegung! (ugs.):
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? (ugs., variabel)
Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? (ugs.)
dalli, dalli! (ugs.)
Dann mal ran! (ugs.)
Drück auf die Tube! (ugs., veraltet)
Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel)
Gib Gummi! (ugs., salopp)
Gib ihm! (ugs.)
Hau rein! (ugs., salopp)
Heute noch? (ugs., ironisch)
hopp hopp! (ugs.)
Jetzt aber dalli! (ugs., variabel)
Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch)
Komm in die Gänge! (ugs.)
Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch)
Lass gehen! (ugs.)
Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet)
Lass knacken! (ugs.)
Lass schnacken! (ugs.)
Lass was passieren! (ugs.)
Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet)
Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.)
Mach fix! (ugs.)
Mach hin! (ugs.)
Mach hinne! (ugs., regional)
Mach schon! (ugs.)
Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.)
Mach zu! (ugs., norddeutsch)
Nicht einschlafen! (ugs.)
Nichts wie ran! (ugs.)
Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch)
Pass auf, dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend)
Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend)
Schick di! (ugs., alemannisch)
Schlaf nicht ein! (ugs., variabel)
(mach) schnell! (ugs.):
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
Vamos! (ugs., spanisch)
Was stehst du hier noch rum!? (ugs.)
Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.)
Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch)
Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch)
worauf wartest du? (ugs.)
Yallah! (ugs., arabisch)
zack zack! (ugs.)
zacki, zacki! (ugs.)
(auf,) auf zum fröhlichen Jagen (ugs., Zitat, fig., scherzhaft)
(es) kann losgehen (ugs.)
(jetzt aber) ran an die Buletten! (ugs.)
(na dann) rauf auf die Mutter (derb, salopp)
(na) denn man tau (ugs., plattdeutsch)
(na) denn man to (ugs., plattdeutsch)
(und) ab die Luzie! (ugs.)
(und) ab die Post! (ugs.)
(und) ab geht's (ugs.)
ab dafür! (ugs.)
Abmarsch!:
Beginn eines Marsches
allez hopp! (ugs., franz.)
alsdann:
nun (denn)
sodann, anschließend
also los! (ugs.)
an die Arbeit!
an die Gewehre! (fig.)
auf auf! (ugs.)
auf geht's! (ugs., Hauptform)
auf gehts (ugs.)
auf zu
Auf zu neuen Taten! (Spruch)
aufi! (ugs., süddt.):
bayrisch, österreichisch: nach oben
dann (mal) los! (ugs.)
dann lass uns! (ugs.)
dann wollen wir mal (ugs.)
dann wollen wir mal! (ugs.)
denn wollen wir mal! (ugs., norddeutsch)
frisch ans Werk! (ugs.)
frischauf (geh., veraltend)
gemma! (ugs., bayr.)
kann losgehen! (ugs.)
lass knacken! (ugs., salopp, veraltend)
legen wir los! (ugs.)
Leinen los (fig.)
los geht's!
los jetzt!
pack ma's (ugs., österr.)
pack mer's (ugs., süddt.)
ran an den Speck! (ugs.)
und ab! (ugs.)
und dann gib ihm! (ugs.)
und dann los
vorwärts!:
in der Richtung nach vorn
weiter in der Richtung des Ziels
wir können! (ugs.)
wohlan (geh., veraltend):
veraltend: nun denn
komm!
befreit
frei von

Gegenteil von los (Antonyme)

befestigt
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
ver­se­hen:
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen

Redensarten & Redewendungen

  • los sein
  • etwas los sein

Beispielsätze

  • Mit ihm war noch nie wirklich viel los.

  • Meine ewigen Schmerzen bin ich endlich los.

  • Hier ist heute aber eine Menge los.

  • Kann mir jemand sagen, was los ist?

  • Wir müssen los.

  • Lasst meinen Arm los.

  • Lasst sie los!

  • Auf den Straßen war der Bär los.

  • Da drin war der Bär los.

  • Es heulte eine Sirene los.

  • Sie lief los, um die Feuerwehr zu alarmieren.

  • Das Qipao war ursprünglich weit und lose.

  • Wir müssen alle los und ihn suchen.

  • Ich will wirklich wissen, was los ist.

  • Lass es los.

  • Endlich geht es los!

  • Am Strand war heute nicht viel los.

  • Lass meine Hand los!

  • Montag geht die Arbeit los.

  • Bitte lassen Sie meine Hand los.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17 Uhr geht der Weihnachtstrubel auch hier endlich offiziell los ().

  • Ab 10 Euro geht es los.

  • Aber vergaß er wohl sowohl einen Gang als auch die Handbremse festzustellen, denn der Mercedes mitsamt Anhänger rollten los.

  • Ab 5 Uhr morgens gehe es los mit dem Verkehr.

  • Aber es geht bei null los, und wir schauen, dass wir gewinnen.

  • Aber jetzt geht das Gezerre und Gejammer schon wieder los.

  • Ab dem 14. September geht es für 44,99 EUR auf dem PC via Steam los.

  • "Abends ist hier mehr los", sagt einer der Trainer.

  • In wenigen Minuten geht es los.

  • Um 13 Uhr geht es auf der Hauptbühne mit Selah Sue los.

  • In einer halben Stunde geht's los.

  • Doch ähnlich wie in Deutschland geht mit dem neuen Energieplan des Landes der Streit erst richtig los.

  • 130 Gotteshäuser in Hamburg und Umgebung öffnen zur achten Nacht der Kirchen und bieten 600 Veranstaltungen an. Um 19 Uhr geht es los.

  • Das Gezerre um Grund und Boden und Immobilie ging im Herbst 1992 los.

  • Auf Knopfdruck öffnet sich ein Serviceblock "Still-Leben Ruhrschnellweg - die Kulturhauptstadt Mülheim legt los!"

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf los?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm los be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von los lautet: LOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

los

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort los kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­hen:
los sein, sich abspielen
Kuh­dorf:
abwertend für: kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist
Kuh­kaff:
kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist
La­u­na-Deutsch:
mit Inter- und Transferenzen aus dem Spanischen durchsetzte Varietät der deutschen Sprache, die in der chilenischen Región de los Lagos, vor allem um den Lago Llanquihue, gesprochen wird

Buchtitel

  • Accidentes de la clorosis en los niños Emilio Garcia | ISBN: 978-3-36804-976-8
  • Bienaventurados los que esperan Alfredo Chavero | ISBN: 978-3-36804-988-1
  • Diccionario etimológico e histórico de los prefijos de la lengua española David Pharies, Erica Fischer-Dorantes | ISBN: 978-3-11132-929-1
  • Die Krümelbande – Hallo Baby, fertig, los! Ulla Mersmeyer | ISBN: 978-3-21911-996-1
  • Die Prinzessin ist los tanja Voosen | ISBN: 978-3-40160-618-7
  • El mundo amarillo. Si crees en los sueños, ellos se crearán Albert Espinosa | ISBN: 978-3-15019-999-2
  • El silencio de los perros Lourdes Miquel | ISBN: 978-3-12535-714-3
  • Erdbeerinchen Erdbeerfee. Im Erdbeergarten ist was los Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40172-074-6
  • Historia breve de la conquista de los estados independientes del Imperio Mexicano Francisco Frejes | ISBN: 978-3-36805-121-1
  • If we lose the Earth, we lose our souls Bruno Latour | ISBN: 978-1-50956-046-2
  • Im Baum ist was los – Pappbilderbuch mit Klappen Marianne Dubuc | ISBN: 978-3-21912-026-4
  • Im Jenseits ist die Hölle los Arto Paasilinna | ISBN: 978-3-40417-890-2
  • Im Schwarzen Loch ist der Teufel los Ulrich Walter | ISBN: 978-3-32810-307-3
  • Imaginando el fin de los tiempos Adolfo Felipe Mantilla Osornio | ISBN: 978-3-11100-388-7
  • In Papas Autowerkstatt ist was los! Christian Loeffelbein | ISBN: 978-3-40171-666-4

Film- & Serientitel

  • Affenchaos: Im Dschungel ist der Teufel los (Film, 1995)
  • Auf dem Highway ist die Hölle los (Film, 1981)
  • Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (Film, 1984)
  • Auf dem Laufsteg ist die Hölle los (Film, 1998)
  • Auf dem Rasen ist die Hölle los (Film, 1998)
  • Auf dem Spielfeld ist die Hölle los (Fernsehfilm, 1996)
  • Beaver ist los! (Film, 1997)
  • Cannonball Fieber – Auf dem Highway geht's erst richtig los (Film, 1989)
  • Casa de los Babys – Haus der verlorenen Kinder (Film, 2003)
  • Der alte Traum lässt uns nicht los (Film, 2001)
  • Die Beverly Hillbillies sind los (Film, 1993)
  • Die Hunde sind los (Film, 1982)
  • Die Kobolde sind los (Film, 1995)
  • Die Kühe sind los! (Film, 2004)
  • Hilfe, im Schloss ist die Hölle los! (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: los. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: los. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427400, 12417170, 12353710, 12293220, 11563800, 11560090, 11004470, 10760360, 10135560, 10090830, 10024600, 9940830, 9680890, 9249630, 9206530, 9001950 & 8717620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. derwesten.de, 16.11.2023
  3. saechsische.de, 09.11.2022
  4. bild.de, 05.07.2021
  5. nrz.de, 25.02.2020
  6. morgenpost.de, 28.11.2019
  7. blick.ch, 07.06.2018
  8. gamers.de, 29.08.2017
  9. provinz.bz.it, 23.05.2016
  10. focus.de, 28.05.2015
  11. bernerzeitung.ch, 19.07.2014
  12. abendblatt.de, 26.02.2013
  13. ftd.de, 17.09.2012
  14. abendblatt.de, 16.09.2011
  15. neues-deutschland.de, 11.06.2010
  16. derwesten.de, 17.07.2009
  17. dradio.de, 23.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 24.01.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  21. abendblatt.de, 30.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995