korrespondieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁɛspɔnˈdiːʁən ]

Silbentrennung

korrespondieren

Definition bzw. Bedeutung

  • in Briefwechsel mit jemandem stehen

  • in einer Beziehung zueinander stehen, oftmals im Sinne von übereinstimmen

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus den lateinischen Wörtern cor– „zusammen mit“ und respondere „antworten“

Konjugation

  • Präsens: korrespondiere, du korrespondierst, er/sie/es kor­re­s­pon­diert
  • Präteritum: ich kor­re­s­pon­dier­te
  • Konjunktiv II: ich kor­re­s­pon­dier­te
  • Imperativ: korrespondiere/​korrespondier! (Einzahl), kor­re­s­pon­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kor­re­s­pon­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kor­re­s­pon­die­ren (Synonyme)

schriftlich kommunizieren
entsprechen:
auf gleichem oder angemessenem Niveau sein
die Anforderungen oder Wünsche erfüllen
gleichkommen:
ähnlich sein; genauso sein; auch nichts anderes sein als das Genannte
jemanden oder etwas in Qualität oder Quantität erreichen; vergleichbar (gut) sein
übereinstimmen (ugs.):
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
brieflich verkehren mit
in brieflichem Kontakt stehen (mit)
(sich) schreiben:
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen
einen Brief schreiben
gleichen:
wenige oder keine Unterschiede zu einer anderen Sache aufweisen

Beispielsätze

  • Das gestrige Theaterstück korrespondiert inhaltlich mit dem Theaterstück, das wir letzte Woche gesehen haben.

  • Ich korrespondiere schon seit Jahrzehnten mit der Frau des ehemaligen Bundeskanzlers.

  • Ich korrespondiere mit meinen Freunden.

  • Ich korrespondiere mit vielen Freunden in Kanada.

  • Wir haben lediglich korrespondiert und sind uns nie persönlich begegnet.

  • Man kann Freunde finden und mit ihnen per E-Mail korrespondieren.

  • Würdest du gerne mit mir korrespondieren?

  • Es gefällt mir sehr, mit dir zu korrespondieren.

  • Ich habe einen Freund, mit dem ich korrespondiere.

  • Sie korrespondieren regelmäßig per Brief.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das korrespondiert aber nicht mit einem größeren Zuwachs der Waldfläche, erklärte Magerl im Gespräch mit der APA.

  • Ohne Details zu nennen, sagte die Sprecherin, dass es sich um Maßnahmen handele, die mit denen der USA "korrespondieren" würden.

  • Das Kleinste korrespondiert mit dem Größten, und noch im Kontrast steckt Verwandtschaft.

  • Damit korrespondierte die szenische Realisierung des Werkes.

  • Ich hatte mit dem Schriftsteller korrespondiert, als ich im Herbst 2016 dem angeblichen Putschversuch am montenegrinischen Wahltag nachging.

  • Auf elegante Art und Weise korrespondiert die szenische Gestik zudem mit jener der Musik.

  • So gewinnt der Leser den Eindruck, dass deren Empfehlungen mit der Haltung im Weißen Haus und im Pentagon korrespondieren.

  • Es fällt auf, wie die Wortwahl dieses Senders mit die der eigenen Kernzielgruppe korrespondiert.

  • Die sperrige Musik und die eckigen Texte seines Debüts schienen direkt mit seinem kratzigen Bart zu korrespondieren.

  • Die Ergebnisse dieser Befragungen zeigen, dass die Einschätzungen der Eheleute recht gut korrespondieren.

  • Bachs Cembalo-Konzert korrespondierte mit den scharf konturierten Holzschnitten Grieshabers.

  • Denn die Arbeitszeiten eines Ortsvorstehers korrespondieren nun mal nicht zwangsläufig mit denen anderer Werktätiger.

  • Letztlich korrespondiert der Unmut über die Regierungsarbeit wohl mit der Wahrnehmung, wer sich in der Koalition besser durchsetzt.

  • Denn das tadellose Verhalten außerhalb des Platzes korrespondiert so gar nicht mit dem rüpelhaften Auftreten auf dem Feld.

  • Mommenheim - 29. April - FR - Wie schön, wenn der Spaß am Golfen mit der Freude am guten Werk korrespondiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kor­re­s­pon­die­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb kor­re­s­pon­die­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, S, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kor­re­s­pon­die­ren lautet: DEEEIKNNOOPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

korrespondieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kor­re­s­pon­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­le­gra­phist:
veraltet: jemand, der mithilfe eines Telegraphen korrespondiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: korrespondieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: korrespondieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10883086, 5826491, 3095815, 2973423, 1196661, 1196650, 748359 & 370896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. sn.at, 22.09.2023
  3. boerse-online.de, 13.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 25.09.2019
  5. jungewelt.de, 21.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 28.07.2017
  7. spiegel.de, 07.03.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 02.02.2015
  9. feedsportal.com, 29.07.2014
  10. laut.de, 31.10.2012
  11. faz.net, 26.05.2011
  12. szon.de, 18.05.2009
  13. gea.de, 03.04.2007
  14. welt.de, 20.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  17. Die Zeit (37/2003)
  18. svz.de, 11.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  20. bz, 23.02.2001
  21. bz, 29.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995