kontinuierlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntinuˈʔiːɐ̯lɪç ]

Silbentrennung

kontinuierlich

Definition bzw. Bedeutung

  • fortlaufend, eine Linie bildend

  • stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend

Begriffsursprung

zu gleichbedeutend lateinisch continuus

Steigerung (Komparation)

  1. kontinuierlich (Positiv)
  2. kontinuierlicher (Komparativ)
  3. am kontinuierlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­ti­nu­ier­lich (Synonyme)

fortdauernd
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
immerfort:
ohne Unterbrechung
ohne Unterbrechung
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
alleweil (süddt.):
zu jeder Zeit
allweil (süddt.)
allzeit:
veraltend: zu jeder Zeit
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immer (Hauptform):
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
immer nur
immer und ewig
immerdar:
immer wieder, wiederholt
zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit, zu jedem Zeitpunkt in einem bestimmten Abschnitt in der Vergangenheit
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
in Zeit und Ewigkeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
perpetuell (geh.):
beständig, fortwährend
perpetuierlich (geh.)
persistent:
andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer
stets und ständig
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
immer wieder:
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue
inert:
Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend
veraltet: wenig/nicht aktiv
invariabel
invariant (fachspr.):
gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
jederzeit:
zu jeder Zeit
unabänderlich:
nicht zu ändern, sich nicht ändern lassend
unveränderlich:
nicht zu verändern
linear:
alle in gleicher Weise betreffend
als Zeichnung; zeichnerisch

Gegenteil von kon­ti­nu­ier­lich (Antonyme)

dis­kon­ti­nu­ier­lich:
mit Unterbrechungen
dis­kret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
unstetig
unzusammenhängend

Beispielsätze

  • Die Analysis sowie Topologie machen in etwa die gesamte ‚Kontinuierliche‘ Mathematik aus.

  • Ein Sonderausschuss des Aufsichtsrats wird schon ab Februar kontinuierlich die Zusammenarbeit zwischen Porsche und dem VW-Konzern überwachen. (Internetbeleg)

  • Das Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Dadurch stieg die Zahl der Badegäste kontinuierlich an.

  • Dieser Arbeiter ist kontinuierlich beschäftigt.

  • Sie wird von dem kontinuierlich lauter werdenden Tonsignal ihrer Uhr geweckt.

  • Die Arbeitslosigkeit steigt kontinuierlich.

  • Du wirst kontinuierlich kontrolliert.

  • Das Gehirn braucht kontinuierliche Blutzufuhr.

  • Mit dem kontinuierlichen Wachstum der chinesischen Wirtschaft, nahm auch der Umfang des chinesischen Außenhandels unablässig zu.

  • Die japanische Wirtschaft verzeichnete seit 60 Monaten ein kontinuierliches Wachstum.

  • Der Bierabsatz sinkt in Deutschland kontinuierlich.

  • Die Gesundheitsministerin bestätigte heute, dass ihr Ministerium seit 2002 kontinuierlich gewachsen sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab den Zwanzigern nimmt Langeweile kontinuierlich ab, im Alter dann wieder zu.

  • Alle zuständigen Behörden würden sich kontinuierlich austauschen und den Prozess beobachten.

  • Am Semmering im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen hat auch am Dreikönigstag kontinuierlicher Freizeitsportler-Zustrom geherrscht.

  • Auch die Zahl der Kurzarbeiter ging kontinuierlich zurück, im September lag sie laut Hochrechnung bei 2,2 Millionen.

  • Aber auch die Verteidigungsausgaben erhöht Deutschland kontinuierlich.

  • Allein in diesem Jahr werden die ersten rund 100 zuckerreduzierten Pilotprodukte kontinuierlich ins Sortiment eingeführt.

  • Aber, sagt Cybercrime-Experte Löhr, man beobachte durchaus einen kontinuierlichen Anstieg dieser Form von Angriffen.

  • Bei der Polizei soll nach dem Willen der CSU das Personal kontinuierlich erhöht werden.

  • Aber auch hier wirkt Rousseaus Paradox: Das Ausmass der Regulierung und Bürokratisierung nimmt kontinuierlich zu.

  • Als Folge explodierten Fallzahlen und Beitragszahlungen, die zuvor kontinuierlich gesunken waren.

  • Am Markt wird der Euro zum Franken zu 1,2352 CHF gehandelt und hat damit im Tagesverlauf kontinuierlich an Wert gewonnen.

  • Das Staatsdefizit wird in den kommenden beiden Jahren kontinuierlich kleiner, bleibt aber mit erwarteten 4,6 Prozent sehr groß.

  • «2010 ging es langsam und kontinuierlich aufwärts», sagte Finanzchef Aditya Mittal.

  • Das internationale Geschäft wird kontinuierlich weiterentwickelt, mit dem Ziel, bis 2012 CHF 700 Mio. Umsatz zu erreichen.

  • Auch außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette ist eine kontinuierliche Bewertung und Verbesserung sichergestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: kontinuierliche Leistungskontrolle

Untergeordnete Begriffe

  • quasi-kontinuierlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­ti­nu­ier­lich?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kon­ti­nu­ier­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, U und R mög­lich.

Das Alphagramm von kon­ti­nu­ier­lich lautet: CEHIIIKLNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

kontinuierlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­ti­nu­ier­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ana­log:
stufenlos, kontinuierlich; nicht digital
flie­ßen:
über Flüssigkeit: sich kontinuierlich bewegen
Seit­pferd:
Sportdisziplin, bei der kontinuierlich kreisende und pendelnde Turnübungen mit den Beinen ausgeführt werden und nur die Hände das Gerät berühren dürfen
Se­rie:
Gruppe von Elementen mit ähnlichen, sich kontinuierlich unterscheidenden Eigenschaften
strea­men:
kontinuierlich Daten (aus dem Internet/einem Netz) an einen Rechner/ein mobiles Endgerät übertragen und sie dort zum Anschauen/Anhören wiedergeben, ohne sie darüber hinaus auch dauerhaft zu speichern
Strö­mung:
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
suk­zes­siv:
kontinuierlich, Schritt für Schritt ablaufend
suk­zes­si­ve:
kontinuierlich, allmählich, Schritt für Schritt ablaufend
ver­eb­ben:
kontinuierlich weniger werden
wei­ter­flie­ßen:
über Flüssigkeit: sich kontinuierlich in eine Richtung bewegen

Buchtitel

  • Konzeption eines Vorgehensmodells zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Mitarbeiterportalen Christian Struck | ISBN: 978-3-65644-469-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • continuierlich (veraltet)
  • continuirlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontinuierlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontinuierlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8292713, 8291387, 5952029, 3447406, 3012084, 1722715, 1707332, 1621606, 1179673, 1081523 & 444444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.12.2023
  2. merkur.de, 19.02.2022
  3. vienna.at, 06.01.2021
  4. welt.de, 01.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 03.12.2019
  6. presseportal.de, 25.01.2018
  7. rp-online.de, 20.04.2017
  8. finanznachrichten.de, 27.12.2016
  9. nzz.ch, 16.04.2015
  10. bazonline.ch, 17.01.2014
  11. cash.ch, 01.07.2013
  12. abendblatt.de, 07.11.2012
  13. schwaebische.de, 08.02.2011
  14. presseportal.ch, 04.02.2010
  15. presseportal.de, 10.08.2009
  16. szon.de, 15.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  19. tagesspiegel.de, 29.06.2005
  20. berlinonline.de, 01.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. welt.de, 06.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995