komisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːmɪʃ ]

Silbentrennung

komisch

Definition bzw. Bedeutung

  • nach Art einer Komödie

  • Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig

  • zum Lachen anregend (witzig); erheiternd, spaßig, lustig

Begriffsursprung

  • Etymologisch: im 15. Jahrhundert von lateinisch cōmicus entlehnt, vermutlich beeinflusst durch französisch comique; dem lateinischen Wort geht griechisch kōmikos „zur Komödie gehörig“ voraus.

  • Strukturell: Ableitung zu Komik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Steigerung (Komparation)

  1. komisch (Positiv)
  2. komischer (Komparativ)
  3. am komischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ko­misch (Synonyme)

(ein) eigen Ding (geh., veraltend)
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
eigentümlich:
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
merkwürdig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös (geh.):
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
seltsam (unerklärlich) (Hauptform):
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes
absonderlich (geh.):
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
befremdend:
in unangenehmer Art und Weise erstaunlich
befremdlich:
unangenehme Verwunderung hervorrufend
kurios:
verwunderlich
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
sonderlich:
seltsam
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
wundersam (geh.):
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig
drollig:
so, dass es einem merkwürdig vorkommt
so, dass man es niedlich findet
göttlich (fig.):
außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
Gott betreffend, von Gott kommend
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
spaßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
ulkig:
eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen
spaßig, witzig, zum Lachen
urkomisch (ugs.)
witzig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam
flau (negativ):
schwach, matt
mulmig (negativ):
fachsprachlich, von Humusboden: pulverig, locker
faul, morsch
schwer fassbar
schwer zu beschreiben(d)

Weitere mögliche Alternativen für ko­misch

abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
abstrus:
abwertend: absonderlich, töricht
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
abwegig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
amüsant:
Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend
anders:
nicht so
sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)
anomal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
atypisch:
vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
ausgefallen
belustigend
bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
burlesk:
derbe komisch
erheiternd
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
humorvoll:
mit Humor; so, dass es Heiterkeit hervorruft
kauzig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
köstlich:
von ungewöhnlich gutem Geschmack, die Sinne erfreuend
von Wert
komödiant
närrisch:
dumm und gleichzeitig Spaß erregend
dumm, verrückt und seltsam
possenhaft
schrullig:
wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
ungewohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
unüblich:
so, dass es nicht den Gepflogenheiten entspricht; nicht üblich
vergnüglich:
Vergnügen bereitend
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet

Beispielsätze

  • Das war schon ein komisches Zusammentreffen, wieso taucht sie gerade jetzt auf?

  • Die Praktikantin schlug sich den Kopf an der Befestigungsstange an, fing an zu bluten und reagierte komisch, anstatt vor Schmerzen zu jammern, fing sie an zu lachen.

  • Am meisten hat der Clown die Kinder mit seinen komischen Bewegungen zum Lachen gebracht.

  • Erdbeeren mit Senf schmecken komisch.

  • Das klang komisch.

  • Sein Bauchnabel ist komisch.

  • Es ist schon ein komisches Gefühl, wenn man für immer weggeht und alles zurücklässt, was einem gehört hat.

  • Ihr lernt eine komische Mathematik an dieser Schule.

  • Es riecht komisch hier im Zimmer.

  • Du redest komisch.

  • Du riechst komisch.

  • Er ist komisch.

  • Allen Moden gemeinsam ist die Tatsache, dass ihre ersten und ihre letzten Vertreter komisch sind.

  • Es ist ein bisschen komisch, dass Maria und Tom darauf warten, dass der jeweils andere die Sätze mit Verbesserungsvorschlägen versieht.

  • Die Mundspülung dieser Marke schmeckt komisch.

  • Warum schmeckt das Essen so komisch?

  • Dieser Satz ist komisch.

  • Das finde ich nicht komisch.

  • Mir kommt das komisch vor.

  • Diese Butter schmeckt komisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber manchmal macht die Bildverbesserungs-KI auch ganz komische Sachen mit den Fotos.

  • Auch hätte er „komisch in sich hineingebrummelt“, also mit sich selbst gesprochen und ständig gekichert oder gelacht.

  • Am Anfang, sagt die Springermutter, sei es manchmal ein komisches Gefühl gewesen, den Junior beim „Luftsport“ zu sehen.

  • Aber es fühlt sich komisch an.

  • Alles was davon abweicht, gilt als komisch oder falsch.

  • Dabei kommen komische Szenen nicht zu kurz und die spielerische Leistung ist grandios.

  • Aber dann kommt Hader und sagt dir mit einem Hader-Grinsen, ein komischer Raum ist das, und alles wird gut.

  • Aber auch als einen Zustand der komischen Anarchie, in dem es nichts mehr zu verlieren gibt.

  • Aber es wäre ja komisch, wenn Kevin für uns kein Thema wäre.

  • Antwort schreiben Das ist vielleicht komisch!

  • Also kein wirklich schlechtes Ergebnis, auch wenn es irgendwie komisch war.

  • Spencer verhält sich neuerdings so komisch.

  • Aber Jonas Hiller kassierte daneben auch drei komische Gegentore.

  • Und mir sind diese Antworten allemal lieber als irgendwelche komischen bzw neuen Lösungen der Statuen- und Richard-Fragen.

  • Der Beamte fand das allerdings nicht sonderlich komisch - wie ein Video beweist.

Häufige Wortkombinationen

  • ein komischer Kauz, eine komische Sache

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­misch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ko­misch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ko­misch lautet: CHIKMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

komisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ko­misch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blö­del­bar­de:
Sänger oder Dichter, der Stücke vorträgt, die bewusst komisch oder unsinnig sind
Car­toon:
eine aus nur einem Panel bestehende Zeichnung, welche satirisch, und/oder komisch, manchmal auch politisch orientiert ist
Ka­ri­ka­tur:
komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden
ko­mi­scher­wei­se:
auf eine Art und Weise, die komisch ist

Buchtitel

  • Das komische Gefühl Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-95470-268-8
  • Das kurios komische Klimbim-Kliff Nina Müller | ISBN: 978-3-73482-835-5
  • Der Bettelstudent: komische Operette in 3 Acten Carl Millöcker, F. Zell, Richard Genée | ISBN: 978-3-38651-904-5
  • Der komische Vogel Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-646-0
  • Der räthselhafte Fremde: komischer Roman Adolf Wilhelm Ernst Von Winterfeld | ISBN: 978-3-38653-080-4
  • Die Marskatze … und andere komische Tiere Gerlind Fischer-Diehl | ISBN: 978-3-83700-765-7
  • Heut ist irgendwie ein komischer Tag Cornelius Pollmer | ISBN: 978-3-32860-060-2
  • Ich bin nicht komisch, mein Kopf funktioniert nur anders Dominique de Marné | ISBN: 978-3-95803-414-3
  • Je älter man wird, desto komischer werden die anderen Peter Butschkow | ISBN: 978-3-83036-382-8
  • Kasi Kauz und die komische Krähe Oliver Wnuk | ISBN: 978-3-84584-168-7
  • Mein komisches Wörterbuch Karl Valentin | ISBN: 978-3-49230-979-0
  • Meister der komischen Kunst: Chlodwig Poth Chlodwig Poth | ISBN: 978-3-88897-716-9
  • Meister der komischen Kunst: Rattelschneck Olav Westphalen, Marcus Weimer | ISBN: 978-3-88897-982-8
  • Ottos Mops hopst – Absurd komische Gedichte vom Meister des Sprachwitzes. Für Kinder ab 5 Jahren Ernst Jandl | ISBN: 978-3-80944-788-7
  • Wirklich komisch Ulrich Fey | ISBN: 978-3-86321-387-9

Film- & Serientitel

  • Ein komischer Heiliger (Film, 1979)
  • Ice Autsch! – Zum Kläffen komisch (Film, 2001)
  • Laurel & Hardy: Die komische Liebesgeschichte von Dick & Doof (Doku, 2011)
  • Liebe ist (k)ein komisches Wort (Fernsehfilm, 2006)
  • Von komischen Vögeln (Film, 2017)
  • Wer zuletzt lacht…! – Der komische Jahresrückblick (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: komisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: komisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407826, 12094736, 11214146, 11089236, 10332930, 10152916, 10054300, 10024226, 9360144, 9222526, 9053146, 9049434, 8962494, 8899434, 8887926 & 8837754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 31.03.2023
  3. wr.de, 11.01.2022
  4. wlz-online.de, 08.03.2021
  5. rnz.de, 20.07.2020
  6. zeit.de, 22.05.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2018
  8. zeit.de, 09.03.2017
  9. presseportal.de, 03.11.2016
  10. blick.ch, 12.10.2015
  11. pcwelt.de, 26.01.2014
  12. blogigo.de, 04.11.2013
  13. presseportal.de, 13.09.2012
  14. feedsportal.com, 02.11.2011
  15. serienjunkies.de, 24.03.2010
  16. spiegel.de, 23.01.2009
  17. blick.ch, 14.04.2008
  18. jungewelt.de, 14.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2006
  20. berlinonline.de, 28.01.2005
  21. abendblatt.de, 23.01.2004
  22. welt.de, 03.05.2003
  23. welt.de, 30.06.2002
  24. bz, 30.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995