kolonial

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈni̯aːl ]

Silbentrennung

kolonial

Definition bzw. Bedeutung

die Kolonien betreffend

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch colonial entlehnt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv?

  • Die Kunst-Installation «Nachdenken über das koloniale Erbe».

  • Also hat auch die Wissenschaft koloniale Herrschaft für sich nutzen können?

  • Auf einer historischen Stadtrundfahrt erkunden Sie das koloniale Zentrum von Quito.

  • Frankreich und Deutschland diskutieren über die Rückgabe kolonialer Kulturgüter.

  • Das besorgten die kolonialen Nachfolger.

  • Die SPD möchte den Nachtigalplatz umbenennen, ebenso die Lüderitzstraße, benannt nach dem kolonialen Großkaufmann Adolf Lüderitz.

  • Der Historiker Prof. Michael Wolffsohn sieht im Einreißen kolonialer Grenzen eine Chance für den Frieden.

  • Ausserdem darf in verschiedenen Zeitepochen gespielt werden, darunter das Renaissance-Italien und das koloniale Amerika.

  • Ingrid Teufl Draußen vor der Tür des Windamere ist die koloniale Nostalgie dann schnell vergessen.

  • Denn seine etwas kolonial wirkende Vorstellung der Inselplanung könnte ihm Seitens der Einwohner noch Schwierigkeiten bereiten.

  • Das führt zur geschickten Konfrontation kolonialer Mythen mit der Realität aktueller gesellschaftlicher Existenzkämpfe.

  • Aber Palästina etwa oder Syrien waren im Ganzen nur zwanzig Jahre unter kolonialer Herrschaft (Palästina ein Mandat des Völkerbundes).

  • Wahlweise können Transit-Besucher das koloniale oder das kulturelle Erbe der Stadt während einer Rundfahrt erkunden.

  • Die kolonialen Portugiesen haben in Macao wenig zurückgelassen - außer der Küche und Architektur.

  • Sie verdammen die Koalitionstruppen als koloniale Besatzer, fürchten aber auch den Iran.

  • "Dies sind Bilder kolonialen Verhaltens", findet die "Washington Post", die das Motiv der "Trophäen"-Pose weiterspinnt.

  • Wenn er die Blindheit der kolonialen Elite vor und nach dem Krieg beschreibt, taucht er seine Feder in Verachtung.

  • Es sei "zweifelhaft, ob die Amerikaner das nach einem Krieg könnten - und Franzosen und Briten tragen an ihrer kolonialen Vergangenheit".

  • Amerika, das keine koloniale Geschichte hatte, galt vielen in der Region noch als Hoffnung.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Esperanto: kolonia
  • Georgisch: კოლონიური (k'oloniuri)

Was reimt sich auf ko­lo­ni­al?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ko­lo­ni­al be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich.

Das Alphagramm von ko­lo­ni­al lautet: AIKLLNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kolonial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ko­lo­ni­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das koloniale Algerien Bernhard Schmid | ISBN: 978-3-89771-027-6
  • Eine Studie über die lexikalischen Felder von Indianern und Schwarzen im kolonialen Portugiesisch Adriana Pereira Santana | ISBN: 978-6-20742-522-8
  • Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen Dag Nikolaus Hasse | ISBN: 978-3-15011-366-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kolonial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 25.04.2023
  3. shn.ch, 17.07.2022
  4. bazonline.ch, 21.06.2020
  5. zeitreisen.zeit.de, 25.08.2019
  6. derstandard.at, 27.11.2018
  7. spiegel.de, 08.03.2017
  8. loomee-tv.de, 03.04.2016
  9. presseportal.de, 08.10.2015
  10. gbase.de, 19.07.2014
  11. kurier.at, 04.04.2013
  12. techfieber.de, 21.10.2012
  13. zeit.de, 29.12.2011
  14. welt.de, 19.04.2009
  15. gourmet-report.de, 14.10.2007
  16. welt.de, 18.02.2006
  17. welt.de, 21.11.2005
  18. spiegel.de, 09.05.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.2002
  21. bz, 20.10.2001
  22. bz, 20.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995