kassieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈsiːʁən ]

Silbentrennung

kassieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas beenden

  • etwas gegen seinen Willen hinnehmen

  • für erbrachte Leistungen oder für Waren Geld einnehmen

  • jemandem etwas wegnehmen

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; ältere Form einkassieren (seit dem 16. Jahrhundert bezeugt); von italienisch: incassare, wörtlich: „in eine Kiste packen“, entlehnt seit dem 16. Jahrhundert in der Kanzleisprache bezeugt; von gleichbedeutend spätlateinisch: cassare entlehnt, eventuell über altfranzösisch: casser und italienisch: cassare; zu lateinisch cassus = leer, nichtig gebildet

Konjugation

  • Präsens: kassiere, du kassierst, er/sie/es kas­siert
  • Präteritum: ich kas­sier­te
  • Konjunktiv II: ich kas­sier­te
  • Imperativ: kassiere/​kassier! (Einzahl), kas­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kas­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kas­sie­ren (Synonyme)

(jemandem) das Handwerk legen (fig.)
(jemandes) habhaft werden
am Schlafittchen packen (ugs.)
arripieren (geh., veraltet)
aufbringen (Schiff) (fachspr., Jargon):
beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen
ein fremdes Schiff besetzen (durch Piraterie oder per hoheitsrechtlichem Akt)
auffliegen lassen
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
ausheben:
ein Loch ins Erdreich graben
eine kriminelle Gruppe unschädlich machen
(wieder) einkassieren (ugs., fig., salopp):
durch die Polizei festnehmen
Geld in Empfang nehmen
ergreifen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
ertappen:
reflexiv: sich selbst bei etwas Verbotenem überraschen
transitiv: jemanden bei etwas Verbotenem überraschen
erwischen:
in der 3. Person Singular: jemand wird von einem meist einschneidenden, unvorhergesehenen oder prägenden Ereignis, für welches das „es“ steht, überrascht
jemanden oder etwas (gerade noch rechtzeitig) erreichen
fangen:
ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
festnehmen:
in Gewahrsam nehmen
greifen:
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
hochgehen lassen
hochnehmen (ugs.):
auf den Arm nehmen, sich über jemanden lustig machen, indem man ihn täuscht
über Verbrecher, ungesetzlich Handelnde: verhaften, aus dem Verkehr ziehen
hoppnehmen (ugs.)
hopsnehmen (ugs.)
kaschen (ugs.):
etwas oder jemanden fangen oder gefangen nehmen
kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
schnappen (ugs.):
jemanden festnehmen
schnell nach etwas greifen
stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
verhaften:
(mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden
jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen
zu fassen kriegen
abräumen (ugs.):
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
einnehmen:
beziehen
eine Befestigung erobern
(Gewinn) einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
einstreichen:
einen Text reduzieren
etwas mit etwas bestreichen
Kasse machen (ugs.)
(Geld) scheffeln (ugs.):
wertvolle Dinge in großen Mengen in seinen Besitz bringen und horten
kippen (fig.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
zu Fall bringen
rückgängig machen
wieder abschaffen
wieder außer Kraft setzen
wieder einkassieren (ugs., fig.)
zurücknehmen:
einen Zug rückgängig machen
etwas Geschehenes/Gesagtes ungeschehen/ungesagt machen, etwas berichtigen
bekommen (Hauptform, negativ):
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
einstecken müssen (ugs.)
einsammeln:
mehrere Dinge suchen, aufnehmen und an einem bestimmten Ort aufbewahren
sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
(jemandem) wegnehmen:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
(Geld) abknöpfen (ugs.):
ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen
jemandem etwas wegnehmen
eintreiben:
als Wasserfahrzeug in eine Bucht geschwemmt (getrieben) werden
Geld zurückfordern und sich ausbezahlen lassen
einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern

Sinnverwandte Wörter

an­nul­lie­ren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
be­en­den:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
hin­neh­men:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist

Beispielsätze

  • Der Lehrer kassierte für die Unterrichtszeit die Handys der Schüler.

  • Das geplante Gesetz wurde vom Gericht kassiert.

  • Einige Mannschaften kassierten am letzten Wochenende viele Gegentore.

  • Für meine Briefmarkensammlung konnte ich ein paar hundert Euro kassieren.

  • Die Mannschaft hat kein Gegentor kassiert.

  • Die ganze Arbeit leistet die Raupe, aber den ganzen Ruhm kassiert der Schmetterling.

  • Mehr als du kassiert niemand.

  • Die Kassiererin ist eine Frau, die kassiert.

  • Die Welt ist unterteilt in Leute, die Dinge erledigen, und die, die den Applaus dafür kassieren.

  • Die Dichter bauen Luftschlösser, die Leser bewohnen sie, und die Verleger kassieren die Miete.

  • Die Polizei glaubt, dass das Haus angezündet wurde, um die Versicherungssumme zu kassieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adli foult Widmer im Sechzehner, kassiert außerdem noch Rot.

  • Alba kassierte nach den drei Siegen zum Start die vierte Niederlage in Folge.

  • Aber der Unterschied zur Vorsaison, als die DEG die wenigsten Gegentore der Liga kassierte, ist schon auffällig.

  • Aber der eine oder andere kassiert noch ganz gern ein paar Euro extra aus Kontroll-Tätigkeit bei den landeseigenen Unternehmen.

  • Acht Tore hat Werder in dieser Saison nach Standardsituationen des Gegners kassiert, in Mönchengladbach ist Nummer acht gefallen.

  • Aber auch mancher reiche Privatkunde muss draufzahlen, statt für Geld auf dem Bankkonto Zinserträge zu kassieren.

  • «Als Milan-Fan werde ich lieber erstochen, als so ein Goalie-Goal zu kassieren!», so Gattuso.

  • Aber dafür ist seit Donnerstag klar, wie viel jeder Spieler kassiert, sollte die Mannschaft von Joachim Löw Europameister werden.

  • 110.000 Euro soll Friedhelm Naujoks für die Vertragsauflösung kassieren.

  • Jens Rung startet aktiver, kassiert aber den ersten Durchdreher, noch ehe Kampfleiter Michael Faller den Kampf unterbricht.

  • 2014 soll auch die Reichensteuer von 75 Prozent greifen, die in einer ersten Version vom Verfassungsrat kassiert worden war.

  • ThyssenKrupp will für die beiden Werke mindestens den Buchwert von sieben Milliarden Euro kassieren.

  • Aalen führte gegen den VfB schon mit zwei Toren, kassierte aber noch das 2:2.

  • Die SpVgg Greuther Fürth kassierte bei Fortuna Düsseldorf eine 0:1 (0:0)-Niederlage.

  • Berra hält, aber Santala kassiert noch eine Strafe.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kas­sie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb kas­sie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kas­sie­ren lautet: AEEIKNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kassieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kas­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gar­nie­ren:
kassieren
Ge­gen­tref­fer:
Tor auch für die Mannschaft, die zuvor ein Tor gegen sich kassiert hatte
Kas­sen­tisch:
Tisch, an dem kassiert wird
Ober­kell­ner:
im Rang übergeordneter Kellner; Kellner, der kassiert
Ober­kell­ne­rin:
im Rang übergeordnete Kellnerin; Kellnerin, die kassiert
Tür­mer:
männliche Person, die Eintritt für den Zugang zu einem hohen Gebäude kassiert
Ver­trau­ens­kas­se:
Kasse, in die der Käufer selbständig den Kaufbetrag für die gekaufte Ware oder Leistung einzahlt, ohne dass in irgendeiner anderen Form der Verkäufer kassiert
Wett­ma­fia:
kriminelle Organisation, die Spiele oder Ähnliches manipuliert, um Wettgewinne zu kassieren

Buchtitel

  • Cool bleiben und Dividenden kassieren Christian W. Röhl, Werner H. Heussinger | ISBN: 978-3-89879-957-7
  • Cool bleiben und mehr Dividenden kassieren Christian W. Röhl | ISBN: 978-3-95972-248-3

Film- & Serientitel

  • Salvage Kings – Demolieren und kassieren (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kassieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kassieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567552, 6865404, 6584643, 4841286, 3804460, 2449477 & 1587744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. bild.de, 19.02.2023
  4. tagesspiegel.de, 11.11.2022
  5. nrz.de, 11.01.2021
  6. bz-berlin.de, 29.07.2020
  7. weser-kurier.de, 11.11.2019
  8. tagesspiegel.de, 17.09.2018
  9. blick.ch, 04.12.2017
  10. welt.de, 31.03.2016
  11. general-anzeiger-bonn.de, 05.02.2015
  12. main-netz.de, 14.12.2014
  13. welt.de, 02.10.2013
  14. handelsblatt.com, 04.10.2012
  15. kicker.de, 27.11.2011
  16. spiegel.de, 18.12.2010
  17. bernerzeitung.ch, 09.04.2009
  18. abendblatt.de, 01.09.2008
  19. kurier.at, 28.03.2007
  20. welt.de, 21.08.2006
  21. spiegel.de, 28.01.2005
  22. abendblatt.de, 10.02.2004
  23. heute.t-online.de, 01.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995