impfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmp͡fn̩ ]

Silbentrennung

impfen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem eine bestimmte Haltung beibringen, ihn veranlassen, etwas Bestimmtes zu sagen

  • mit einer Impfung gegen Krankheiten schützen

Begriffsursprung

Althochdeutsch: impfōn, impitōn; Begriff aus dem Wein- und Obstbau, veredeln, okulieren, übertragen zu Schutzimpfung; aus lateinisch imputare = veredeln, pfropfen; zu griechisch: εμφυτεύω (emfyteuo) = einpflanzen, vergleiche amputieren.

Konjugation

  • Präsens: impfe, du impfst, er/sie/es impft
  • Präteritum: ich impf­te
  • Konjunktiv II: ich impf­te
  • Imperativ: impfe! (Einzahl), impft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­impft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für imp­fen (Synonyme)

die Nadel ansetzen (ugs.)
eine Impfung vornehmen (fachspr., bürokratisch)
immun machen (ugs.)
immunisieren (fachspr., medizinisch):
den Organismus gegen pathogene Keime widerstandsfähig, unempfindlich machen
in den Arm rammen (derb)
schutzimpfen:
eine Impfung vornehmen, die vor gefährlichen Krankheiten schützt; ein Immunserum verabreichen

Sinnverwandte Wörter

in­s­t­ru­ie­ren:
anleiten, anweisen
vor­be­rei­ten:
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt

Beispielsätze

  • Nicht alle Eltern wollen ihre Kinder gegen Keuchhusten impfen lassen.

  • Der Hausarzt ermahnt die Patienten, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.

  • Wir müssen Kalle impfen, bevor er zum Direktor geht und seine Aussage macht. Sonst sagt der noch was Falsches.

  • Die Krankenschwester impfte mich.

  • Die Krankenschwester hat mich geimpft.

  • Bist du gegen Tetanus geimpft?

  • Vergesst nicht, euch impfen zu lassen.

  • Vergessen Sie nicht, sich impfen zu lassen.

  • Tom und Maria waren gar nicht überzeugt, ob die Impfungen wirklich eine positive Wirkung haben, deshalb ließen sie sich nicht impfen.

  • Tom ließ sich mit Janssen impfen, weil er Angst hatte, andernfalls seine Arbeit zu verlieren.

  • Tom und Maria haben sich mit Pfizer impfen lassen, um nicht gefeuert zu werden.

  • Sind Sie geimpft?

  • Seid ihr geimpft?

  • Bist du geimpft?

  • Ich freue mich zu wissen, dass Sie und Ihre Frau sich haben impfen lassen.

  • Die Königin ist dreimal geimpft.

  • Tom ist geimpft und geboostet.

  • Ich könnte es mir natürlich nur einbilden, aber es kommt mir so vor, als hätte ich, seit ich geimpft bin, noch häufiger Kopfschmerzen als vorher.

  • Über 90 % der ins Krankenhaus Eingelieferten waren nicht geimpft.

  • Maria, die geimpft war, wurde zum Tor hineingelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle männlichen Tiere werden kastriert und alle Tiere geimpft“, heißt es.

  • Ab 18. Oktober ist es wieder möglich, sich zwei Mal in der Woche im KVR in München impfen zu lassen.

  • Ab 2. Dezember können sich Menschen im Dortmunder Stadion gegen das Coronavirus impfen lassen.

  • Allerdings schränkt auch sie ein: „Wir können nicht jeden impfen, der möchte.

  • Außerdem dürfen aus Gründen des Standesrechts nur bestimmte Fachärzte wie Kinderärzte, Hausärztinnen und Frauenärzte impfen.

  • Aber auch gesunde Menschen sollten sich impfen lassen, um den sogenannten Herdenschutz zu gewährleisten.

  • Aus Angst vor Impfschäden wollte eine Mutter ihre Tochter nicht impfen lassen.

  • Ab dem dritten Lebensmonat werden Kinder im Rahmen der Sechsfach-Impfung gegen den Virus geimpft.

  • Denn wer leichtfertig eine Impfung ablehnt, gefährdet auch die, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können.

  • Auch medizinisches Personal sollte sich impfen lassen.

  • Der Junge starb, weil ein anderes Kind nicht geimpft war.

  • Es lassen sich viel weniger Menschen gegen Grippe impfen als vom BAG erhofft.

  • Viele lassen sich ja impfen.

  • Kubanische Ärzte impfen im Nationalstadion von Port-au-Prince gegen Tetanus und Diphterie.

  • Bei den Ärzten herrscht Uneinigkeit darüber, ob man sich gegen das H1N1 Virus tatsächlich impfen lassen soll.

Häufige Wortkombinationen

  • gegen etwas impfen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm imp­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von imp­fen lautet: EFIMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

impfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort imp­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Impf­be­reit­schaft:
Maß für den Willen sich selbst oder seine Kinder impfen zu lassen
impf­mü­de:
unwillig sein, sich oder seine Kinder impfen zu lassen
Impf­mü­dig­keit:
die bewusste Entscheidung, sich selbst oder seine Kinder nicht impfen zu lassen
Impf­nach­weis:
schriftliche Bestätigung, dass jemand geimpft wurde
Impf­prä­mie:
meist finanzieller Anreiz, um sich impfen zu lassen
Impf­quo­te:
Anteil der Personen, die geimpft wurden
impf­wil­lig:
dazu bereit, sich impfen zu lassen; an einer Impfung teilzunehmen
Impf­wil­li­ger:
Person, die dazu bereit ist, sich impfen zu lassen
Impf­zen­t­rum:
größere Räumlichkeit, in der Patienten geimpft werden
Impf­zwang:
Vorschrift, sich impfen zu lassen

Buchtitel

  • Maßvoll impfen Stephan Heinrich Nolte | ISBN: 978-3-46631-168-2
  • Nicht impfen – was dann ? Friedrich P. Graf | ISBN: 978-3-93404-804-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: impfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: impfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419232, 12419230, 12204542, 11955441, 11955440, 11188834, 11188825, 11188796, 10912996, 10912995, 10912994, 10893668, 10683427, 10651895, 10623328, 10526918 & 10478847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. come-on.de, 05.10.2023
  4. tz.de, 14.10.2022
  5. ikz-online.de, 26.11.2021
  6. weser-kurier.de, 22.10.2020
  7. zeit.de, 07.08.2019
  8. shz.de, 28.02.2018
  9. focus.de, 23.05.2017
  10. pressetext.com, 13.04.2016
  11. krankenkassen-direkt.de, 23.03.2015
  12. pipeline.de, 06.01.2014
  13. stern.de, 19.09.2013
  14. nzz.ch, 09.03.2012
  15. feedsportal.com, 22.10.2011
  16. neues-deutschland.de, 08.02.2010
  17. oe3.orf.at, 27.10.2009
  18. abendblatt.de, 31.12.2008
  19. rotenburger-rundschau.de, 22.07.2007
  20. bkz-online.de, 12.01.2006
  21. rnz.de, 23.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  23. heute.t-online.de, 04.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  25. Die Zeit (43/2001)
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (06/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995