Impfpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmp͡fˌpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Impfpass
Mehrzahl:Impfpässe

Definition bzw. Bedeutung

Persönliches Dokument, in das erhaltene Impfungen eingetragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs impfen und dem Substantiv Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impfpassdie Impfpässe
Genitivdes Impfpassesder Impfpässe
Dativdem Impfpass/​Impfpasseden Impfpässen
Akkusativden Impfpassdie Impfpässe

Anderes Wort für Impf­pass (Synonyme)

Impfausweis:
persönliches Dokument, in das erhaltene Impfungen eingetragen werden
Impfbuch
Impfheft

Sinnverwandte Wörter

Impf­nach­weis:
schriftliche Bestätigung, dass jemand geimpft wurde

Beispielsätze

Der Arzt trägt die Tetanusimpfung in den Impfpass ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe in den Impfpass geschaut und gesehen, dass sie meinen Bruder trotzdem weiter impfen lässt.

  • Aber warum müssen WIR denn dann nach wie vor mit Masken durch die Gegend rennen, Impfpässe vorzeigen und brav Abstand halten?

  • Den Ermittlungen zufolge zählten Menschen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet seit August zu den Abnehmern der illegalen Impfpässe.

  • Die Pflegeeinrichtungen in Hamburg müssten davor bewahrt werden, erneut alle Impfpässe der Beschäftigten kontrollieren zu müssen.

  • Aber genau das macht ein Impfpass, pardon: Corona-Pass.

  • Ansonsten sei die Übertragung in den Impfpass durch den Hausarzt auch gar kein Problem.

  • Apotheker über digitalen Impfpass: „Wir wurden wieder überrumpelt

  • Auch eine Auffrisch-Impfung gegen Tetanus kann je nach Impfstatus notwendig sein - am besten daher den Impfpass mit zum Arzt bringen.

  • Braucht man seinen Impfpass für die Corona-Impfung?

  • Darüber hinaus verlangen einige Länder einen Internationalen Impfpass.

  • Doch wo steckt eigentlich der eigene Impfpass?

  • Wenn ich mit meinem Hund nach Frankreich flog, mußte der Impfpass vorliegen.

  • Daher lautet die Devise: Regelmäßig den Impfpass checken und den notwendigen Impfschutz vom Hausarzt vervollständigen lassen.

  • Der Eintritt ist frei, Besucherhunde sind willkommen, müssen aber einen gültigen Impfpass dabeihaben.

  • Wer seinen Hund mitbringen möchte, darf den gültigen Impfpass mit Tollwutschutz nicht vergessen (Eintritt zwei Euro).

  • Kontrollieren Sie Ihren Impfpass: Tetanus, Hepatitis und Polio muss vermutlich aufgefrischt werden.

  • Dort wurden auch 50 offensichtlich verfälschte Impfpässe sowie Unterlage von diversen Hundeverkäufen gefunden.

  • Krankengeschichte und Impfpässe, Allergien und Gebißdetails sind dort im Computer gespeichert.

  • Es bestehe der Verdacht, daß Impfpässe und Bescheinigungen gefälscht wurden.

  • Mit unseren gelben Impfpässen treten wir der Reihe nach an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • e-Impfpass

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • librezë vaksinimesh (weiblich)
    • çertifikatë vaksinimi (weiblich)
  • Englisch: vaccination card
  • Französisch: carnet de vaccination (männlich)
  • Italienisch:
    • certificato di vaccinazione (männlich)
    • documento di vaccinazione (männlich)
    • libretto delle vaccinazioni (männlich)
  • Katalanisch: certificat de vacunació (männlich)
  • Kroatisch: potvrda o cijepljenju (weiblich)
  • Luxemburgisch: Impfpass (männlich)
  • Neugriechisch: βιβλιάριο εμβολίων (vivliário emvolíon) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • inentingsbewijs (sächlich)
    • inentingsboekje (sächlich)
    • entingsboekje (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • certificado de vacinação (männlich)
    • boletim de vacinas (männlich)
    • cartão de vacinas (männlich)
  • Rumänisch:
    • buletin de vaccinuri (sächlich)
    • carnet de vaccinări (sächlich)
  • Schwedisch: vaccinationsintyg
  • Spanisch:
    • cartilla de vacunación (weiblich)
    • carné de vacunación (männlich)
    • carné de vacunas (männlich)
    • certificado de vacunación (männlich)
  • Ungarisch: oltási bizonyítvány

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Impf­pass be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Impf­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Impf­pass lautet: AFIMPPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Impf­pass (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Impf­päs­se (Plural).

Impfpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Impf­pass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Impfpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impfpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impfpass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.10.2023
  2. focus.de, 02.03.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 03.02.2022
  4. mopo.de, 08.09.2022
  5. brf.be, 23.05.2021
  6. wlz-online.de, 23.03.2021
  7. faz.net, 20.06.2021
  8. ikz-online.de, 23.04.2020
  9. ikz-online.de, 24.12.2020
  10. morgenpost.de, 17.06.2019
  11. idowa.de, 03.04.2019
  12. focus.de, 26.08.2018
  13. salzburg24.at, 11.04.2017
  14. meinbezirk.at, 29.08.2014
  15. morgenweb.de, 07.08.2007
  16. heute.t-online.de, 06.07.2004
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1999
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995