immerfort

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmɐfɔʁt ]

Silbentrennung

immerfort

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für im­mer­fort (Synonyme)

andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
dauernd:
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
ewig (ugs., übertreibend):
einen langen Zeitraum betreffend
endlos, zeitlich unbegrenzt
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
fortdauernd
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ohne Unterbrechung
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
die ganze Zeit
die ganze Zeit hindurch (Hauptform)
die ganze Zeit über
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
fortgesetzt
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immerzu:
immer wieder, ohne Unterlass
in einem durch
in einem fort
perennierend (geh., lat.)
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unterbrechungsfrei
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören
unverwandt:
ohne sich abzuwenden starrend
endlos:
ohne Steigerung: ohne Ende, ewig
sehr lang andauernd
immer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn

Beispielsätze

  • Ich denke immerfort an die.

  • Tom veröffentlicht immerfort Bilder aus seinem Leben in den sozialen Medien.

  • Es regnete immerfort.

  • In Kandiszucker-Berg war alle Tage Sonntag, der Klee grünte immerfort und an den Hecken wuchsen Würfelzucker und Ölkuchen.

  • Wir müssen immerfort Deiche des Mutes bauen gegen die Flut der Furcht.

  • Möge das Studium der griechischen und römischen Literatur immerfort die Basis der höhern Bildung bleiben!

  • Jeder Mensch findet sich von den frühesten Momenten seines Lebens an, erst unbewusst, dann halb, endlich ganz bewusst, immerfort bedingt.

  • Berlin ist dazu verdammt, immerfort zu werden und niemals zu sein.

  • Sie leuchteten mir immerfort mit dem Licht in die Augen.

  • Die Wahrheit ist, dass ihr immerfort Unwahrheiten sagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schuld sind aber auch die böse Autos, die immerfort dicker und breiter werden.

  • Und so wie Berlin immerfort wird, wird man vielleicht auch immerfort Berliner – und ist es niemals.

  • Wir leben heute mit Wirklichkeiten, die sich immerfort ständig neu als extrem aktuell und ganz neu beweisen oder behaupten müssen.

  • Dann kommt das Fleisch dazu, das immerfort gewendet werden muss, bis sich auf allen Seiten die Poren schließen.

  • Das Schöne dabei ist, dass diese Stücke nahezu immerfort eine einnehmende Deepness verströmen, die es einem schwer machen, zu widerstehen.

  • Man muss sie immerfort anschauen.

  • Alles wiederholt sich immerfort und irgendwann wirkt es nur noch stupide und langweilig.

  • Später einen Film und Fotos von Händen, die immerfort Scheine aus einem Geldautomaten ziehen.

  • Und komisch sind Leute, die sich immerfort scheckig lachen.

  • An diese immerfort strahlende Frontfrau der alten Bundesrepublik, die ihr Leben in einem lichtlosen Bungalow in Oggersheim beendete.

  • Und unsere Menschen haben immerfort Angst - die einen vor der Gewerkschaft, die anderen vor der Industrie.

  • Es setzt immerfort ranziges Lob; den immerwährenden Vergleich mit der künstlerischen Einzigartigkeit des Herrn Papa.

  • Heinrich, ohne jede Habe, lief ihr nach und versicherte immerfort, sie brauchten sich diese Demütigung nicht bieten zu lassen.

  • Er war aber auch immerfort guten Willens, der jungen Musikergeneration zu ihrem Recht zu verhelfen.

  • Tellheim redet nun immerfort von seiner Ehre.

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­mer­fort?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb im­mer­fort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von im­mer­fort lautet: EFIMMORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

immerfort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort im­mer­fort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ur­gie­ren:
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: immerfort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: immerfort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12097598, 10187067, 10172900, 4374754, 2292651, 2262714, 2257295, 2053919, 1987963 & 1798331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 13.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 22.09.2019
  3. freitag.de, 23.08.2017
  4. abendblatt.de, 05.05.2014
  5. laut.de, 11.10.2007
  6. stern.de, 18.09.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  8. berlinonline.de, 11.09.2004
  9. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  11. Die Zeit (32/2002)
  12. DIE WELT 2001
  13. sz, 24.12.2001
  14. Die Welt 2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995