ideell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideˈɛl ]

Silbentrennung

ideell

Definition bzw. Bedeutung

Nur in Gedanken existierend; nur gedanklich.

Steigerung (Komparation)

  1. ideell (Positiv)
  2. ideeller (Komparativ)
  3. am ideellsten (Superlativ)

Anderes Wort für ide­ell (Synonyme)

immateriell:
nicht aus Stoff (Materie) seiend; ungegenständlich
nur gedacht

Gegenteil von ide­ell (Antonyme)

ma­te­ri­ell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell

Beispielsätze

Diese Dinge sind Familienerinnerungen, die nur einen ideellen Wert haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Israel ist ‚der Jude unter den Staaten‘, ideell aus der Staatengemeinschaft ausgeschlossen und stets unter ‚Verdacht‘.

  • Ihr ideeller Wert sei heute „unermesslich als Gegenstand erzieherischen, wissenschaftlichen und kulturellen Charakters für Nordhausen“.

  • Deshalb würden für Rehman die ideellen Werte des Sports im Vordergrund stehen.

  • Aber auch der ideelle Wert der Andenken war hoch.

  • Dennoch seien Briefmarken heute mehr als ideelle Werte denn als Wertanlage zu betrachten.

  • Der Axel Springer Award ist ein ideeller Preis ohne Preisgeld und wird einmal jährlich vergeben.

  • Der materielle Wert steht dabei weniger im Vordergrund, mehr der ideelle Wert", schrieb der Verein auf seiner Facebook-Seite.

  • Die mildere Strafe für den Bankmitarbeiter begründete der Einzelrichter damit, dass dieser nur ideelle Motive gehabt habe.

  • Der Verein gehört sowohl materiell als auch ideell zu den wichtigsten Unterstützern der Bregenzer Festspiele.

  • Buchstäblich alles in unserem Leben änderte sich, zunächst ideell und später materiell.

  • Das sind einerseits die Dinge, die wir geschaffen haben, materiell wie ideell, und die mit unserem vergangenen Leben verbunden bleiben.

  • Der Ertrag war eher ideell.

  • Wer Twitter besitzt, regiert ein bisschen mit im Weltgeschehen – rein ideell ist Twitter längst schon unbezahlbar.

  • Der Zusammenschluss der engagierten Beerster setzt ausschließlich auf ideelle Werte und kulturelle Werke.

  • Der Hauptteil der Unterstützung ist aber ideeller Natur zum Beispiel die von freiwilligen Helfern, fügt von Wild an.

  • Das für beide Klubs so bemerkenswert ähnlich verlaufene Jahr 2007/2008 schafft ideelle Gemeinsamkeiten.

  • Hier muss man die ideelle Bedeutung der Stätte als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung unbedingt mitbeachten.

  • Greis Hauptdarsteller der ersten Siegerehrung Die 40 000 Quadratmeter große Piazza Castello gilt als das ideelle Zentrum Turins.

  • Betont wird hingegen, welch ideeller Segen Sommerspiele sind: Das sportliche Leben werde gefördert, die Kinder von der Straße geholt.

  • Bei seinem Bau erfüllte der Turm eher einen ideellen Zweck.

Häufige Wortkombinationen

  • ideelle Werte, Gesichtspunkte

Übersetzungen

  • Bosnisch: идејни (idejni)
  • Englisch:
    • ideal
    • ideational
  • Esperanto: idea
  • Französisch: idéal
  • Georgisch:
    • იდეალური (idealuri)
    • იდეური (ideuri)
  • Italienisch: ideale
  • Kroatisch: idejni
  • Mazedonisch: идејни (idejni)
  • Polnisch: ideowy
  • Schwedisch:
    • ideell
    • konstruerad
  • Serbisch: идејни (idejni)
  • Serbokroatisch: идејни (idejni)
  • Slowenisch: idejni
  • Spanisch: ideal

Was reimt sich auf ide­ell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ide­ell be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ide­ell lautet: DEEILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ideell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ide­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kost­bar:
etwas, das ideell oder real sehr wertvoll oder teuer ist
ma­te­ri­a­li­sie­ren:
etwas das zuvor nur ideell vorhanden war in Materie abbilden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ideell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ideell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4929675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 22.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2022
  3. salzburg24.at, 02.07.2021
  4. bild.de, 20.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 15.10.2019
  6. bz-berlin.de, 24.04.2018
  7. bild.de, 12.06.2017
  8. cash.ch, 13.04.2016
  9. vorarlberg.orf.at, 29.04.2015
  10. welt.de, 02.10.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 30.03.2013
  12. abendblatt.de, 22.09.2012
  13. feedproxy.google.com, 02.08.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 06.06.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 14.03.2009
  16. welt.de, 05.05.2008
  17. faz.net, 05.06.2007
  18. szon.de, 12.02.2006
  19. berlinonline.de, 20.03.2005
  20. berlinonline.de, 18.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. Die Zeit (30/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995