helle

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Hel­le (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlə ]

Silbentrennung

helle

Definition bzw. Bedeutung

Regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau.

Steigerung (Komparation)

  1. helle (Positiv)
  2. heller (Komparativ)
  3. am hellesten (Superlativ)

Anderes Wort für hel­le (Synonyme)

alert (geh., veraltend):
munter, aufgeweckt, rege, frisch
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgeschlafen (ugs., fig.)
clever:
schlau, gewitzt
einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefitzt (schweiz.)
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewieft (ugs.):
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
intelligent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
Köpfchen haben (ugs.)
originell (geh.):
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
plietsch (landschaftlich, norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend

Gegenteil von hel­le (Antonyme)

blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
un­klug:
nicht gut durchdacht, taktisch ungeschickt

Beispielsätze

  • Mensch sei helle, bleib Junggeselle!

  • Unser neuer Azubi ist nicht besonders helle.

  • Das Licht wurde heller und heller.

  • Je dunkler der Himmel ist, desto heller leuchten die Sterne.

  • Der helle Stern dort ist Wega.

  • Der helle Stern dort ist Vega.

  • Wer die Intelligenz anderer Menschen unterschätzt, ist selbst nicht besonders helle!

  • Wenn Weihnachten näher kommt, dann wird es heller in unserem Leben und die weihnachtliche Erwartung, sie ist wie schöne Musik.

  • Könnten Sie den Bildschirm etwas heller stellen?

  • Dieser neue Bildschirm ist viel heller.

  • Der Mond schien helle, und die Luft war kalt.

  • Ein „Supermond“ kann bis zu 14 % größer und 30 % heller erscheinen als ein gewöhnlicher monatlicher Vollmond.

  • Maria hat helle Haut und kurze Löckchen.

  • Der Mars ist der Erde diese Woche auch so nah wie schon seit 2003 nicht mehr, wodurch er größer und heller erscheint.

  • Der Mond ist heute Abend heller als sonst.

  • Es ist heller Tag.

  • Wenn ein heller Kopf sich verletzt, lernt er daraus.

  • Maria hat eine helle Haut mit Sommersprossen.

  • Ein Kind macht unser Zuhause glücklicher, die Liebe stärker, die Geduld größer, die Hände ruhiger, die Nächte kürzer, die Tage länger und die Zukunft heller.

  • Tom trug zwar keinen Ehering, Maria bemerkte aber die helle Stelle an seinem Ringfinger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei helfen: Lange, helle Kleidung im Freien und auch chemische Insektenabwehrmittel.

  • Das Aktivitätsmaximum der Quadrantiden tritt am 4. Januar um 5.15 Uhr (MEZ) ein – während der sehr helle ) noch am Himmel steht.

  • Der Mann hatte einen stabilen Körperbau und helle Haut.

  • Auf Satellitenbildern sieht der Bereich aus wie eine Zunge, die in das helle Blau des seichten Wassers über dem Riff ragt.

  • Als die zehnjährige Helena allein im Mittelkreis singen darf, herrscht bei den Kindern im Publikum helle Begeisterung.

  • Das Umfeld in Auslandsmärkten wie helle sich auf, erklärte Analyst Cedric Lecasble.

  • Am 11. April fiel laut Archiven einem Mönch in Flandern eine „helle Scheibe am Nachmittag“ auf.

  • Abou-Roumié wählte leuchtende, helle Farben, um eine positive Grundaussage zu unterstreichen.

  • Als das heftige Gewitter einen Baum auf ihr Carport warf, geriet sie in helle Aufregung.

  • Auch das Ausscheiden der FDP aus beiden Landesparlamenten sorgt für laute, helle Freude bei den vorwiegend männlichen Parteifreunden.

  • Bei den brasilianischen Ärzteverbänden jedoch herrscht helle Aufregung.

  • Niccolò Machiavelli jedenfalls hätte bestimmt seine helle Freude bei dieser Vorstellung gehabt.

  • Das geschieht in diesen Stunden hinter den Kulissen, im Redaktionsbüro sei helle Aufregung, sagte eine Sprecherin.

  • "Der helle Wahnsinn, dieses Publikum", schwärmte Adalsteinn Eyjolfsson und dankte für die fantastische Unterstützung von den Rängen.

  • Der Farbphilosophie der Edition folgend, stehen dafür ebenfalls eine helle und eine dunkle Oberflächenvariante zur Verfügung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hel­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hel­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hel­le lautet: EEHLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

helle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ar­bei­ter­bräu­ne:
beim Sonnenbad oder Arbeiten entstehende Bräunung der Haut, die charakteristische helle Fehlstellen durch zuvor getragene Kleidungsstücke aufweist
bleich:
eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend
Ein­mach:
Gastronomie, österreichisch: helle Mehlschwitze/Einbrenne
hell­far­ben:
helle Farben aufweisend; von heller Farbe
Hol­lan­daise:
Gastronomie, französische Küche: kurz für Sauce hollandaise; klassische helle Soße, bei der die Zutaten Butter, Eigelb und Weißwein oder Wasser im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden
Ka­pern­sau­ce:
helle Sauce, die Kapern enthält
Ka­pern­so­ße:
helle Soße, die Kapern enthält
Re­haut:
(hervorhebende) helle Stelle auf einem Gemälde
schep­pern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
Ta­bor­licht:
das strahlend helle Licht, das Petrus, Jakobus und Johannes laut dem Bericht der drei synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) bei der Verklärung Christi auf einem Berg – dem Berg Tabor – sahen

Buchtitel

  • Damit das Leben wieder heller wird Eva Terhorst | ISBN: 978-3-84360-866-4
  • Das Licht ist hier viel heller Mareike Fallwickl | ISBN: 978-3-32810-650-0
  • Der helle Wahnsinn! Liz Pichon | ISBN: 978-3-42371-837-0
  • Die helle Flamme der Magie Jennifer Estep | ISBN: 978-3-49228-180-5
  • Die helle Kammer Roland Barthes | ISBN: 978-3-51838-142-7
  • Dunkel war's, der Mond schien helle Edmund Jacoby, Rotraut Susanne Berner | ISBN: 978-3-83694-285-0
  • Helle Tage, helle Nächte Hiltrud Baier | ISBN: 978-3-81053-038-7
  • Morgenröte und heller Tag Alfred Weil | ISBN: 978-3-93109-561-1

Film- & Serientitel

  • Hört der Engel helle Lieder (Kurzfilm, 2012)
  • L.I.S.A. – Der helle Wahnsinn (Film, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: helle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: helle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2581477, 12036675, 11982865, 11982864, 10717578, 10482022, 10104632, 9814694, 9230161, 8663688, 8240216, 8226076, 6892938, 6633685, 6169141, 5995772, 5780641 & 5763742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.08.2023
  2. fr.de, 16.12.2022
  3. presseportal.de, 24.03.2021
  4. spiegel.de, 18.05.2020
  5. ksta.de, 22.12.2019
  6. focus.de, 18.05.2018
  7. de.sputniknews.com, 11.05.2017
  8. meinbezirk.at, 25.07.2016
  9. mz-web.de, 11.07.2015
  10. pipeline.de, 16.09.2014
  11. nzz.ch, 25.05.2013
  12. feedsportal.com, 19.02.2012
  13. focus.de, 18.10.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2010
  15. autokiste.de, 03.03.2009
  16. stimme.de, 13.07.2008
  17. ngz-online.de, 05.06.2007
  18. handelsblatt.com, 28.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  20. n-tv.de, 22.06.2004
  21. welt.de, 27.09.2003
  22. berlinonline.de, 20.06.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995