giftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɪftɪç ]

Silbentrennung

giftig

Definition bzw. Bedeutung

  • gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig

  • Mensch, reizbar, aufbrausend

Begriffsursprung

  • Ableitung von Gift mit dem Ableitungsmorphem -ig

  • Von gmh. giftec

Steigerung (Komparation)

  1. giftig (Positiv)
  2. giftiger (Komparativ)
  3. am giftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gif­tig (Synonyme)

ätzend:
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
bösartig:
böse, schlecht geartet
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
gallig:
bitter wie Galle
unangenehm aggressiv
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
zynisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus
gesundheitsgefährdend
gesundheitsschädigend:
für die Gesundheit einen Schaden hervorrufend/verursachend
gesundheitsschädlich:
sich auf die Gesundheit negativ auswirkend
toxisch:
durch Gift verursacht, auf einer Vergiftung beruhend
schädlich, gefährlich
(so bunt,) dass es in die Augen sticht (ugs.)
(so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut (ugs., fig.)
aufdringlich bunt (ugs., abwertend)
auffällig bunt
bonbonfarben:
von (oft als kitschig empfundener) greller Farbe
farbenfroh:
mit vielen verschiedenen Farben
farbenprächtig (Hauptform)
farbstark
flamboyant (geh.):
bildungssprachlich: energisch
bildungssprachlich: farbenfroh, sehr bunt
fröhlich bunt
grellbunt:
sehr bunt
in kräftigen Farben
knallbunt (ugs.)
knallebunt (ugs.)
knallig
kreischend bunt (ugs., abwertend)
poppig:
auffallend und bunt; an den Pop Mitte des 20. Jahrhunderts erinnernd
schreiend bunt (ugs., abwertend)
sehr bunt
verrückt bunt (ugs., regional)
angefressen (ugs.)
angepisst (derb)
(leicht / ziemlich) angesäuert (ugs.)
angesickt (ugs.)
eingeschnappt (ugs.)
gereizt
säuerlich (ugs.):
einen leicht sauren Geschmack besitzend
einen leicht verdorbenen Geruch verströmend
sauer (ugs., Hauptform):
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
stinkig (ugs.)
bitterböse (Blick):
von starker, verletzender Boshaftigkeit
strafend (Blick)

Gegenteil von gif­tig (Antonyme)

be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
gut­mü­tig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
ku­ra­tiv:
heilende Methoden zur Beseitigung oder Eindämmung einer Krankheit anwendend

Beispielsätze

  • Viele Pilzarten sind für den Menschen giftig.

  • Der Hund des Nachbarn ist ein giftiger Kläffer.

  • Die orangeroten Beeren der Eberesche sind nicht giftig und essbar.

  • Das sind giftige Pilze.

  • Der giftige Dampf brannte in meinen Lungen.

  • Wie erforschen eine giftige Froschart, die sehr einem Stein ähnelt.

  • Früher glaubte man, dass Tomaten giftig seien.

  • Wut ist giftig.

  • Die Tollkirsche ist eine sehr giftige Pflanze.

  • Es sind zwar nur manche Schlangen giftig, aber ich fürchte alle.

  • Für die meisten Säugetiere sind Eukalyptusblätter giftig.

  • Die schöne Blüte der Herbstzeitlose kann vergessen machen, dass die Zwiebelblume eine der giftigsten einheimischen Grünlandpflanzen ist.

  • Diese Pilze sind giftig.

  • Diese Schlange ist giftig.

  • Nicht alle Schlangen sind giftig.

  • Wie kann man eine giftige Schlange von einer ungiftigen unterscheiden?

  • Woran erkennt man, ob ein Pilz giftig ist?

  • Woran kann ich erkennen, ob ein Pilz giftig ist?

  • Methanol ist wesentlich giftiger als Ethanol.

  • Methanol ist bei weitem giftiger als Ethanol.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, einen sicheren Abstand zu Energievampiren und giftigen Umgebungen einzuhalten.

  • Aber Vorsicht, nicht wenige Sorten sind giftig, wenn sie noch unreif oder ungekocht sind.

  • Aber welche Gehölze haben giftige Früchte?

  • Aktuell gingen sie der Frage nach: Wie wird das giftige Kohlenmonoxid von Enzymen mit so verblüffender Effizienz verarbeitet?

  • Dadurch werden ärmere asiatische Länder zu Deponien für mitunter giftige und illegale Abfälle.

  • Aber auf den Gewässern kommen aus den Dieselmotoren weiterhin jede Menge giftige Abgase“, so der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz (50).

  • Aber sie rechtfertigt keine bösen, giftigen Kommentare.

  • Aber rote Punkte signalisieren vorsichtshalber noch mal, dass die jeweiligen Blumen oder Kräuter giftig sind.

  • Aber auch im Kleinen nicht: Arbeitsplätze werden rarer, die Parolen giftiger, die Menschen verärgert.

  • Bei einigen erinnern Farbe und Musterung des Körpers an ein giftiges Tier, was potenzielle Räuber abschreckt.

  • Aber Veh erwartet den SV Werder am morgigen Samstag mindestens in ähnlicher Verfassung, aggressiv, giftig, gallig.

  • Auch in Indien gibt es eine giftige Debatte über unversteuerte Gelder, die auf Schweizer Banken liegen.

  • Meteorologin Susi Lentner von der ZAMG in Innsbruck spricht gegenüber ÖSTERREICH von einem "kleinen, aber giftigen Sturmtief".

  • Im Allgäu tritt eine andere Kreuzkrautart häufiger auf, das ebenfalls giftige Wasserkreuzkraut.

  • Angesichts des Gefahrguts und giftiger Ausgasungen begann die Feuerwehr in Vollschutzkleidung zu entladen.

Häufige Wortkombinationen

  • giftig anschauen
  • giftige Pflanze, Pilz, Schlange

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gif­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gif­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von gif­tig lautet: FGGIIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

giftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gif­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acet­al­de­hyd:
klare Flüssigkeit, deren Dämpfe giftig und brennbar sind
Azet­al­de­hyd:
Chemie: klare Flüssigkeit, deren Dämpfe giftig und brennbar sind
Ge­mei­ner Hal­li­masch:
ein gekocht ungiftiger Pilz, der jedoch roh giftig ist
Glatt­stie­li­ger He­xen­röhr­ling:
Pilz aus der Ordnung Röhrenpilze, roh giftig, durchgekocht essbar
hoch­gif­tig:
stark giftig
phy­to­to­xisch:
giftig für Pflanzen
Tan­nen­reiz­ker:
Pilz, der im rohen Zustand giftig ist und der von düster-grünlicher oder grünlichbrauner Farbe ist
Tau­mel­lolch:
hoch wachsendes, zu den Lolchen gehörendes Süßgras, dessen Früchte giftig sind
un­gif­tig:
nicht giftig
Was­ser­schier­ling:
Pflanze innerhalb der Familie der Doldenblütler, die besonders giftig ist

Buchtitel

  • Bissig, giftig, tödlich! Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-81742-090-2
  • Die giftige Königin Teresa Sporrer | ISBN: 978-3-52250-810-0
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger Hans E. Laux, Andreas Gminder | ISBN: 978-3-44017-038-0
  • Essbare und giftige Wildpflanzen Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-81861-766-0
  • Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger Eva-Maria Dreyer | ISBN: 978-3-44017-676-4
  • Heilpflanzen und ihre giftigen Doppelgänger Ursula Stumpf | ISBN: 978-3-44017-467-8
  • Naturfarben auf Wolle und Seide – Färben ohne giftige Zusätze Dorothea Fischer | ISBN: 978-3-83344-691-7
  • Vorsicht, giftig! Anti-Giftködertraining für Hunde Sandra Bruns, Lara Sophie Steinhoff | ISBN: 978-3-44015-390-1

Film- & Serientitel

  • Der giftige Himmel von Tarent: Chronik einer geduldeten Umwelt-Katastrophe (Doku, 2023)
  • Glückliche Tage III – Im Bann der giftigen Gockel (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: giftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: giftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558090, 11466144, 10959442, 10756502, 10561175, 10502171, 10462628, 10177608, 10071888, 9866658, 9170942, 9152345, 9152237, 9082078, 8285608, 8285607, 8223278 & 8223277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. berliner-kurier.de, 02.03.2023
  3. fr.de, 29.07.2022
  4. sueddeutsche.de, 29.09.2021
  5. chemie.de, 19.11.2020
  6. welt.de, 08.07.2019
  7. bz-berlin.de, 22.09.2018
  8. welt.de, 29.12.2017
  9. taz.de, 28.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 26.08.2015
  11. spiegel.de, 04.06.2014
  12. fr-online.de, 10.05.2013
  13. berneroberlaender.ch, 28.01.2012
  14. oe24.at, 17.12.2011
  15. br-online.de, 21.08.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2009
  17. donaukurier.de, 30.03.2008
  18. derwesten.de, 15.11.2007
  19. merkur-online.de, 15.03.2006
  20. welt.de, 04.06.2005
  21. abendblatt.de, 11.04.2004
  22. Die Zeit (38/2003)
  23. sz, 27.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995