genügend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnyːɡn̩t]

Silbentrennung

gegend

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für ge­nü­gend (Synonyme)

(und das) nicht zu knapp (ugs.)
akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
auskömmlich
ausreichend:
genügend, genug
Schule, Deutschland: Note 4
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
genug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
hinlänglich:
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
hinreichend:
Aussagenlogik, Kausalitätstheorie: logisch folgend
umgangssprachlich: das rechte Maß von dem, was da sein muss – nicht zu viel und nicht zu wenig
in Maßen
reichlich (ugs.):
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
(es) reicht
satt (nachgestellt) (ugs.):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
sattsam:
oft abwertend: mehr als genug; bis zum Überdruss
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft, variabel)
zufriedenstellend
zur Genüge
zur Zufriedenheit (von jemandem)

Gegenteil von ge­nü­gend (Antonyme)

un­ge­nü­gend:
im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs

Beispielsätze

  • Mittlerweile sind genügend Leute gekommen.

  • Es ist nicht genügend Speicher vorhanden, um diese Software zu installieren.

  • Es ist besser, sich für alles genügend Zeit zu nehmen, als sich zu beeilen und dabei Fehler zu machen.

  • Wenn uns etwas schockiert, sollten wir es nicht voreilig verurteilen, nur weil wir daran nicht gewöhnt sind und nicht genügend darüber nachgedacht haben.

  • Möglicherweise habe ich nicht genügend Zeit.

  • Ich hatte genügend Geld angespart, um mir die gewünschte Gitarre zu leisten.

  • Es bleibt noch genügend Zeit für diese Tränen.

  • Wir haben nicht genügend Verpflegung.

  • Ich fühle mich nicht genügend geschätzt, nach allem, was ich investiert habe.

  • Bist du sicher, dass wir genügend Zeit haben?

  • Ich habe nicht genügend Geld, um mir etwas zu essen zu kaufen.

  • Es ist sehr wichtig, genügend Wasser zu trinken.

  • Er hatte kaum genügend Geld, um das Haus instand zu halten.

  • Alles ist möglich, vorausgesetzt, dass es genügend unvernünftig ist.

  • Gibt es genügend Stühle?

  • Wenn du dir Kamele halten willst, dann sorge für eine genügend große Türe.

  • Sie haben genügend Zeit.

  • Du hast genügend Zeit.

  • Ich gehe nach Paris, wenn ich genügend Geld habe.

  • Wenn Marika mich nicht sehen will, so gibt es ja noch genügend andere Leute, die ich in Finnland besuchen werde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abteilungsleiter Martin Geigl: „Wir haben großen Zulauf im Training und damit genügend Spieler für drei Teams.

  • Aber auch Corona spielte eine Rolle, weil es schwierig war, genügend Erntehelfer zu engagieren, die meistens aus Ungarn kommen.

  • Aber es gibt immer noch genügend Leute, die keine vierstelligen Beträge für ein Handy ausgeben wollen.

  • Alle drei bedauerten, während der Schulzeit nicht genügend Englisch gelernt zu haben.

  • Aber auch als Besucher sollte man genügend Kleingeld auf der Kreditkarte haben.

  • Aber bei 1:3 ist es kein Glück, da kannst du noch genügend befreit aufspielen.

  • Abzuwarten bleibt daher, ob die EU-Staaten tatsächlich genügend Plätze bereit stellen.

  • Aber Amerika wird schon noch genügend Material und Kämpfer schicken.

  • Aber Russland scheint den F-lern gut zu gefallen, da gibt´s genügend Nachschub an Willigen.

  • Aber es gibt genügend Bereiche, in denen es noch Luft hat.

  • Derweil versucht die chinesische Alibaba Group, genügend Kapital für eine Übernahmen von Yahoo aufzubringen.

  • Aber auch ohne diese gibt es genügend andere Kandidaten.

  • Deshalb müssen wir für genügend gute Löhne sorgen.

  • Deutschland hat noch genügend gesunde Banken, die deren Kunden übernehmen können.

  • "Vielleicht hört der Chef nicht genügend auf seine Helfer", mutmaßte WM-Kommentator Artur Jussupow.

  • Auf den Discs feiern sich die Eisendödels aber nicht nur selbst ab, sondern gewähren ihren Supportacts genügend Platz.

  • Bei einem Bürgerentscheid am Sonntag kamen nicht genügend Stimmen zusammen, um eine Veräußerung noch im letzten Moment zu verhindern.

  • Allerdings hatte Böger stets zugesagt, dass es genügend Lehrer geben würde, um die Reformen zu meistern.

  • Da sie nur wachsen können, wenn genügend Stickstoff zur Verfügung steht, wird der Boden häufig mit Kunstdünger angereichert.

  • Zwischen Apfelsaftschorle und Spargel mit Schnitzel blieb genügend Zeit für die Planung der nächsten Abschnitte.

  • Es gibt nur noch wenige kleine Leute, die genügend Enthusiasmus aufbringen, das teure Hobby zu finanzieren.

  • Möglicherweise, so die Annahme, ist ihr Verdauungssystem noch nicht genügend für die externe Nahrungszufuhr gerüstet.

  • Aber ich sehe einfach nicht genügend zahlungsfreudige Abonnenten.

  • Durch die beschädigten Nerven habe ich nicht mehr genügend Kraft in meinem linken Arm", meinte Doohan.

  • Vor allem fehle es an genügend Innovationen und Exporten.

  • Die Stuttgarter besaßen in Freiburg genügend Torchancen, um das Spiel zu gewinnen.

  • Die Schiedsrichtervereinigung befand, daß er mit einem kurzen Spielverbot nicht genügend bestraft worden war.

  • Solange er beispielsweise nicht genügend Geld für Hochschulen habe, könne er keine zusätzlichen Mittel für die Raumfahrt ausgeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­nü­gend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × D & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nü­gend lautet: DEEGGNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

genügend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nü­gend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­hy­d­riert:
ausgetrocknet, ohne genügend Wasserzufuhr
di­cke:
in reichlichem Maße, mehr als genügend; wird mitunter auch als Gradpartikel benutzt, um ein Adjektiv oder Verb zu verstärken: in hohem Maße
dürf­tig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
ein­stür­zen:
eine Person befallen, ohne dass diese genügend Zeit hat, den Vorgang kontrollieren zu können
grei­fen:
fest aufliegen, einrasten, genügend Reibungswiderstand haben
lan­gen:
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
Lie­fer­eng­pass:
Zustand, in dem nicht genügend Personal oder Material zur Verfügung steht, um alle Aufträge/Lieferungen zu bewältigen
tu­gend­sam:
moralisch hohen Standards genügend
un­be­frie­di­gend:
nicht zu jemandes Befriedigung genügend; jemandes Wünsche, Ansprüche nicht erfüllend
zu­lan­gen:
in genügend großem Umfang vorhanden sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genügend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genügend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10269926, 9762794, 9701244, 8589216, 8559760, 8294464, 7744514, 7005111, 6617394, 6207947, 5978241, 5920176, 5882066, 5329877, 4956740, 4781436, 4781430, 4774841 & 4467304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.04.2022
  2. wienerzeitung.at, 15.09.2021
  3. faz.net, 28.10.2020
  4. abendblatt.de, 05.09.2019
  5. blick.ch, 26.03.2018
  6. bazonline.ch, 12.03.2017
  7. nzz.ch, 04.04.2016
  8. diepresse.com, 21.01.2015
  9. derstandard.at, 02.07.2014
  10. berneroberlaender.ch, 09.10.2013
  11. zdnet.de, 20.01.2012
  12. zeit.de, 01.07.2011
  13. swissinfo.ch, 14.11.2010
  14. faz.net, 29.01.2009
  15. glaubeaktuell.net, 27.10.2008
  16. laut.de, 19.12.2007
  17. welt.de, 25.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  19. welt.de, 18.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995