gemütlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːtlɪç]

Silbentrennung

gemütlich

Definition bzw. Bedeutung

angenehm; Gemütlichkeit erweckend

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Gemüt mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. gemütlich (Positiv)
  2. gemütlicher (Komparativ)
  3. am gemütlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­müt­lich (Synonyme)

angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
behaglich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
wirtlich
wohlig:
mit einem Wohlgefühl einhergehend
anheimelnd:
von gemütlicher, vertrauter Atmosphäre
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
lauschig:
besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
fernab von Trubel gelegen
wohnlich:
von Räumen, Unterkünften
zum Verweilen einladen(d)
allmählich:
langsam voranschreitend, in kleinen Schritten
gemach:
langsam und/oder allmählich, ohne Hetze
gemächlich:
langsam, ohne Eile
ruhig, behaglich
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
in aller Ruhe
in aller Seelenruhe (ugs.)
in Ruhe (ugs.)
langsam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
ganz entspannt (ugs.)
gemessenen Schrittes (geh.)
im Schlendergang
in chilligem Tempo (ugs.)
in gemütlichem Tempo
in lässiger Gangart
in langsamem Tempo
ohne (jede) Hektik
ohne die geringste Spur von Eile
ohne die mindeste Eile
tiefenentspannt (ugs., ironisch)

Sinnverwandte Wörter

idyl­lisch:
Eigenschaften eines Idylls aufweisend
kom­for­ta­bel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
wohl­tu­end:
angenehme Gefühle vermittelnd

Gegenteil von ge­müt­lich (Antonyme)

un­ge­müt­lich:
leicht irritierend, nicht behaglich

Beispielsätze

  • Diese Wohnlage ist sehr gemütlich.

  • Ich werde heute eine gemütliche Teestunde mit meiner Tochter Anna verbringen.

  • Das Haus von John ist nicht sehr gemütlich.

  • In Toms Gaststube ist es warm und gemütlich.

  • Hier ist es gemütlich.

  • Bei Tom und Maria zu Hause ist es warm und gemütlich.

  • Im Restaurant war es warm und gemütlich.

  • Bei Tom und Maria zu Hause ist es gemütlich.

  • Ich bin ein gemütlicher Leser.

  • Du brauchst nicht viel Geld, um es dir gemütlich zu machen.

  • Ich dachte, hier würden wir es gemütlich finden.

  • Wir trafen uns abends zu einem gemütlichen Beisammensein.

  • Meine Mutter hat keine robuste Gesundheit, deshalb geht sie ganz gemütlich.

  • Sie saßen gemütlich auf der Hausterrasse.

  • Bei dir zu Hause sieht es so gemütlich aus.

  • Im Innern der Hütte war es warm und gemütlich.

  • Das Restaurant, das wir gestern in der Altstadt entdeckt haben, ist sehr gemütlich und gar nicht teuer.

  • Drinnen war es warm und gemütlich.

  • Ich wünsche allen einen gemütlichen Sonntag.

  • Das Hotel hat eine gemütliche Atmosphäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends darf dann rundherum bei den R-lern gemütlich eingekauft werden.

  • Aber manchmal kann es eben auch in dieser Nische sehr schön und gemütlich sein, oder?

  • Alles andere als eine gemütliche Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen hatten die Vorstandsmitglieder der SV Guntamatic Ried.

  • Also kocht man gemütlich im Wagen oder picknickt.

  • Aber leider ist das noch kein Grund, uns jetzt gemütlich zurückzulehnen.

  • Am 23. Dezember saßen beide Frauen und der Freund gemütlich beim Abendessen zusammen.

  • Aber eigentlich wollten wir nur auf dem gemütlichen Weihnachtsmarkt ein Fischbrötchen essen.

  • Bill Gates hat es sich hier gemütlich gemacht.

  • Aber auch der gemütliche Teil kam nicht zu kurz: Nach Siegerehrung und Pokalübergabe wurde kräftig gefeiert.

  • Ab 18 Uhr sind Verwandte, Sponsoren, Freunde und Gäste der Feuerwehr zu einem gemütlichen Beisammensein am und im Feuerwehrhaus eingeladen.

  • Fassen wir zusammen: Sie dirigieren – und haben ein gemütliches Spiel.

  • Aber Achtung: Dieses Rezept ist nichts für gemütliche Hobbykonditoren.

  • Zum gemütlich Abschluss ging es nach Neuler.

  • Das "Heidnische Dorf" habe ich gleich am zweiten Tag mit meinen Freunden gestürmt und am Lagerfeuer einen gemütlichen Abend verbracht.

  • Bücher lesen, sich gemütlich ausspannen und die Gedanken für die nächsten Schulstunden frei machen, dafür soll der Ruheraum genutzt werden.

  • Manchmal wirkt es recht schroff, wie Ralf, ein gemütlicher Kerl mit rotem Rauschebart, mit Markus umspringt.

  • Zusammen mit ihren Freunden stoßen sie gemütlich bei einem Glas Wein auf ihre letzten Wochen in Deutschland an.

  • Was so leicht und gemütlich aussieht, erweist sich als Schwerstarbeit - Adrenalinkick inklusive.

  • Auf Bierbänken haben es sich Besucher gemütlich gemacht.

  • Mein Freund Robert hat es Weihnachten gerne gemütlich.

  • Im Laufe der Zeit entstanden darin eine Sauna, ein Solarium, ein Whirlpool und gemütliche Aufenthaltsräume.

  • Unter Musikern wird die nachmittägliche Versammlung bereits die "Kaffeerunde" genannt, nur gemütlich war sie nicht.

  • Alles schlicht, aber gemütlich.

  • Gemeinsam renovierten sie das Gebäude, richteten es sich gemütlich ein.

  • Das schmale Restaurant verströmt postpostmodernen Chic, Wandbänke machen es trotzdem gemütlich.

  • Seit Monaten sind die gemütlichen Räume ein Anziehungspunkt für gewichtige Damen und Herren.

  • Ganz gemütlich Verleihung des Büchnerpreises an Sarah Kirsch will man erwarten?

  • Da bedurfte es schon der Treue einiger hartgesottener Zuschauer, die es sich eben gerne im Bierzelt gemütlich machen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­müt­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ge­müt­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­müt­lich lautet: CEGHILMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

gemütlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­müt­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­brei­ten:
sich gemütlich irgendwo niederlassen und dabei viel Platz einnehmen
chil­lig:
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
klö­nen:
gemütlich plaudern
ku­sche­lig:
besonders gemütlich, zum Kuscheln gerne
lust­wan­deln:
veraltend: gemütlich und in einem gemäßigten Tempo (zum Beispiel in einem Park) spazieren
po­ma­li:
gemütlich, bedächtig, langsam, nach und nach
trau­lich:
gehoben: Wohlbehagen erweckend, gemütlich
un­be­quem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
ur­ge­müt­lich:
sehr gemütlich
zu­ckeln:
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Buchtitel

  • Der kleine Siebenschläfer: Das ist noch nicht gemütlich! Kerstin Schoene, Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52245-891-7
  • Eine gemütliche Wohnung Norman Junge, Paul Maar | ISBN: 978-3-40776-036-4
  • Hygge im Advent – 24 gemütliche Adventsmomente Kristin Funk | ISBN: 978-3-84583-763-5
  • Voll gemütlich. Das Kinder Künstlerbuch vom Wohnen und Bauen Labor Ateliergemeinschaft | ISBN: 978-3-40782-094-5

Film- & Serientitel

  • Der gemütliche Kommissar (Fernsehfilm, 1958)
  • Ein gemütlicher Abend (Fernsehfilm, 2009)
  • Stichtag – Schluss mit gemütlich (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gemütlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gemütlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235837, 10623217, 10471184, 10189325, 9749236, 9257211, 9081415, 8822671, 8697927, 8157416, 8092534, 8064690, 7085210, 7021306, 6990762, 6935322, 6637556, 6400674 & 6053161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 28.10.2022
  2. pcgames.de, 10.07.2021
  3. nachrichten.at, 31.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 20.06.2019
  5. focus.de, 08.06.2018
  6. bild.de, 25.04.2017
  7. mainpost.de, 04.12.2016
  8. handelsblatt.com, 03.10.2015
  9. zollernalbkurier.de, 09.09.2014
  10. echo-online.de, 22.07.2013
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 25.10.2012
  12. nordbayern.de, 03.12.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 29.09.2010
  14. tageblatt.de, 31.07.2009
  15. szon.de, 29.07.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 17.09.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 17.07.2006
  18. abendblatt.de, 23.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  20. abendblatt.de, 25.12.2003
  21. fr, 17.01.2002
  22. bz, 01.11.2001
  23. Die Zeit (39/2000)
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (02/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995