fröhlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁøːlɪç]

Silbentrennung

fröhlich

Definition bzw. Bedeutung

  • lustig, ausgelassen

  • von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung

Steigerung (Komparation)

  1. fröhlich (Positiv)
  2. fröhlicher (Komparativ)
  3. am fröhlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für fröh­lich (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
immer munter
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt
angeregt
in Stimmung (ugs.)
humorig (geh.):
von Humor erfüllt, voll guter Laune
humoristisch:
sich auf einen Humoristen beziehend; in der Art eines Humoristen sich äußernd, auftretend
humorvoll:
mit Humor; so, dass es Heiterkeit hervorruft
schelmisch:
nach Art eines Schelms
nach Art eines Schurken
scherzhaft:
in der Art eines Scherzes, wie ein Scherz
spaßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
witzig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam
einfach nicht aufhören (zu)
einfach weiter
frisch, fromm, fröhlich, frei (veraltend)
unbeirrt:
sich durch nichts abbringen/beirren lassend
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
unbeschwert froh

Gegenteil von fröh­lich (Antonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert

Redensarten & Redewendungen

  • fröhliche Urständ feiern

Beispielsätze

  • Dies ist ein fröhliches Lied.

  • Es ist eine fröhliche Gesellschaft.

  • Um einen fröhlichen Tag zu erleben, muss man einen fröhlichen Tag erwarten.

  • Maria setzte ein fröhliches Lächeln auf.

  • Tom hat den Zigarettenqualm fröhlich ausgeblasen.

  • Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.

  • Lasst uns fröhlich sein und singen.

  • Chris folgte den beiden und begrüßte Kate fröhlich.

  • Heirate die fröhliche Maria!

  • Er ist ein fröhlicher alter Mann.

  • Sie ist nicht mehr die fröhliche Frau, die sie einst war.

  • Zu vielen ist’s fröhlicher.

  • Tom lächelte fröhlich zurück.

  • Der blaue Vogel sitzt auf einem Ast und singt fröhlich.

  • Nur die Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen schienen von frischer und fröhlicher Natur zu sein.

  • Tom war fröhlich.

  • Ein fröhliches Herz tut dem Leibe wohl, aber ein betrübtes Gemüt lässt das Gebein verdorren.

  • Das Feuer knisterte fröhlich vor sich hin.

  • Ich wünsche euch allen fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

  • Ein fröhliches Herz tut dem Leib wohl, ein bedrücktes Gemüt lässt die Glieder verdorren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt ja die Leute, die werden dann fröhlich, die gackern rum so, die sind mir bis heute sehr sympathisch.

  • Dass die Klugscheißerei hier in diesem Land fröhlichen Urständ feiert, ist ja nichts Neues.

  • Aarian* ist ein fröhlicher junger Mann.

  • Aber die Leidenschaft ist groß«, sagte Richard Carapaz fröhlich, als man ihn auf die Situation in seiner Heimat ansprach.

  • Aber fröhlich und angstfrei sei sie dann in den nächsten Zug gestiegen.

  • Aber Merkel holt fröhlich weiterhin diese Bereicherer ins Land.

  • Aber es geht gleich fröhlich weiter.

  • Staffel 4 wird wieder fröhlicher Aktuelle Kurzmeldungen Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

  • Ansonsten passen die fröhlichen Illustrationen zur Geschichte.

  • Aber es dauerte nicht lange, da war es auch für mich eine fröhliche Selbstverständlichkeit.

  • Im Spülbecken, in dem sonst Biergläser gereinigt werden, planscht fröhlich einer der jüngsten Inselbewohner vor sich hin.

  • Aber die Olper haben ihn bis heute als fröhlichen König in Erinnerung behalten.

  • Der Rodelberg im Nordosten Güterslohs lockt regelmäßig Jung und Alt zu fröhlichen Rutschpartien.

  • Aber damals hörte noch niemand auf die warnenden Worte, alle kauften noch fröhlich für jede Menge Geld Stargold Mines und Russoil ein.

  • Es war zu grau und trist für einen guten und fröhlichen Unterricht, beschreibt Koch die Motivation des Kollegiums.

  • Da das Wetter am Abend auch mitmachte, war es möglich, noch lange fröhlich beieinander zu sein.

  • Sie habe einen fröhlichen Eindruck gemacht.

  • Die eine fröhlich, die andere frustriert.

  • Wir stecken in einem Winter der fröhlichen Demontage, das intellektuelle und emotionale Werkzeug der Saison ist die Abrissbirne.

  • Stattdessen stürmten die Italiener auch nach der Pause fröhlich weiter.

  • Deshalb verordnete er fröhliche Gesichter zum Abschied.

  • Nach ein paar kurzen, fröhlichen Jahren war blaxploitation ausgemolken.

  • Als ich kurz nach dem Mauerfall nach Suhl fuhr, standen viele fröhlich winkende Kinder am Straßenrand.

  • "Tottenham Sound" nannte sich der fröhliche, unkomplizierte Sound, den man als Vorläufer der Bubblegum-Ära einordnete.

  • Das klingt fröhlich, heiter, unbeschwert - und läßt den Leser erst einmal in die Irre gehen.

  • Weil das Fest jedoch ein "fröhlicher Feiertag für das ganze Volk" werden sollte, mischten sich die Politiker danach unter die Menge.

  • Da wird fröhlich wieder gesungen, man habe "reasons for a revolution" und daß man nicht mehr in eine "solution" believed.

  • Wenn man sie nach Übungen sieht, sind sie meist fröhlich, zischen gern einen und pflegen zünftige Kameradschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • fröhliche Weihnachten! 

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fröh­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fröh­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von fröh­lich lautet: CFHHILÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

fröhlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fröh­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­las­sen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
Fast­nacht:
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde
mun­tern:
fröhlich und wach/fit (munter) machen
plap­pern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
ring:
ohne Mühe zu schaffen, veraltet auch: sorgenfrei, fröhlich
son­nig:
fröhlich, heiter
über­mü­tig:
sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
ver­bit­tern:
zunehmend mehr die Freude/Lebensfreude nehmen, so dass man nicht mehr fröhlich und unbeschwert sein kann

Buchtitel

  • Ängstlich, wütend, fröhlich sein Doris Rübel | ISBN: 978-3-47332-834-5
  • Clown Kallis fröhlicher Sprachzirkus Susanne Szesny, Julia Volmert | ISBN: 978-3-86559-070-1
  • Das fröhliche Weihnachtsliederheft Mark Bruce, Renate Bruce-Weber | ISBN: 979-0-00108-169-6
  • Den Kummer sich vom Herzen singen & Dennoch fröhlich singen Beate Scheffbuch, Winrich Scheffbuch | ISBN: 978-3-77515-814-5
  • Der fröhliche Weinberg Carl Zuckmayer | ISBN: 978-3-59612-703-0
  • Der Kahn der fröhlichen Leute Jochen Klepper | ISBN: 978-3-74626-173-7
  • Der Karneval der Tiere. Eine fröhliche Musikfantasie. Camille Saint-Saens, Bert Alexander Petzold | ISBN: 978-3-98587-304-3
  • Die fröhliche Klarinette Band 2 Rudolf Mauz | ISBN: 978-3-79572-425-2
  • Die fröhliche Querflöte Band 3 und Spielbuch 3 Gefion Landgraf | ISBN: 978-3-79570-894-8
  • Die fröhliche Schule Karin Michaelis | ISBN: 978-3-85409-992-5
  • Die fröhliche Violine Band 2 Renate Bruce-Weber | ISBN: 978-3-79572-161-9
  • Die fröhliche Wissenschaft Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-15007-115-1
  • Ein fröhliches Begräbnis Ljudmila Ulitzkaja | ISBN: 978-3-42314-855-9
  • Er aber zog seine Straße fröhlich Volker Hofmann | ISBN: 978-3-89923-399-5
  • Ich bin fröhlich Niccel Steinberger | ISBN: 978-3-90563-807-3
  • Immer fröhlich mit Bobo Siebenschläfer Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49921-722-7
  • Mich wundert, daß ich fröhlich bin Christoph Dieckmann | ISBN: 978-3-86153-524-9
  • Natürlich ist Lotta ein fröhliches Kind Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78916-802-4
  • O du fröhliche! Die schönsten Weihnachtslieder Annette Langen | ISBN: 978-3-45171-566-2
  • O du fröhliche, o du grausige Friederike Schmöe | ISBN: 978-3-83922-744-2
  • Pferdesport. Ein fröhliches Wörterbuch Gerrit Wöckener, André Sedlaczek | ISBN: 978-3-82310-156-7
  • Wenn sieben weihnachtliche Hasen fröhlich um die Tanne rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-78910-839-6

Film- & Serientitel

  • Balladen über ein fröhliches Land (Doku, 2004)
  • Der fröhliche Serienmörder (Kurzfilm, 2012)
  • Die fröhliche Kritik (Kurzfilm, 2022)
  • Eine fröhliche Familie (TV-Serie, 1987)
  • Furchtbar fröhliche Weihnachten (Film, 2014)
  • Gottes fröhlicher Partisan – Karl Barth (Doku, 2017)
  • Jingles fröhliche Weihnachtsabenteuer (Fernsehfilm, 2011)
  • Mickeys fröhliche Weihnachten (Film, 1999)
  • Missis Jo und ihre fröhliche Familie (TV-Serie, 1993)
  • Munsters fröhliche Weihnachten (Fernsehfilm, 1996)
  • Nicht so fröhliche Weihnachten (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fröhlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fröhlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1695316, 11565704, 11419276, 11248670, 10825540, 10783554, 10166924, 10081920, 9525696, 9463686, 8828560, 8745736, 8425550, 6618870, 6371000, 6171856, 5847476 & 5486154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 15.06.2022
  2. freitag.de, 30.11.2021
  3. waz.de, 19.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 02.06.2019
  5. tagesspiegel.de, 17.02.2018
  6. focus.de, 24.11.2017
  7. cash.ch, 30.11.2016
  8. feedproxy.google.com, 20.05.2015
  9. blogigo.de, 13.04.2014
  10. rga-online.de, 12.03.2013
  11. faz.net, 26.03.2012
  12. sauerlandkurier.de, 13.07.2011
  13. die-glocke.de, 03.01.2010
  14. stock-world.de, 08.12.2009
  15. goettinger-tageblatt.de, 14.10.2008
  16. szon.de, 29.06.2007
  17. landeszeitung.de, 31.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  21. spiegel.de, 07.07.2002
  22. Die Zeit (02/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995