etwa

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛtva ]

Silbentrennung

etwa

Definition bzw. Bedeutung

  • drückt ein etwas kleineres Maß an Sicherheit aus: ungefähr

  • wie etwa, zum Beispiel

Begriffsursprung

althochdeutsch: ëdowân; mittelhochdeutsch: ëteswenne

Anderes Wort für et­wa (Synonyme)

(…) oder so (ugs.)
(…) und so (ugs.)
beispielsweise:
in der Art und Weise eines Beispiels
bspw. (Abkürzung)
e. g. (geh., Abkürzung, lat., selten)
exemplarisch:
als Beispiel dienend, vorbildlich
als warnendes Beispiel dienend, abschreckend
(oder) meinetwegen:
bezieht den Grund auf die erste Person Singular: aus einem mich betreffenden Grunde
um mir gut zu tun, für mich
nur (mal) als Beispiel (ugs.)
par exemple (geh., franz., veraltet)
per exemplum (geh., lat.)
sagen wir mal (vorangestellter Einschub)
so (etwa):
so … wie: drückt einen Vergleich aus
umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
wie etwa
wie zum Beispiel
z. B. (Abkürzung)
zum Beispiel:
etwa, beispielsweise
zum Exempel (geh., veraltend)
(Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz)
(so) in dem Dreh (ugs.)
annähernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
annäherungsweise
approximativ (fachspr., mathematisch):
bildungssprachlich: annäherungsweise, nur in der Annäherung
ca. (Abkürzung)
circa (Abkürzung):
etwa, rund, ungefähr, zirka
gefühlt (ugs., Neologismus)
gegen:
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
geschätzt:
so, dass jemand sehr geachtet, respektiert wird
grob (geschätzt):
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grob gesagt
in etwa
lass es (+ Zahl) sein (ugs.)
mehr oder weniger (ugs.)
näherungsweise (geh.):
auf einer Näherung beruhend; annähernd
Pi mal Daumen (ugs.)
plus/minus (Betrag) (ugs.)
round about (ugs., Jargon, engl.)
rund:
höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
kreisförmig (eben)
schätzungsweise:
auf einer Vermutung fußend
nach Schätzungen; auf einer Schätzung beruhend
so (in) etwa (ugs.)
so circa (ugs.)
so gegen (ugs.)
so um die (ugs.)
so ungefähr (ugs.)
Stücker (+ Zahl)
über den Daumen (gepeilt) (ugs.)
überschlägig (kaufmännisch):
durch einen Überschlag bestimmt/errechnet
um:
bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis – wie viel?
bezeichnet eine Abfolge
um den Dreh (rum) (ugs.)
um die (ugs.)
ungefähr (Hauptform):
nicht genau, ohne Details
vielleicht:
besonders, unerwartet stark
um die, ungefähr, zirka
wohl (geh.):
gut, gesund, angenehm, behaglich
zirka:
etwa, rund, ungefähr
allen Ernstes
ernsthaft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig

Gegenteil von et­wa (Antonyme)

ge­nau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so

Beispielsätze

  • Peter kommt etwa um drei Uhr. Um vier Uhr wird er sicher da sein.

  • Viele Meeressäuger wurden früher intensiv bejagt, etwa das Walross, das fast ausgerottet wurde.

  • Sind Sie etwa Banker?

  • Sieht dies etwa nach einem Unfall aus?

  • Sie sind etwa im selben Alter.

  • Eine Meile sind etwa 1600 Meter.

  • Ich wohne hier schon seit etwa 13 Jahren.

  • O mein Gott, bist du etwa ich?

  • Glasgow liegt etwa 550 km nordwestlich von London.

  • Die meisten Fehldiagnosen entstehen nicht etwa durch technische Pannen, sondern durch Denkfehler.

  • Jupiter hat etwa 320 Erdmassen, ist also ein richtiger Brummer.

  • Der Fuji ist etwa viermal so hoch wie der Rokkō.

  • Tom fing etwa mit zwölf Jahren an, sich für das Schneebrettfahren zu interessieren.

  • Im Jahre 2018 wurden durch einen Flächenbrand, der von Überlandleitungen ausgegangen war, etwa 90 % der nordkalifornischen Stadt Paradise zerstört.

  • Es gibt etwa 830 Millionen übergewichtige Menschen auf der Welt.

  • Sie ist etwa so groß wie du.

  • Von hier bis nach Boston sind es etwa 500 km.

  • Tom war etwa dreißig, als er nach Boston zog.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1953 führte er Regie bei über 100 Bühnenstücken und Operninszenierungen, etwa 80 Kino- und mehr als 400 Fernsehfilmen.

  • 2023 dürften die weltweiten Insolvenzen in etwa das Niveau von vor der Pandemie erreichen.

  • Ab 1. Juli können etwa große Livekonzerte und Festivals – unter Wahrung der 3-G-Regel – ohne Kapazitätsgrenze stattfinden.

  • Ab einem Richtwert von 250 Teilnehmern werden besondere Sicherheitsvorkehrungen empfohlen – etwa die Zuteilung fixer Sitzplätze.

  • "10 Jahre und es hat sich nichts geändert", wurde dort etwa gespottet.

  • Ab 18 Uhr demonstrieren etwa 300 Kurden aus ganz Vorarlberg gegen die türkische Militäroffensive in der syrischen Region Afrin.

  • "305.000 Erstwähler sind für die Parteien keine relevante Gruppe, wie etwa 2,5 Millionen Pensionisten", erklärt Politologe Peter Hajek.

  • Aber auch sonst, etwa beim Frauenhaus oder der Hilfe für Flüchtlinge, "ist die Diakonie ein wichtiger Partner", wie Lothar Höher erklärt.

  • 100 Studienteilnehmern wurden ganz allgemeine Wissensfragen gestellt – etwa nach Hauptstädten wie im obigen Beispiel.

  • 100% sind nie möglich, laut Wikipedia liegt die Grenze demnach bei etwa 41%, was also etwa 1,8 Stunden wären.

  • 100 silberfarbene Metallgitterboxen im Wert von etwa 4000 Euro entwendeten Unbekannte von einem umzäunten Firmengelände in Freystadt.

  • So soll etwa der Wert von Militäreinsätzen im Ausland einberechnet werden.

  • Knapp vier Wochen nach dem Start der öffentlichen Testphase hat Google+ bereits etwa 25 Millionen Nutzer gefunden.

  • Wie die Polizei ermittelt hat, trafen die ersten Täter etwa 19 Stunden vor der Tat am Flughafen von Dubai ein.

  • Auch ein Basar ist abgebildet, oder etwa der Sport.

Häufige Wortkombinationen

  • in etwa

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm et­wa be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von et­wa lautet: AETW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Wil­helm
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Whis­key
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

etwa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort et­wa kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­ham­mer:
Druckluftwerkzeug, das bis etwa in die 1980er Jahre zur Kohlen-, Erz- oder Gesteinsgewinnung verwendet wurde
alt­frän­kisch:
sich auf die Sprache beziehend, die im historischen Fränkischen Reich etwa im 4. bis 7. Jahrhundert gesprochen wurde – das Altfränkische
Aus­bes­se­rungs­werk:
Betriebsstätte eines Eisenbahnunternehmens, in der etwa Waggons, Lokomotiven und Triebwagen überprüft und gegebenenfalls repariert werden
Ber­mu­das:
etwa knielange Hose; kurz für Bermudashorts
Man­dant­schaft:
Gesamtheit der Mandanten etwa eines Rechtsanwaltes, eines Steuerberaters oder einer Sozietät
Mandantin/Mandant/Mandanten aus einem bestimmten Mandatsverhältnis etwa eines Rechtsanwaltes oder Steuerberaters
Nacht­stuhl:
Stuhl mit integriertem Nachttopf, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam und damals auch in anderer Form, etwa als Kasten, vorkam
Tief­par­ter­re:
Erdgeschoss, das etwa eine halbe Treppe unter der Geländehöhe auf der Straßenseite liegt
tief­schür­fend:
in etwa: tiefsinnig, bedeutend
Un­ter­las­sungs­kla­ge:
deutsches Verwaltungs-, Finanz-, Sozialprozessrecht: Unterform der allgemeinen Leistungsklage, mit der der Kläger die Unterlassung oder den Abbruch einer ihn belastenden hoheitlichen Handlung begehrt (siehe etwa VwGO, FGO, SGG)
Zwi­schen­wahl:
Wahl von etwa einem Drittel der Senatoren und dem gesamten Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten von Amerika, die nach der Hälfte der Amtszeit des US-Präsidenten durchgeführt wird

Film- & Serientitel

  • 'Soll ich etwa eine Braune werden?' – Hitler und der Adel (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: etwa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: etwa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11973180, 11940790, 11814800, 11262980, 10868550, 10102690, 10049880, 9453670, 9415360, 9144070, 8672900, 8394030, 8157480, 8135050, 7897190 & 6728840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 18.12.2023
  2. cio.de, 27.10.2022
  3. tt.com, 28.05.2021
  4. volksblatt.at, 30.09.2020
  5. focus.de, 14.01.2019
  6. vol.at, 24.01.2018
  7. krone.at, 17.09.2017
  8. onetz.de, 14.07.2016
  9. kurier.at, 13.12.2015
  10. derstandard.at, 24.11.2014
  11. nordbayern.de, 25.07.2013
  12. n-tv.de, 29.12.2012
  13. computerbase.de, 13.08.2011
  14. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 03.02.2009
  16. neues-deutschland.de, 11.04.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 10.09.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2006
  19. rnz.de, 20.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  21. lvz.de, 06.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995