erschaffen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃafn̩ ]

Silbentrennung

erschaffen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Herstellungsprozess/Akt der Schöpfung hervorgebracht.

Begriffsursprung

Konversion des Partizips II von erschaffen.

Anderes Wort für er­schaf­fen (Synonyme)

fabrizieren (ugs.):
ein Produkt unternehmerisch herstellen
etwas eigenhändig anfertigen – eher nicht besonders geschickt oder gut, mit einfachen Mitteln, aber mit gewissem Erfindungsreichtum
hervorbringen:
etwas anfertigen, zustande bringen
etwas herausholen
ins Leben rufen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
formen (geh.):
den Charakter einer Person beeinflussen
eine andere Form oder Gestalt bekommen
gestalten:
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
kreieren:
gehoben: durch eigene schöpferische Kraft entstehen lassen
schöpfen:
etwas (er-)schaffen
etwas aus einer großen Menge Flüssigkeit entnehmen
geschaffen:
durch Herstellungsprozess/kreativen Akt/Akt der Schöpfung hervorgebracht

Sinnverwandte Wörter

gemacht

Gegenteil von er­schaf­fen (Antonyme)

un­er­schaf­fen:
nicht einem Schöpfungsakt oder Herstellungsprozess entstammend
un­ge­schaf­fen:
nicht da seiend, nicht existierend, (noch) vor dem Akt der Schöpfung/Herstellung
nicht durch Herstellungsprozess/Akt der Schöpfung hervorgebracht, obwohl da seiend/existierend

Beispielsätze

  • Die Menschen wurden erschaffen, um Dinge zu erschaffen.

  • Die Menschen haben Gott erschaffen.

  • Wer hat dieses Werk erschaffen?

  • Der jüdische Gelehrte Raba soll einen Golem erschaffen haben.

  • Adam war androgyn, bevor Eva erschaffen wurde.

  • Was ich nicht erschaffen kann, verstehe ich nicht.

  • Er hat uns erschaffen.

  • Kunst ist erschaffen, nicht imitieren.

  • Der Zweck der Menschen, die KI entwickeln, ist es, die menschliche Intelligenz zu imitieren, nicht sie neu zu erschaffen.

  • Manche sagen, das Coronavirus sei in einem Labor erschaffen worden.

  • Die Götter spielen gerne, und so haben sie, nur zum Spaß, die ersten Menschen erschaffen.

  • Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus eigenem Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte.

  • Die Erinnerungen, die wir mit der Familie zusammen erschaffen, sind am wichtigsten.

  • Menschen erschaffen ihre eigene Wirklichkeit.

  • Gott hat den Menschen erschaffen, dass er die Früchte der Erde und seines eigenen Ackers genieße, nicht dass er sie zerstöre.

  • Die Pastafari glauben, dass ein unsichtbares und unaufspürbares fliegendes Spaghettimonster das Universum erschaffen hat.

  • Tom hat das erschaffen.

  • Was du dir nicht vorstellen kannst, das kannst du auch nicht erschaffen.

  • Könnte Gott einen Stein erschaffen, der so schwer wäre, dass sogar er ihn nicht heben könnte?

  • Kunst erschaffen ist meist harte Arbeit und bestenfalls Vergnügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 13. September wollen die Aktivisten ihren Protest in Berlin intensivieren und "mit vielen Menschen einen sozialen Wendepunkt erschaffen."

  • Also, das ist der einzige gemeinsame Nenner in meinem Leben, Dinge erschaffen.

  • Aber wissen Sie, Trump will eine Welt erschaffen, wie sie ihm gefällt und andere zwingen, genau das zu leben.

  • Dabei wird allerdings nicht nur zerstört, sondern auch erschaffen.

  • Als Erstes will das Start-up damit Mozzarella erschaffen.

  • Alles ist verkoppelt mit dem Wachstum, wie Zellteilung, wie Geld aus dem Nichts heraus zu erschaffen.

  • Aber alle möchten gemeinsam das bestmögliche Humboldt Forum erschaffen.

  • Das fliegende Spaghettimonster hat Gott erschaffen.

  • Also sollten wir keine künstliche Intelligenz erschaffen.

  • Alles neu gemacht, aber doch einen echten TT erschaffen.

  • Bitcoins werden mittels Mining-Software (kryptographischer Algorithmen) erschaffen, man braucht aber viel Zeit und entsprechende Hardware.

  • «Man kann auf diese Weise ein Loch in der Zeit erschaffen, in der etwas passiert», sagte Mitautor Alexander Gaeta.

  • Außerdem erschaffen die Syndicate-Macher eigene Charaktere für den entsprechenden Multiplayer-Modus.

  • Das Monstrum war erschaffen.

  • Anfangs wurde befürchtet, dass sich die Konzepte der Parteien kaum unterscheiden und Seifenblasen der Glückseeligkeit erschaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • von (Urheber, oft Künstler) erschaffener/erschaffene/erschaffenes (Ding, Etwas)

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­schaf­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­schaf­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von er­schaf­fen lautet: ACEEFFHNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

erschaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­schaf­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­le­gen:
etwas erschaffen oder erstellen
Bil­dung:
Handlung oder Vorgang, etwas herzustellen, zu erschaffen oder zu formen
brin­gen:
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
Er­schaf­fung:
die Herstellung von etwas (wie) aus dem Nichts; der Prozess, bei dem etwas (durch schöpferische Kraft) erschaffen wird
er­spin­nen:
einen Faden erschaffen, früher durch Verdrehen von Wolle/Flachs (Spinnen) am Spinnrad, heute in der Textilindustrie durch Spritzen von Kunststoffmasse durch Spinndüsen
Kul­tur­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen sowie anderer Organisationen und Personen, die Kulturgüter erschaffen, vermarkten oder vertreiben (insbesondere darstellende Kunst, Literatur, Musik, Malerei, Grafik und Bildhauerei)
men­schen­ge­macht:
von Menschen erschaffen
pro­du­zie­ren:
etwas herstellen, ein Produkt erschaffen
Sa­gen­ge­stalt:
Figur, die in einer Sage vorkommt und von einem Dichter erschaffen wurde
vor­bau­en:
jemandem etwas erschaffen (bauen), das diese Person dann nachmachen kann

Buchtitel

  • Einen Waldgarten erschaffen Martin Crawford | ISBN: 978-3-94741-302-7
  • Gedanken erschaffen Realität Dieter Broers | ISBN: 978-3-95803-499-0
  • Kintsugi – Die Kunst, deine Risse mit Gold zu füllen und aus Verletzungen Schönheit zu erschaffen Sandy Taikyu Kuhn Shimu | ISBN: 978-3-84349-220-1
  • Wie unsere Gefühle die Realität erschaffen Esther Hicks, Jerry Hicks | ISBN: 978-3-54874-517-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschaffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1647601, 12174591, 12060712, 11877941, 11093772, 10652834, 10544522, 10509131, 10470768, 9705797, 9240880, 8886102, 8500301, 7879626, 7011966, 6970127, 6619410, 6310276, 5998236 & 5901398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.05.2023
  2. bvz.at, 09.01.2022
  3. fr.de, 17.01.2021
  4. gamestar.de, 11.08.2020
  5. welt.de, 02.07.2019
  6. freitag.de, 17.04.2018
  7. bz-berlin.de, 24.09.2017
  8. bazonline.ch, 30.05.2016
  9. 4players.de, 17.02.2015
  10. welt.de, 04.09.2014
  11. derstandard.at, 01.11.2013
  12. feedsportal.com, 05.01.2012
  13. pcgames.de, 29.11.2011
  14. blogigo.de, 28.05.2010
  15. presseportal.de, 17.08.2009
  16. bild.de, 20.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 04.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  19. berlinonline.de, 06.03.2005
  20. Die Zeit (03/2004)
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (20/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995