en gros

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɑ̃ˈɡʁoː]

Definition bzw. Bedeutung

in großen Mengen

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch en gros

Anderes Wort für en gros (Synonyme)

in grosso:
im Großen, in großen Mengen

Gegenteil von en gros (Antonyme)

en dé­tail:
ganz genau, bis in alle Einzelheiten
im Einzelhandel

Beispielsätze

  • Sie lieferten ihm auch Motive en gros, wie die Ausstellung eindrucksvoll beweist.

  • Die neueste Bestellung en gros betrifft Aufdrucke für Tassen und T-Shirts.

  • Oder Neueinstellungen en gros vermeiden, indem Klassenfrequenzen erhöht werden, wie jetzt Niedersachsen.

  • Der geplante Austausch en gros hilft demgegenüber Transport- und Versicherungskosten zu sparen.

  • Vorbei die Jahre, als das Medienimperium des Leo Kirch amerikanische TV-Serien und Kino-Filme en gros kaufte und synchronisieren ließ.

  • Es gab ja auch so genug zu tun: "30 Blumenvasen jeden Tag arrangieren, unendlich viele Gäste, katholische Tanten en gros."

  • Das ist "Wechsel" en gros, nur eben andersherum.

  • Zuletzt erschien von ihm im Carl Hanser-Verlag, München, der Band Die Welt en gros und en detail.

  • Dinge, die zu DDR-Zeiten auch in der Betriebsverkaufsstelle nicht zu erhalten waren und die sie nach der Wende en gros bestellt hat.

  • Chancen wurden en gros vergeben, unverständlich für den Trainer: "Das war fahrlässig.

  • Darauf en gros zu sehen: fünf weibliche Akte, die, einander bei den Händen haltend, im Kreise tanzen.

  • Die Filialleiter müssen ihren Bedarf rechtzeitig bestellen, und dann wird "en gros" beim Hersteller eingekauft.

  • Aggressive private Postfirmen nehmen ihm die Aufträge en gros weg.

  • Entsalzung en gros... en gros Beamter im saudi-arabischen Dschubail blickt über die größte Meerwasser-Entsalzungsanlage der Welt.

  • Nur den März-Brothers in Rosenheim (Fleisch, Bier und anderes en gros) waren Eishockey und das eigene Ansehen Großgeld wert.

Wortbildungen

  • Engroshändler
  • Engroshandel
  • Engroslager
  • Engrospreis

Übersetzungen

Was reimt sich auf en gros?

Anagramme

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb en gros be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von en gros lautet: EGNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort en gros kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: en gros. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: en gros. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. mz-web.de, 21.02.2013
  3. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  4. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  5. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  6. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  7. DIE WELT 2001
  8. FREITAG 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 01.11.1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Die Zeit 1995